D5 qualmt beim Gasgeben
Hallo zusammen! Seit geraumer Zeit fällt mir auf dass mein V70 D5 Automatik qualmt und räuchert.
Besonders beim Gas geben oder kickdown gibt es schwarze Wolken.
Hierzu die Frage in die Runde: was könnte es sein? Luftfilter, luftmengenmesser, Ventile? Der Elch fährt so gut wie keine kurzstrecke, überwiegend täglich Landstraße (70km).
Ich Danke euch vorab für hilfreiche Tips.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@el_alcado schrieb am 10. August 2016 um 21:00:15 Uhr:
was fürn schwachsinn....?!
jeder kann machen was er meint. aber 20.000km gehen sicher klar wenn man viel fährt. wenn man dafür natürlich 4 jahre braucht und das öl solange drin lässt ist das was anderes. also ich mach alle 6-8 monate einen ölwechsel und alle 10.000km sehe ich garnicht ein! dann müsste ich ja 3 manchmal sogar 4 wechsel im jahr machen.
luftfilter waschen ist auf jeden fall totaler schwachsinn, die feinen poren bekommt man nie wieder sauber.
Alle 10.000 km Ölwechsel ist kein "Schwachsinn",
aber das kann ja jeder für sich halten wie er mag.
(Insofern sind wir uns ja wohl einig.)
2x/Jahr wird die Suppe bei unserem D5 gewechselt und danach sehen die Innereien auch nach über 200.000 km Laufleistung aus, nämlich schön silbrig und sauber.
(NEIN - ich fahre kein Baumarktöl, sondern ein 5W40 eines namhaften Herstellers mit offensichtlich sehr guten Additiven.)
Da ich aus dem KFZ-Handwerk komme ist mir durchaus bekannt, dass sowas heutzutage kein Hersteller mehr vorschreibt.
Mir ist aber auch bekannt, dass ein Motor mit Ablagerungen und zugesetzter Kurbelgehäuseentlüftung respektive zugesetzter kleiner Ölkanäle niemals die Laufleistung eines gut gepflegten, sauberen Motors erreichen wird.
Wenn ich nun überlege, wie oft ich das Motoröl "zu viel" wechseln kann,
bis ich kostenmässig bei der Summe ankomme, die Volvo für einen neuen (AT-)Motor aufruft, fällt mir die Entscheidung nicht schwer.
(Kannst Du ja mal selber ausrechnen ...)
Ich habe nämlich vor, den Elch noch etliche Jahre zu fahren.
Luftfilter waschen ist in dem Fall auch kein "totaler Schwachsinn", weil´s ein K&N-Filter ist.
(Hatte ich vergessen zu erwähnen, weil der beim Kauf schon verbaut war.)
Dieser ist dafür vorgesehen, dass er gereinigt & neu geölt und eben nicht gewechselt wird.
Sofern unser D5 einen Papier-Tauschfilter hätte, würde ich den alle 30.000km wechseln, ganz nach Gusto und völlig unabhängig davon, was der Service-Plan vorgibt.
Aber ich sag´s ja : Jeder wie er mag oder meint.
Am Rande bemerkt:
Bemerkungen wie
"was fürn schwachsinn....?!" und "totaler schwachsinn"
zeugen von mangelhafter Diskusionskompetenz.
Ein Forum lebt vom Erfahrungs- und Meinungsaustausch!
Sofern allerdings der Umgangston auf ein solches
-wie ich meine niedriges-
Niveau absinkt, kann einem ganz schnell die Lust auf derartige Schlagabtäusche vergehen.
Man kann durchaus unterschiedlicher Meinung sein und das auch so zum Ausdruck bringen,
aber ohne dabei beleidigend und / oder ausfallend zu werden!
Im Übrigen haben derartige Aussagen etwas von
"ich weiss alles und habe immer Recht".
Wie man Leute mit solchem Auftreten gemeinhin nennt weisst Du sicher auch.
