D5 Tutbo Probleme
moin, moin,
wie ich schon gelegentlich geschrieben hatte, hatte ich letzt einen neuen ladeluftkühler bekommen bei meinem s80 d5 bekommen.
dazu kurz eine history.
1) ich fahre zu freundlichen zur 140.000 inspektion und sage ihm, dass der wagen beim gasgeben extrem räuchert, ebenso wenn man schnell fährt. nach der inspektion ruste der wagen immer noch.
2) auf der ersten fahrt nach der inspektion bleibe ich mit geplatzten turbo schlauch liegen. laut dem freundlichen in göttingen, wo mein auto hingeschleppt wurde, ein marderbiss. dieser biss ware meines erachtens der grund für die rauchwolken. es war angeblich ein von unten her aufsteigender schlauch.
3) kurze zeit später war mein ladeluftkühler im eimer und musste getauscht werden.
so jetzt komme ich zur frage an die experten. kann dieser besagte schlauch eine verbindung zum ladeluftkühler gewesen sein? kann das platzen des schlauches zum defekt im ladeluftkühler geführt haben? dann wäre da noch die frage, ob der freundliche den maderbiss hätte finden müssen, wenn man ihm schon sagt, dass der wagen nebelt?
grüsse sven
11 Antworten
Das der Ledeluftkühler platzt hat meistens keine Materialermüdung als Grund sondern ein zu hohen Ladedruck. Das würde auch den geplatzten Schlauch erklären.
Hast du spürbar etwas mehr Leistung als sonst? Meistens leigt der Ladedruck etwa 0,3 höher als normal.
Das liegt an einem defekten Ladedruckregelventil. Dieses sitzt wenn du auf den Motor schaust (ohne Abdeckung) hinter dem Schlauch mittig der einen 90° knick hat.
Lass das Ventil prüfen in dem eine Probefahrt gemacht wird wo der Ladedruck gemessen wird. Nur zur Sicherheit, sonst geht noch mehr kaputt.
MfG der Fuchs
Hallo Plastikfuchs. Du meinst hinter der auf dem Bild mit dem roten Pfeil markierten Stelle? Wie soll man da vernünftig drankommen?
90°-geknickte Grüße
Torsten - der XC-Fan (auch mit geplatztem Ladeluftkühler).
P.S.: So wie ich das sehe, ist dieser 90°-geknickte Schlauch ja die Motorzuführung mit der durch den Ladeluftkühler gekühlten Frischluft, oder?
Genau XC-Fan, ich habe mal das Bild bearbeitet. Leider lässt sich der Ladedruck nicht ohne weiters messen. Es gibt kein Prüfanschluß. Eine Möglichkeit ist es den besagten 90° Schlauch mit einem Reifenventil zu versehen um dort ein Manometer anzuschleißen. Dann Probefahrt machen und den Ladedruck im Auge behalten. Sollte dann nicht 1,1bar überschreiten.
MfG
Ähnliche Themen
moin, moin,
danke für die antworten, werde mal mit meinem freundlichen reden.
sollte der freundliche solche eine diagnose von sich aus machen? was gibt volvo als fehleranalyse bei einem geplatzten ladeluftkühler vor?
grüsse sven
einen defekten Ladeluftkühler hatte ich auch schon, meiner hatte auch abgeblasen und beim Beschleunigen und bei hohem Tempo auch stark gerußt... das ganze Heck war dauernd schwarz.
Das mit dem Ladeluftkühler scheint mir ein Schwachpunkt zu sein, allerdings habe ich auch ein Chiptuning und fahre mit erhöhten Ladedruck.
Zitat:
Original geschrieben von Enrico2301
einen defekten Ladeluftkühler hatte ich auch schon, meiner hatte auch abgeblasen und beim Beschleunigen und bei hohem Tempo auch stark gerußt... das ganze Heck war dauernd schwarz.
Das mit dem Ladeluftkühler scheint mir ein Schwachpunkt zu sein, allerdings habe ich auch ein Chiptuning und fahre mit erhöhten Ladedruck.
moin, moin,
ich fahre ohne chip. dafür fahre ich zu viel, leider scheint der ladeluftkühler auch dem "normalen" betrieb nicht so zu mögen. ich meine 145 tkm sind eingentlich für einen diesel nicht viel. in finland bieten sie noch s80 mit über 400 tkm an. das würde hier kein händler auf den hof lassen. ich glaube das tempolimit in finland kommt der haltbarkeit sehr entgegen.
grüsse sven
@ xyc1111,
als Fehleranalyse gibt es da nix, nur sollte doch bei 145´km kein Ladeluftkühler die Hufe hoch machen. Natürlich gibt es Materialermüdung aber eine hohe Beanspruchung wie CHip oder zu hoher Ladedruck wird dem Kühler den Rest geben.
Ich würde eben bei jedem kaputten Teil nachdenken warum es eben kaputt ist. Logisch oder?
Ausser es sind Teile wie Stabis die gehen einfach so zu Grunde ;-)
MfG Plastikfuchs
Tach zusammen
Will mal den Trööt über die Ladeluftkühlerproblematik wieder anwärmen.
Habe grad den Ventildeckel demont. und die Hydros gewechselt. Dabei fiel auf, das die Lufteinlasse ddes Zylinderk. sowie die Drosselklappen und sämtlich zum LLK gehörende Schläuche völlig verrust und verkrustet waren.
2 Wochen vorher ist mein Turboschlauch geflogen.
Meine Vermutung ist, das der LLK dicht ist, und deshalb die Ladeschläuche fliegen. Kennt jemand von euch den Aufbau eines LLKs, und kann diese Vermutung bestätigen?
Als der Turboschlauch sich verabschiedet hat, gabs nen schönen Knall, fast so als wenn ein Auttoreifen platzt.
Gibts evtl Möglichkeiten, den LLK zu reinigen?
Matthias
Noch keinem was eingefallen?
Hab solange auch schon mal ein bissl überlegt. Was wäre eigentlich, wenn ich den LLK umgehe, also aus dem Ladedruckkreislauf herausnehme und dann ne Probefahrt mache, um Leistungszu/abnahme oder gar die Verbrauchstendenz besser beurteilen zu können?
Ist mal ne Frage an die Volvokniffel.
Weiss ja, da sich damit eigentlich die Gemischtemp. ändert, habe aber in der Richtung geschlussvolgert, das wenn der LLK sowieso fast dicht ist, dann geht ja eh nicht genug Luft durch, und das könnte ja theorethisch zu Leistungsverlust bzw. Mehrverbrauch führe,oder?
Wenn ich falsch liege, dann korrigiert mich bitte.
Matthias