D5244t - 163PS / Kein Öldruck - Motor abstellen
Hallo Forums Gemeinde,
Ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich bin heute mit meinem Xc90 ca. 50km ohne Auffälligkeiten durch den Stadtverkehr gefahren, inkl. mehreren Stops.
Vor der Haustür hab ich das Auto dann parallel zur Straße auf der Einfahrt geparkt, kleines Gefälle - vllt. 5%, mit der Beifahrerseite "oben".
Beim Starten kam dann "kein Öldruck - Motor abstellen"
Ich hab den Wagen dann nur noch gerade gestellt, ne Stunde gewartet und erneut gestartet - ohne Erfolg, Fehlermeldung bleibt bestehen. Ölstand hab ich geprüft, ist okay. Ölfilter hatte ich draußen, ist ca. 10Monate alt und wäre jetzt sowieso dran gewesen, sieht aber auch okay aus. Und Vida zeigt ebenfalls keine Probleme.
Also was kann ich jetzt noch machen, außer den Abschleppdienst zu rufen...?
Beste Antwort im Thema
Wenn du vorher gefahren bist und der Motor hatte dabei immer noch Öldruck, kann vom seitlichen Parken kein Lagerschaden entstehen. Lagerschäden an der Kurbelwelle und den Pleuellagern kann man i. d. r. auch hören!! Wenn das Spiel in den Lagern zu groß ist, hört sich das ähnlich an als wenn einer mit einem Hammer immer auf Metall schlägt.
Nach den Bildern zu urteilen, die Schleifspuren sind wohl eher Fertigungsbedingt, ich vermute mal das in dem Lagerbereich das Passlager der Kurbelwelle sitzt und die sauber angedrehten Flächen das Innenmaß des Passlagers ist. Prüfen kann man das Axialspiel des Passlagers, indem man mit einem großem Schraubendreher die Kurbelwelle in Axialrichtung hin- und herdrückt. Dazu nimmt man dann eine Messuhr und kann so das Spiel genau ausmessen! Das Spiel Sollte m e nach nicht mehr als 0,5 mm betragen, allerdings habe ich die max zulässigen Maße nicht mehr im Kopf. Desweiteren kann man auch das Passlager von unten sehen, zumindest die seitlichen Anlaufflächen, denn das Lager ist in U- Form und die Seitenflächen sind zwischen der Lagerstelle der Kurbelwelle und dem Motorblock deutlich erkennbar.
Leider kann man hier die Lager nicht so ohne weiteres einer Sichtkontrolle unterziehen, weil die Lagerung hier nicht mit einzelnen Lagerböcken, sondern in einem Lagerblock verschraubt ist. Die Lager bestehen aus 2 Lagerschalen, welche mit etwas Übermaß gefertigt werden um sie dann in die Lagerstellen im Motorblock eindrücken zu können. Sollten die oder ggf nur ein Lager defekt sein, könnte man das dann daran erkennen, das die Lagerschalen nicht mehr mit der Vorspannung im Motorblock sitzen sondern rausfallen würden bzw man könnte sie dann problemlos mit 2 Fingern entfernen was sonst nicht möglich wäre.
Ich gehe mal davon aus, das das Problem ausschließlich an der Ölpumpe liegt, denn wenn die durch zu hohen verschleiß zuviel spiel im eigenen Gehäuse hat, kann es schon mal passieren, das die dann sozusagen "Nebenluft" zieht und dadurch nicht mehr Öl ansaugen kann, weil sie dadurch kein Ansaugvacuum mehr aufbauen kann.
Selbst wenn das Passlager erhöhtes Spiel haben sollte, ist das unbedingt nicht die Ursache für den Öldruckmangel, denn der Öldruck baut sich nur über die axialen Lagerflächen auf.
37 Antworten
Eine neue Ölpumpe kostet ca. 300€ - allerdings sitzt die hinter dem Zahnriemen und die jetzige Werkstatt will da nicht mehr ran.
Bis jetzt wurde da auch nur der Öldruck gemessen und die Ölwanne abgeschraubt, Aufwand war also überschaubar.