Aussagen wie
"halte ich für übertrieben", oder "in meinen Augen wenig sinnvoll weil ..."
kommen ganz anders an, obwohl unter´m Strich die gleiche Kernaussage dahinter steckt.😉
29 Antworten
Kurzer Zwischenbericht:
habe den Luftfilter geöffnet, und da war allerhand "Müll" drinnen: Laub, Stöckchen etc.
Gereinigt und neuen Luftfilter eingebaut. Bisher alles wiedr gut. 60000km sind ja beim Luftfilter wechseln angesagt (Intervall). Meiner hatte zwar erst knapp 45000km drauf, aber nun gut. Vielleicht Problem gelöst!🙂
Zitat:
@mad66 schrieb am 8. August 2016 um 16:19:55 Uhr:
Kurzer Zwischenbericht:
habe den Luftfilter geöffnet, und da war allerhand "Müll" drinnen: Laub, Stöckchen etc.
Gereinigt und neuen Luftfilter eingebaut. Bisher alles wiedr gut. 60000km sind ja beim Luftfilter wechseln angesagt (Intervall). Meiner hatte zwar erst knapp 45000km drauf, aber nun gut. Vielleicht Problem gelöst!🙂
finger hoch: wer macht bei 60.000km den filter neu?
ich mach das alle 20.000km mit dem öl zusammen. kostet kein geld so ein filter, kaufe die für 7-9 euro das stück. putzt ihr auch ohne zahnpasta die zähne😁?
🙂 Zähne putzen nur mit zaziki, weil weiß eben weiß ist🙂
Ne mal in echt: guck mal in dein serviceheft was da bezüglich luftfilter ab 220000km Inspektion steht. Aber jetzt mache Ich es wie du :
Gleich beim ölwechsel alle 20000
Bevor ich mir Sorgen über einen Luftfilter-Wechselintervall von 60.000 km machen würde,
würde ich mir Gedanken machen,
was man einem Motor mit einem Motoröl-Wechselintervall von 20.000 km antut,
vor allem bei einem Diesel!
Kein Wunder, dass die meissten Motoren schon bei 100.000 km innen aussehen,
als ob sie 500.000 km gelaufen hätten.
Der Legende vom Longlife Öl sei Dank!
Unser Elch bekommt alle 10.000 km frischen Hochqualitäts-Saft inkl. dazugehörigem Filter.
Bei der Gelegenheit wird auch der LuFi ausgewaschen und neu geölt.
(Und trotz geöltem LuFi läuft das Huftier tadellos und ohne Probleme mit dem Luftmassenmesser!)
Ähnliche Themen
Zitat:
@KJ121 schrieb am 10. August 2016 um 18:30:20 Uhr:
Bevor ich mir Sorgen über einen Luftfilter-Wechselintervall von 60.000 km machen würde,
würde ich mir Gedanken machen,
was man einem Motor mit einem Motoröl-Wechselintervall von 20.000 km antut,
vor allem bei einem Diesel!
Kein Wunder, dass die meissten Motoren schon bei 100.000 km innen aussehen,
als ob sie 500.000 km gelaufen hätten.
Der Legende vom Longlife Öl sei Dank!Unser Elch bekommt alle 10.000 km frischen Hochqualitäts-Saft inkl. dazugehörigem Filter.
Bei der Gelegenheit wird auch der LuFi ausgewaschen und neu geölt.
(Und trotz geöltem LuFi läuft das Huftier tadellos und ohne Probleme mit dem Luftmassenmesser!)
..das ist sehr löblich, dass Du alle 10000km so viel Geld und Zeit inverstierst! Hut ab! Ist aber nicht nötig!
Wie gesagt: alle 20000km Öl raus, mit filter und -JA-ich habe dazu gelernt, LUFTFILTER wechseln.
10W40 od. 10W30 was meinst?
Schönen Abend noch!
