Dach undicht! Wassereinlass an der A-Säule.
Hallo,
ich habe seit kurzem das Problem, dass bei Regen auf der Fahrer- und Beifahrerseite, Wasser reinkommt. Die Wassertropfen bilden sich am Dach, in der nähe der A-Säule und fallen demnach auf die beiden vorderen Sitze.
Das Auto ist von 06/04 und hat ca. 77.000 km gelaufen.
Kann mit jemand sagen wo das Dach undicht sein könnte?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
An Eurer Stelle würde ich das mit der Imprägnierung sein lassen,den das Cabriocenter Osnabrück sagt ganz klar das damit das Gefilde des Daches kaputt geht also die Imprägnierung macht den Stoff härter u.damit brüchig.
Das Dach wird dann irgentwo reisen bei den Knick.Kanten so die erfahrung von denen.
Deshalb ist allgemein bekannt das beim CLK keine Imprägnierung notwendig bzw angewendet werden sollte!
72 Antworten
Hallo leute ich hab seid ca 1mon meinen clk Cabrio gekauft.
Als ich auf der Autobahn war und schneller als 160war fängt es an der Fahrerseite an zu Pfeifen desto schneller ich werde umso lauter wird es aber das Verdeck an sich ist dicht es lässt kein Wasser rein, wisst ihr vllt an was es liegen könnte
Muss das mal wieder hochholen.
Also, gleiches Problem, jedoch tropft es nicht im Stand sondern nur beim Beschleunigen und in Rechtskurven.
Geprüft ob dieser "Trichter" (Erklärung unten) denn überhaupt Wasser ablaufen lässt und es hat sich herausgestellt, dass er auf der Fahrerseite BEDEUTEND länger dafür brauchte als auf der Beifahrerseite (da tropft auch nichts). Habe einfach mal einen Draht dort durchgeschoben und siehe da: Wasser lief auf beiden Seiten gleich schnell ab!
Auch nach starkem Regen blieb alles trocken, so einfach kann das sein. 3 Wochen später (heute morgen, übelster Regen): zieh ich vom Parkplatz und kriege direkt ne nasse Schulter >.>
Habe leider keine Bilder machen können aber es ist genau an der gleichen Stelle die auch in den vorigen Bildern eingekreist wurde. Hat jemand ne Idee? Echt keine Lust dafür n paar Hunderter hinzublättern.
Ist bei mir leider genauso.
Ich habe zunächst einfach mal Gummipflegemittel draufgemacht (nicht so viel gebracht) und dann ein Kabel hinter die Dichtung längs runtergezogen. Seitdem ist es besser- aber auch nur eine vorübergehende Lösung.
Man sollte das Dach mal auf jeden Fall richtig imprägnieren- habe schon öfters gelesen dass dies hilft.
Hallo liebe Leidenen,
habe auch den Wassereintritt oben an der A-Säule an beiden Seiten.
Habe mir die Gummidichtungen links und rechts angesehen und diese sehen "normal" aus.
Habe die Ablaufrinnen und -kanäle kontrolliert - frei!
Habe auf "richtige" obere und untere Gummilippe geachtet - scheint in Ordnung!
So jetzt kommt das Thema Inbus-Schraube:
Ich lese mich schon durchs ganze Forum und die BDA (da wird auch davon gesprochen), aber ich bin offensichtlich zu blöd, diese Schraube zu finden um sie ggfls. nachzuziehen.
Hat jemand eine Lösung und kann mir das erklären, vielleicht mit Fotos für Leute wie mich?
Würde mich sehr darüber freuen und den anderen hilfts vielleicht auch.
LG. in trockenen Tüchern (oder besser Hosen).
ingolfomas
Ähnliche Themen
Hallo nochmal !
Leider hat mir noch niemand geantwortet, aber es ist auch schwierig.
Ich habe die Sache jetzt eine Weile beobachtet und musste schliesslich auch den nächsten stärkeren Regen abwarten.
Und siehe da, wieder einige Tropfen !!!
Allerdings konnte ich jetzt beobachten, dass das Wasser aus der Metallschiene (U-Form) vom Teil oberhalb der Tür nach vorne läuft und dann beim Übergang zur Frontscheibe heraus tropft.
Heute habe ich die Imbus-Schraube in der Mitte des Dachs nachgezogen (entgegen den Uhrzeigersinn; ich hoffe das war richtig) und die Plastikverkleidung des Dachs (am Übergang zum Frontscheibenrahmen) abgebaut.
Leider konnte ich mit blossem Auge nichts ungewöhnliches erkennen. Keine Dichtung sitzt falsch oder ist eingerissen o.ä.
Und da diese Schiene ja leicht nach unten gebogen zur Frontscheibe läuft, kann das Wasser natürlich irgendwo an der Seite des Verdecks eindringen und in der Schiene nach vorn laufen.
Ich habe noch ein paar Bilder gemacht, vielleicht hat doch jemand von Euch Erfahrung damit und kann mir einen Rat geben.
Ich würde mich sehr darüber freuen.
ingolfomas
Hat jemand eventuell die Teilenummer der Dichtung an der A-Säule parat für das Cabrio?
Meine sind nicht mehr so geschmeidig und würde die gerne austauschen.
