Dachbox für Passat GTE Variant gesucht - Thule / Kamei
Hallo,
wir haben einen Passat GTE und nutzen seit ca. 12-15 Jahren eine große Dachbox von Rameder , bzw. Hersteller Junior. Einfache Box aber bisher immer sehr nützlich.
Die alte Box ist mit 580l angegeben , bei Test waren es wohl nur 486l.
Maße sind jetzt 190x90x40, Einseitig zu öffnen, einfaches Schließsystem.
U-Halterungen für die Träger.
Wir nutzen keine Skier oder andere große, lange oder schwere Dinge für die Box.
Die Box bricht nun an einigen Stellen und die Träger sind auch nicht optimal für den aktuellen Passat. Die Befestigungen-Schrauben der Träger sind auch langsam verrostet und ausgeleiert.
Jetzt suchen wir eine Box mit gleichem Volumen und auch neuen passenden Trägern für den Passat.
Grundsätzlich brauchen wir sie nur für den Jahresurlaub an die Ostsee um dort füllige aber leichtere Sachen zu verstauen. Der Kofferraum ist zu 50% mit Labrador gefüllt und die Rücksitzbank mit 2 Kindern.
In den Test taucht immer wieder die Thule Motion XT XL (oder Force) auf, aber der Preis von 600 bzw. 750 € ist schon sehr heftig. Mit Trägern wären das ca. 1000 €.
Als Alternative habe ich die Kamei Husky 510 gefunden die kostet ca. 480 € + 250 € Träger.
Die Kamei taucht immer sehr selten in den Vergleichstests auf. Aber wird auch als sehr gut bewertet.
Für mich ist die Handhabung nicht entscheidend. Ich kenne das Gefummel jetzt seit so vielen Jahren und 1x im Jahr ist ok.
Vielleicht kann der ein oder andere eine Empfehlung abgeben.
Danke !
25 Antworten
Dachträger sind in der Regel fahrzeugspezifisch, also nur für einen Typen und ein spezielles Modell passend. Thule geht da einen anderen Weg. Sie bieten ein modulares System an. Die Traversen in diversen Ausführungen, die Füße in diversen Ausführungen und dazu dann fahrzeugspezifische Kits. Bleibst Du in einer Fahrzeugklasse bei einem Wechsel, dann kannst Du meist nach dem Tausch nur des fahrzeugspezifischen Kits den Dachträger weiterverwenden. Du musst dann nicht den ganzen Dachträger neu kaufen.
Die Erstanschaffung ist bei Thule in der Regel teurer, auf Zeit ist das aber dann günstiger. Die fahrzeugspezifischen Kits kosten um 40 €, das alte lässt sich auch auch meist noch sehr gut wiederverkaufen.
Zitat:
@TornadoJETTA schrieb am 10. Januar 2023 um 06:27:47 Uhr:
Dachträger sind in der Regel fahrzeugspezifisch, also nur für einen Typen und ein spezielles Modell passend. Thule geht da einen anderen Weg. Sie bieten ein modulares System an. Die Traversen in diversen Ausführungen, die Füße in diversen Ausführungen und dazu dann fahrzeugspezifische Kits. Bleibst Du in einer Fahrzeugklasse bei einem Wechsel, dann kannst Du meist nach dem Tausch nur des fahrzeugspezifischen Kits den Dachträger weiterverwenden. Du musst dann nicht den ganzen Dachträger neu kaufen.Die Erstanschaffung ist bei Thule in der Regel teurer, auf Zeit ist das aber dann günstiger. Die fahrzeugspezifischen Kits kosten um 40 €, das alte lässt sich auch auch meist noch sehr gut wiederverkaufen.
Aha, vielen Dank für die ausführlich und verständliche Aufklärung. Jetzt habe ich es verstanden.
D.h. :
für mich wäre es also sinnvoll die Thule Wingbar Evo Träger zu nehmen ?! Die sind dann universell auch für die Kamai Box passend.
Diese Träger könnte ich dann auch mit Austausch der Füße für andere Fahrzeuge nehmen.
Preislich sind die Wingbar Evo und die VW Träger gleich.
Zitat:
@TornadoJETTA schrieb am 10. Januar 2023 um 06:27:47 Uhr:
Dachträger sind in der Regel fahrzeugspezifisch, also nur für einen Typen und ein spezielles Modell passend. Thule geht da einen anderen Weg. Sie bieten ein modulares System an. Die Traversen in diversen Ausführungen, die Füße in diversen Ausführungen und dazu dann fahrzeugspezifische Kits. Bleibst Du in einer Fahrzeugklasse bei einem Wechsel, dann kannst Du meist nach dem Tausch nur des fahrzeugspezifischen Kits den Dachträger weiterverwenden. Du musst dann nicht den ganzen Dachträger neu kaufen.Die Erstanschaffung ist bei Thule in der Regel teurer, auf Zeit ist das aber dann günstiger. Die fahrzeugspezifischen Kits kosten um 40 €, das alte lässt sich auch auch meist noch sehr gut wiederverkaufen.