Ich will jetzt mal ne 2te Meinung dazu....und dann kann ich immer noch Risiko gehen, mit einer neuen Pumpe. Das Überdruckventil ist entweder hinter der Ölpumpe oder dort integriert, so richtig hab ich da noch keine valide Aussage bekommen.
Ja. Nur ich an deiner Stelle würde die Pumpe tauschen. Der Motor lief ohne Rumpeln und Klappern. Axialspiel ist völlig normal. Die Schleifspuren sind schon 100 Jahre dort. Späne sind nicht im Öl. 1200 Euro und alles ist wieder gut. Pumpe, Zahnriemen, Wasserpumpe, Öl, Kühlwasser....
Ich bin zum Schluss gekommen, dass wenn die Substanz gut ist, reparieren immer besser ist.
Was bekommst du für dein Auto? 2500 Euro? (Nicht böse gemeint).
Und was bekommst du für 2500? Eine Bastelbude.
Selbst wenn ich jedes Jahr 1000 bezahlen müsste, bliebe ich dabei. Komfortabler und günstiger kannst nicht fahren.
Ein 40000 Euro Auto kostet in den ersten 2 Jahren 15000.
Das in meinen XC 90 gesteckt und ich fahr damit nochmal 10 mal um die Erde.
Wo ist hier eigentlich das Problem? Liegt es vielleicht auch an der Werkstatt? Wenn der Motor eh schon halb zerlegt ist, kannst auch gleich noch schnell die Pumpe erst mal abbauen. So kannst du sie dann mal begutachten, ob visuell was zu erkennen ist.
Den Motor auf die Steuerzeitpunkte gestellt, dann den Rippenriehmen und anschließend den Zahnriemen runtergenommen. Dazu musst du nicht mal das Kühlwasser ablassen! Dann mit dem Sonderwerkzeug die Riehmenscheibe festgehalten und die Zentralschraube an der Kurbelwelle abschrauben. Anschließend Riehmenscheibe und dann mit einem Abzieher das Zahnriemenrad von der Kurbelwelle gezogen. Alles keine Hexerei, nur mit einem kleine aufwand verbunden und du bist schon an der Ölpumpe dran.
Ich muss hier Sir deedee beipflichten zu seinem Beitrag.
Ich hab so´n bisschen das Gefühl, das hier deine Werkstatt wohl ein " Fraksausen" hat, das zu machen weil die entweder nicht diese Arbeiten machen Wollen (oder können?) , weil sie vielleicht auch nicht das richtige Werkzeug zur Verfügung haben??
Tipps und Hinweise hast du hier im Forum , denke ich zumindest genug bekommen. auch wenn du selbst dich nicht richtig auskennst, was ja keine Schande ist, hätte ich an deiner stelle es mit der Ölpumpe schon längst erledigt.
Auch der Hans ( Lake Simcoe) hat da völlig recht. Was bekommst du noch für dein Auto und was hast du jetzt noch.
Korrekt.... Na klar habt Ihr beide recht.
Und wenn ich vor Ort wäre, und dafür Zeit hätte, wäre das schon angegangen worden. Aber da ich dienstlich unterwegs bin und die Werkstatt nicht wirklich will, hab ich den Stecker gezogen...Kommt jetzt aktuell auch nicht mehr auf 3-4Tage an.
Die bisherigen Fakten liegen ja erstmal auf dem Tisch. Ich melde mich sobald es was neues gibt....
Ähnliche Themen
Es gibt News, auch wenn ich noch nicht alle technischen Details habe, da der Meister aktuell im Urlaub ist und ich den Wagen auch berufsbedingt habe abholen lassen.
Die Werkstatt konnte kein Axialspiel der Kurbelwelle messen und nach dem die Lagerschalen ausgebaut und für i.O. befunden wurden, war die Ölpumpe dran.
Diese wurde von der Werkstatt ersetzt - sowie Ölwanne, Ölkühler und Ölansaugschnorchel neu abgedichtet, und der Wagen läuft erst mal wieder.
Die ersten 100km ohne Probleme abgespult - hoffen wir mal das es dabei bleibt. Sobald ich persönlich mit dem Meister gesprochen habe, weiß ich vielleicht noch mehr.
O. k. aber weiß jemand wo ich den Öl Druck Sensor Schalter finde. Würde mich mal interessieren danke für sachdienliche Hinweise