Falls keiner die hat, fahre die Tage zum Freundlichen wegen der Ventildeckeldichtung, da frag ich dann mal.
Hey Leute, schätze mal der Thread wird nun über den Herbst explodieren, da unsere Autos alle 1 Jahr älter sind und es nun wieder vermehrt regnen wird. Habe gestern ein bisschen mit dem Wagen rumgeprahlt und die anschließende Fahrt war des Angebers schlimmster Albtraum: es hat nicht nur wie damals aus der linken Ecke gegossen, sondern auch aus der rechten und aus der runden Dichtung in der Mitte hinter dem Spiegel. 3 Hände waren nötig den Wagen trocken zu halten, 15km Fahrt mit einer Hand macht echt keinen Spaß das sag ich euch! Es hat auch nicht wie damals einfach aufgehört; so lange es geregnet hat, trat beim Beschleunigen Wasser aus.
Ich habe einen Bekannten von mir gefragt (son Physik Genie) ob die Kälte den Gummi so weit verziehen könnte als dass die Lippen nicht mehr richtig "schließen" und er meinte obwohl die Differenz minimal sein sollte, es durchaus möglich sein könnte, da Wasser ja nicht nur in Tropfengröße fließt, sondern sich eben auch kleinste Pfade sucht und sich dann später wieder zum Tropfen zusammenfindet.
Ideen? Habe echt Angst davor, mich Montag wieder reinzusetzen >.<
Update: habe mich jetzt durch n paar amerikanische Foren gequält und siehe da: bei den meisten hilft ne Imprägnierung!
Es soll also bei vielen nicht (oder nicht so sehr) an den Dichtungen liegen, aber (ich vermute), wenn die oberste Schicht des Daches durch ist, gelangt das Wasser an der Isolationsschicht an die Front - wo es eigentlich abgeleitet werden sollte - aber wenn die oberste Schicht trocken bleibt, reduziert sich die zu absorbierende Wassermenge auf einen Bruchteil!
Ist zwar nur ein Workaround, aber ob man einen Reifen der Pro Monat 0.03 Bar verliert einer langen Fehlersuche unterzieht, oder ihn einfach zu jedem Wechsel einmal aufpumpt, sollte sich eigentlich nichts nehmen 😁
Hat jemand Empfehlungen? In den Foren wird das 3 M Spray (mit dem man Zelte dicht machen kann) hochgepriesen, soll 3 mal aufgetragen Jahre halten!
Hallo,
habe seit kurzem ein 2005er CLK 320 Cabrio mit dem vorher beschriebenen Problem. Hat noch niemand eine Lösung?
Noch gar nichts! Gibt ja auch keine vielversprechenden Tipps außer vielleicht einer Imprägnierung. Die werde ich in kürze erst mal machen, da ich in der Garage keinen Platz habe und das Auto draußen stehen muss. Kann dann hoffentlich die Eimer von den Sitzen nehmen.
Also meine Imprägnierung hat bis jetzt bombenfest gehalten. Werde jetzt im Frühling noch eine Dose rauf hauen zur Absicherung 😁
Update: letzte Nacht hat es wieder gegossen und was soll ich sagen, ALLES nass. Imprägnieren hat also ne Zeit lang gut gewirkt bloß in der Zeit war auch kein unendlich starker Regen. Letzte Nacht war das anders, die halbe Nacht im Auto verbracht und gewischt >.>
Werde in 2 Wochen 3 Dosen kaufen und auf Teufel komm raus da rauf sprühen. Falls das nicht hilft werde ich mir nochmal die gummis angucken
Hallo, nur damit Du nicht so alleine bist mit diesem Thema.
Also ich hatte mein Problem oben schonmal beschrieben, dann habe ich mich entschieden das Dach komplett neu zu imprägnieren und 1 ltr. Imprägnierung nach Empfehlung gekauft.
Es kam in einer Flasche. Habe die umgefüllt in eine leere Sprühflasche und fast die ganze "Suppe" (ist dünn wie Wasser) gleichmässig auf dem gesamten Dach verteilt.
Ging alles einfach und problemlos und ohne irgendwelche Flecken.
Dach richtig trocknen lassen.
Danach hat es zwar schonmal wieder etwas geregnet, aber nicht sehr viel, bzw. wenn es viel geregnet hat, stand der Wagen in der Garage.
Ich kann also noch keinen Erfolg oder Misserfolg melden. Muss abwarten bis das Dach mal wieder richtig stark nass wird. Dann berichte ich nach.
ingolfomas
Hallo,
Ich hatte dasselbe Problem: Wassereinbruch an allen drei Stellen (A-Säule links und rechts sowie am Innenspiegel). Bes. schlimm nach Bergabparken. Imprägniert im Februar hat das auch die Extremregen der letzten Tage dicht überstanden, da hätte ich vorher literweise Wasser aufwischen können.
Tipp: Statt sprühen und das alles einatmen zu müssen lieber flüssig aufpinseln. Geht superschnell, man muss nichts ankleben und man hat das Dach super gleichmäßig imprägniert. Verwendet habe ich Ultra Proofer, gibts u.a. bei Amazon, mit einem Liter kann man das Dach zwei- bis dreimal imprägnierten.
Gruß
Chris