Im Prinzip ist das richtig, aber in der Praxis dann häufig doch nicht. Der Teufel sitzt im Detail.
Wie oben geschrieben habe ich 2014 ein Thule system für einen Golf V gekauft. Ich hatte damals Squarebar (nicht Squarebar EVO) gekauft. Seit dem hat Thule alles auf EVO umgestellt. Für meinen Passat brauchte ich mindestens neue Kits und Füße. Die Traversen hätte ich eventuell wiederverwenden können, aber die empfohlenen Traversen für den Passat Variant sind 9 cm kürzer (dank Dachreling) als die für den Golf V. Da ich mich oft genug an den überstehenden Enden der langen Traversen beim Golf V gestoßen habe, war ich auf die kürzeren Traversen für den Passat scharf. Am Ende habe ich nur die Dachbox weiterverwendet.
Ob sich die Sachen so weiterverwenden lassen wie oben beschrieben, hängt von Thules Modelzyklen, den Details des Autos (z.B Dachreling/keine Dachreling/Dachbreite) usw. ab. Was mich am Thulesystem stört ist das die die hohe Dachlast des Passat nicht ausnutzen. D.h. man kann in eine Dachbox nur ca. 50kg packen, auch wenn die Dachbox für 75 kg ausgelegt ist (Eigengewicht der Holme und Dachbox ist zu berücksichtigen). Das sind dann 3 statt 4 Koffer. Meine Dachbox ist für 50 kg ausgelegt so dass es für mich am Ende nicht so wichtig ist.
Komischerweise findet man bei den Trägern unterschiedliche Aussagen zu Tragfähigkeit. Mal steht da 75 KG mal steht da 100KG. Da die Box auch 20 KG hat ist das schon ein Unterschied.
Ich habe jetzt bei einem Anbieter gesehen dass die EVO und Edge nur ein paar Euro auseinanderliegen.
Da ist die Frage ob die Edge nicht sinnvoller wären.
Ich frage mal bei Thule direkt nach.
Ähnliche Themen
Ich habe mal bei Thule nachgefragt. Es war ein sehr hilfreiches Gespräch.
Die Edge Träger sind nicht ideal, diese sind eher für Fahrräder, Ski ect. geeignet. Ich würde daher die Evo Träger nehmen.
Zur Dachlast: Der Passat GTE hat eine max. Dachlast von 100KG.
Die Träger sind für 100 KG zugelassen, aber Thule empfiehlt 75KG. Dort wird dann die Box (bei uns 20KG) abgezogen.
Ergibt eine Zuladung von 55KG in der Box.
Ich habe jetzt die Thule WB Evo Träger für 269 € bestellt und die Kamei Husky 510 Box für 437 €.
vielen Dank an alle Schreiberlinge für die Hilfe !
Ein Jahr später hole ich das Thema nochmal vor ??.
Ich stehe vor einer Ähnlichen Entscheidung. Fahrzeug ist ein Superb iV. Also technisch gesehen gleicher Antrieb wie beim Ersteller.
Meine Frage richtet sich auch direkt an Ihn. Wie zufrieden bist du mit der Kombi Kamei Husky und Thule? Hast du große Windgeräusche oder bereust den Kauf gar?
Ich fahre zwar einen Octavia bzw. vorher einen B7, die haben eine offene Reling und der Träger sitzt deshalb vermutlich etwas höher als beim B8er oder Superb, aber ich gebe dir gerne eine Rückmeldung zu meinen Erfahrungen.
Die Wingbar Evo ist deutlich leiser als die Squarebar, die ich früher auf anderen Fahrzeugen hatte. Die Kamei Husky hört man recht wenig im Wind, ich habe dazu aber keine Vergleiche zu anderen Dachboxen. Wingbar und Husky passen problemlos zusammen. Natürlich hört man den Träger und die Box auf dem Dach, aber das ist absolut erträglich. Mit Pano wird es sich lauter bemerkbar machen als ohne. Ich habe bei der Husky die Schrauben für die T-Nut nachgerüstet, das finde ich praktischer beim Aufbau.
Hallo zusammen,
ich stehe auch kurz vor der Entscheidung mir eine Dachbox zuzulegen. Ich habe mir letzte Woche die Thule Wingbar Evo bestellt und diese sollen bald ankommen.
Aktuell ist mein Favorit die Thule Force XT M oder die Kamei Husky 420. Denke dabei hauptsächlich daran, die Sachen (z.B. Buggy, Kinderspielzeug und Zubehör) darin zu verstauen. Alles andere passt ja locker in den Kofferraum und ggf. auch noch unten in die Radmulde.
Hat jemand Langzeiterfahrung mit der Force XT M oder der Kamei Husky 420??
Meine Husky ist von 2011 und wurde so ca. 25-30 mal im Sommer und Winter genutzt. Ich habe sie auch etliche Male an gute Freunde oder in der Familie verliehen. Bislang ist da alles heile. Keine Risse oder Brüche, die Gasdruckdämpfer und Schlösser funktionieren einwandfrei.