da der ein oder andere wissen wollte was wir auf dem workshop gemacht haben

Mercedes E-Klasse W124

hallo jungs...das ist zwar auch ein dreilitercoupe aber nicht meins....

hier mal ne möglichkeit wie man dem rost zu leibe rückt....

man kann sehen das hier schonmal rostumwandler drauf kam...erinnert euch an marks worte...

52 Antworten

es ist so...

also es kann ja wasser laufen wie will....

soll ja auch....

denn da is ja eigentlich lackiert...

da is ein gummipröppel drin (47)...wo der behälter drinsteckt...

der wird hart...und durch vibrationen schubbelt der den lack an einer kleinen stelle dünn...

der rest is physik

Also, zum 1:

"Sollroststelle Scheibenwaschbehälter".
Keine Angst, eine Sollroststelle, also eine Roststelle wo der Wagen als erstes durchrosten soll, gibt es nicht.
Der Grund für den Waschbehälter ist a) dass der Gummi am Blech scheuert, vor allem wenn viel Dreck drunter ist, b) dass die Lochkanten in denen der Gummi sitzt weniger Lack und Grundierung haben, da eine Kante konstruktiv kaum Lack aufnimmt und c) das der Waschbehälter eine gewisse temperierte Masse hat. Ist diese Kalt kann sich bei Wetterwechsel auf warm dann feuchtigkeit am noch kalten Behälter niederschlagen. Diese läuft runter und genau zwischen Behälter und Blech, trocknet dort dann durch Dreck noch schlechter und scheuert.

Helfen tut dort saubermachen und Mike-Sanders Fett, einfach n Klecks hin, kriechen tut der von alleine. Vorteile: Kein scheuern mehr, verdrängt Wasser, konserviert gegen Sauerstoff, ergo: Kein Rost mehr.

Edit: Macht auch den Gummipimmel den Urmel beschrieben hat neu, damit der Behälter wieder straff sitzt und nicht so viel arbeitet.

Zu 2:
Die Kotflügel rosten durch, da
a) durch Steinschlag der Lack beschädigt wird.
b) Durch Dreck Wasser gebunden wird.
c) Durch Kondenswasser und Regenwasser das Wachs herausgewaschen wird, so denn überhaupt welches drin ist, ab Januar 1993 wurde das eingespart.
d) Die Gummidichtungen der Kotflügeleinsätze lassen mit der Zeit nach und fangen dann an am Flügel zu scheuern.

Abhilfe:
-Ordentlich saubermachen. (Kärchern)
-Korosionsschutzwachs oder Fett auftragen auftragen (Mike Sanders / Teroson Multiwachs aus der Spraydose)
-Neue Kotflügeleinsatzdichtungen.

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Kannst du mir n Hohlraumversiegelungsplan W124T mailen?

Mark-Ludwig@Opel-P1.de

Meine scheiß WIS verweist nur wieder auf micro-fische, die ich aber ausgerechnet für n W124 nicht habe.

@ Mark,

Hier ist ja wie durch Zufall der Thread wo es um den Koservierungsplan für den W124 geht.

Kurios, hält einen Rostworkshop ab, dessen Thema unter anderem die Hohlraumkonservierung beim W124 ist, und hatte an diesem Tag noch nicht einmal Ahnung davon.

Das ist echte Kompetenz in Sachen Restauration und Rostvorsorge.

Und Mark, mich kannst Du ruhigen Gewissens in Ignore schicken, Hauptsache die anderen Lesen diese Widersprüche.

3ltr.qp alles Nachplappern und dann noch ein oder zwei Sätze hinzufügen. wird Deine Glaubwürdigkeit auch nicht verbessern.

Taurus

Mit seiner Ignore Liste habe ich auch keine Probleme.

Ich weiss was ich von ihm zu halten habe, nämlich nichts.

Große Schnauze und na ihr wisst schon. 😁

Ähnliche Themen

hr-konservierung

hi mark

97-150 ff

weg dahin hatte urmel ja schon beschrieben -rep.anl.-aufbau-montage -letzte seite

mfg mike

WIS ist tückisch-und manchmal hat man nen block.

bei meiner erfolgt kein verweis auf fiche.

Re: hr-konservierung

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


hi mark

97-150 ff

weg dahin hatte urmel ja schon beschrieben -rep.anl.-aufbau-montage -letzte seite

mfg mike

WIS ist tückisch-und manchmal hat man nen block.

bei meiner erfolgt kein verweis auf fiche.

@chauvi,

sollte der Organisator eines Rostworkshops nicht vorher darüber Informiert sein wie und wo ein W124 Konserviert wird ??? Gerade dann, wenn man sich als grosser Restaurator feiern lässt ???

😕 TAURUS05

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


der rest is physik

Falsch, das ist Chemie! Redoxreaktionen und Elektronenübergänge

Wenn ich in Chemie irgendwas verstanden habe, dann das 😁

Mal im Ernst, macht es da nicht Sinn an der Stelle gleich ein Edelstahlblech mit Ablauf einzuschweißen? Dann hat man nie wieder Rost an der Stelle....

Gruß Lars

@TAURUS05

gehe davon aus ,das er das hatte und weiß -aber momentan nicht dahin fand -das nenne ich block.

@Eclipsed

3lqp meinte mit physik sicher das stadium vor der chemie- nämlich, wenn spröde werdender gummi und dreck, gepaart mit vibrationen, eine schmirgelnde wirkung auf den lack um das präformierte loch ausüben. die sich anschließende chemie ist auf den fotos gut zu sehen - landläufig als rost bezeichnet .

mike

ps saubere arbeit - spitzen fotos -aber mühseliges navigieren durch die gallerie- vielleicht stelle ich mich aber auch nur zu blöd an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen