ForumCar PC & Navigation
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car PC & Navigation
  6. DAB+ ein Flop ?

DAB+ ein Flop ?

Themenstarteram 27. September 2018 um 6:58

DAB+ ein Flop wie HD+ oder wie viel Autos haben denn wirklich DAB+ ?

Hallo Leute,

DAB+ ist in meinem Bekanntenkreis eher ohne Bedeutung. Angeblich haben immer mehr Haushalte ein DAB+ Gerät. In diesen Statistiken sind fast die Hälfte Autos eingeschlossen (https://www.teltarif.de/.../71494.html). Zitat: "Fast 40 Prozent der Neuwagen in Deutschland mit DAB+ ausgestattet"

Auf dieser Seite (https://www.dabplus.de/geraete/im-auto/) werden die Fahrzeuge nach Hersteller gelistet, die DAB+ haben könnten. Ob die PDFs korrekt und vollständig sind, weiß ich nicht. Auf jeden Fall gibt es DAB+ fast nie serienmäßig. Zitat: "da es seit 2015 kaum mehr Fahrzeugmodelle gibt, die DAB+ serienmäßig im Fahrzeug integriert haben". Sondern immer gegen viele EUROs oben drauf. Die Option kostet fast soviel wie ein Oberklasse Smartphone oder iPhone.

Das der staatliche Radiosender Deutschlandradio jetzt ein paar Minigebiete auf DAB+ umstellt, halte ich persönlich nicht als Schritt in Richtung DAB+ sonder als billige Alternative zu den analogen Frequenzen. (https://www.deutschlandradio.de/...en-bei-empfang-und.3561.de.html?...). Oder wer hört denn überhaupt Deutschlandradio ?? :):rolleyes:

Was glaubt Ihr, wieviele aktuell benutze Autos haben denn wirklich schon DAB+ und wieviele Fahrer benutzen dann auch DAB+ um Radio zu hören?

Gruss

W.

Beste Antwort im Thema

Also ich kann das so nicht bestätigen, was RomanL schreibt.

Ich höre Radio Bob und kann den in ganz Deutschland in sehr guter Qualität empfangen. Es gab überhaupt bisher nur 1x ein Empfangsproblem und das ist ein kleines Dorf in Schleswig-Holstein an der Küste. Dort konnte ich ca 300m nichts empfangen.

Auf der A24 die ich selber sehr oft fahre gab es noch nie Probleme mit DAB+ bei mir.

Ich fahre selber sehr oft von der Küste über Hamburg nach Berlin und von da aus nach Stuttgart und Duisburg und habe überall Radio Bob hören können.

Liegt evtl auch am Radio bzw der Antenne von meinem B7 Passat.

Btw... fahre ich ab und zu auch S Klasse als Mietwagen und auch da funktioniert Radio Bob Bundesweit.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Nissan baut die auch schon länger überall ein.

Themenstarteram 16. November 2018 um 15:22

Ja. Japan oft gegen geringe Gebühr

Zitat:

@niteroi10 schrieb am 9. November 2018 um 15:03:28 Uhr:

Es geht auch nicht nur darum, wie der Audio-Klang bei DAB+ ist, sondern auch darum, dass darüber Life Traffic Informationen empfangen werden können. Und das ist nun wirklich ein sehr großer Vorteil gegenüber UKW mit TMC.

Hilft nur nichts beim Ford Sync3, das hat auch mit DAB+ nur TMC. Vernünftigen LiveTraffik nur über Ford Pass. Aber die Verwertung und Anzeige im NAvi vom Sync3 ist leider trotzdem in der Praxis unbrauchbar. Musst jedesmal erst per Kommando anzeigen lassen. Ohne Griff zum Bildschirm geht nix.

zu DAB+: ist meiner Meinung nach ein riesen Fortschritt gegenüber UKW sowohl in Qualität und Empfang.

Leider ist auch hier die Umsetzung im Sync3 nur schlecht gelungen. Hab ein kleines DAB+ Radio von Dual für 30€. Das hat besseren Empfang und schnelleren Senderwechsel als das im Sync3 und das mit Antenne im Fahrzeug.

Muss leider dem Editorial aus der c't 23/2018 zustimmen:

Auszug:

Zitat:

Die Hardware, für die man als Käufer mehrere hundert bis tausend Euro hinblättern darf, ist schon gut abgehangen, wenn sie beim Kunden landet. Prozessoren, die es kaum schaffen, eine Uhrenanimation flüssig darzustellen (Toyota Aygo x-touch), entschleunigen den Start in den Tag. Stotternde Benutzeroberflächen (Volkswagen Arteon mit Discover Pro), ruckelnde Navi-Darstellung (Volkswagen Beetle mit RNS315) und unzuverlässige Spracheingabe (Volkswagen Golf Cabrio mit Discover Media) erinnern einen an das erste Handy

ganzer Artikel:

https://www.heise.de/.../...torial-Schrott-gegen-Aufpreis-4199664.html

Themenstarteram 16. November 2018 um 23:14

Uihh. Noch ein IT-ler. Klassse

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 17. November 2018 um 00:14:11 Uhr:

Uihh. Noch ein IT-ler. Klassse

Dito, in dem Artikel steckt viel Wahrheit drin.

Themenstarteram 28. November 2018 um 19:05

Und warum wird dann noch zu tausenden der alte Schrott verkauft?

 

Angebot von morgen:

 

https://www.aldi-sued.de/.../

Warum wurde im Jahr vor der Analog TV Abschaltung noch zig 10Tsd Röhrenfernsehgeräte verkauft ... ;)

Wurden sie das?

Für die ewig Gestrigen, die behaupten "Früher war alles besser".

Die Wahrheit: Der Mist von früher ist sang- und klanglos untergegangen, deswegen erinnert sich keiner.

Themenstarteram 29. November 2018 um 8:52

Das ist normal, dass man das alte vergisst. Hat aber so nichts mit den ewig Gestrigen zu tun.

 

Deswegen gibts ja auch das Sprichwort: "Aus den Augen aus dem Sinn".

Teils, teils. Vinylplaten werden die CD überleben. Auch wenn es andere Spericherformen gibt und Vinyl eine Randerscheinung für Nostalgiker bleibt. Die CD stirbt komplett.

Glühbirnen (obwohl verboten) überleben die ESL. Letztlich abgelöst werden sie durch LED. ESL ist tot.

Analoges Radio wird genutzt, so langes es existiert. Die Empfangsgeräte dafür sind in der Welt. Schätze das wird in irgendeiner Form noch lange existieren. Wenn keiner mehr sendet, gibt's natürlich keinen Empfang mehr ...

denn es gibt ja das Internet. DAB ist dagegen eine Totgeburt.

Das müsst ihr etwas globaler sehen.

Das UKW Geräte weiter verkauft werden, liegt ja auch daran, das es immer noch viele Länder gibt, in den an Digital Radio oder flächendeckendes Internet noch gar nicht zu denken ist. So gibt es zb in Australien Ecken, da kannst du nur über Satellit telefonieren und da gibt es auch so kleine Ukw, MW -Radiostationen die viele Gebiete mit Infos versorgen. Nebenbei läuft auch da und auch in anderen Ländern noch viel über Amateurfunk. Finde ich selber immer noch cool, weil ich das auch mal betrieben habe.

Ich habe zb seit über 20 Jahren so einen kleinen Weltempfänger von Siemens , den ich immer auf Reisen dabei habe. Egal wo ich schon war, irgend einen Raduo Sender finde ich immer :)

Also das Radio als solches wird es sicher noch lange geben.

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 29. November 2018 um 09:56:01 Uhr:

[...]

denn es gibt ja das Internet. DAB ist dagegen eine Totgeburt.

Internet Zugänge sind leicht zu zensieren & reklementieren.

Google hat da in Asien viel gelernt.

Themenstarteram 29. November 2018 um 9:42

Global denke ich auch, dass das reguläre FM bleibt. Denn im Kriegsfall gibt vermutlich kein Internet mehr, aber Analog Radio schon.

 

Aber vielleicht kann jemand mal berichten, der in aktiven Kriegsgegenden war.

 

 

.... wobei ja DAB+ im Kern nix mit Internet zu tun hat.....

DAB+ ist qualitativ gutem UKW Empfang, Internet Radio und auch Satellitenradio bei weitem unterlegen.

Kurzum, DAB+ ist digital. Aber digital ist nicht gleich gut. Einfach mal dle Bitrate vergleichen. Selbst üble 128 er MP3 Quality ist besser als DAB+.

Vorteil ist halt, es geht, oder es geht halt nicht. Rauschen, zwitschern, zischen, knacken wie beim UKW Empfang gibt es bei DAB+ nicht. Aber die Übertragungsrate ist schon sehr sehr übel und bescheiden.

Normalerweise kann man 2 Pakete empfangen. Den Bundesmux und den Landesmux. In Nähe von Nachbar Bundesländern ist es dann auch mal möglich dass man 2 oder sogar 3 Landesmuxe empfangen kann.

Ich empfange hier in Idar-Oberstein den Bundesmux, Landesmux Rheinland-Pfalz und den Mux des Saarlandes.

Ob sich DAB+ lohnt? Gute Frage, im Auto würde ich sagen ja. Meistens halt doch ein besserer Empfang (= bedeutet nicht auch bessere Qualität) und mehr Komfort. Beim Neuwagen würde ich die Option auf jeden Fall wählen.

Zu Hause zum Dudeln? Warum nicht.

Gehobene Ansprüche? Da gibt es besseres, UKW mit guter Antenne, Sat Radio oder wenn die schiere Masse, DX Empfang mit z.T. annehmbare bis recht gute Qualität gefragt ist Internetradio.

Deine Antwort