LG
Zitat:
@mad66 schrieb am 8. August 2016 um 19:56:04 Uhr:
🙂 Zähne putzen nur mit zaziki, weil weiß eben weiß ist🙂
Ne mal in echt: guck mal in dein serviceheft was da bezüglich luftfilter ab 220000km Inspektion steht. Aber jetzt mache Ich es wie du :
Gleich beim ölwechsel alle 20000
serviceheft hat von mir noch nie einen stempel gesehen😁
führe selber buch und weiß was ansteht wenn es ansteht. kann ja mal ein foto machen😉
steht ab 220000 wahrscheinlich garnicht mehr drin, meins geht glaube bis 300000km?! aber ich habs nur beim kauf einmal in der hand gehabt, von daher ist das nur geraten. bin sowiso schon drüber...
Zitat:
@KJ121 schrieb am 10. August 2016 um 18:30:20 Uhr:
Bevor ich mir Sorgen über einen Luftfilter-Wechselintervall von 60.000 km machen würde,
würde ich mir Gedanken machen,
was man einem Motor mit einem Motoröl-Wechselintervall von 20.000 km antut,
vor allem bei einem Diesel!
Kein Wunder, dass die meissten Motoren schon bei 100.000 km innen aussehen,
als ob sie 500.000 km gelaufen hätten.
Der Legende vom Longlife Öl sei Dank!Unser Elch bekommt alle 10.000 km frischen Hochqualitäts-Saft inkl. dazugehörigem Filter.
Bei der Gelegenheit wird auch der LuFi ausgewaschen und neu geölt.
(Und trotz geöltem LuFi läuft das Huftier tadellos und ohne Probleme mit dem Luftmassenmesser!)
was fürn schwachsinn....?!
jeder kann machen was er meint. aber 20.000km gehen sicher klar wenn man viel fährt. wenn man dafür natürlich 4 jahre braucht und das öl solange drin lässt ist das was anderes. also ich mach alle 6-8 monate einen ölwechsel und alle 10.000km sehe ich garnicht ein! dann müsste ich ja 3 manchmal sogar 4 wechsel im jahr machen.
luftfilter waschen ist auf jeden fall totaler schwachsinn, die feinen poren bekommt man nie wieder sauber.
..das ist sehr löblich, dass Du alle 10000km so viel Geld und Zeit inverstierst! Hut ab! Ist aber nicht nötig!
Wie gesagt: alle 20000km Öl raus, mit filter und -JA-ich habe dazu gelernt, LUFTFILTER wechseln.
10W40 od. 10W30 was meinst?
Schönen Abend noch!
LG
5w-30 ist glaub ich vorgabe, hab ich meine auch drauf. aber ganz erlich bei den alten fahrzeugen reicht meiner meinung auch 10w-40 aus, würd mir keine schlaflosen nächte bereiten.
perlen für die säue😁
Zitat:
@el_alcado schrieb am 10. August 2016 um 21:00:15 Uhr:
was fürn schwachsinn....?!
jeder kann machen was er meint. aber 20.000km gehen sicher klar wenn man viel fährt. wenn man dafür natürlich 4 jahre braucht und das öl solange drin lässt ist das was anderes. also ich mach alle 6-8 monate einen ölwechsel und alle 10.000km sehe ich garnicht ein! dann müsste ich ja 3 manchmal sogar 4 wechsel im jahr machen.
luftfilter waschen ist auf jeden fall totaler schwachsinn, die feinen poren bekommt man nie wieder sauber.
Alle 10.000 km Ölwechsel ist kein "Schwachsinn",
aber das kann ja jeder für sich halten wie er mag.
(Insofern sind wir uns ja wohl einig.)
2x/Jahr wird die Suppe bei unserem D5 gewechselt und danach sehen die Innereien auch nach über 200.000 km Laufleistung aus, nämlich schön silbrig und sauber.
(NEIN - ich fahre kein Baumarktöl, sondern ein 5W40 eines namhaften Herstellers mit offensichtlich sehr guten Additiven.)
Da ich aus dem KFZ-Handwerk komme ist mir durchaus bekannt, dass sowas heutzutage kein Hersteller mehr vorschreibt.
Mir ist aber auch bekannt, dass ein Motor mit Ablagerungen und zugesetzter Kurbelgehäuseentlüftung respektive zugesetzter kleiner Ölkanäle niemals die Laufleistung eines gut gepflegten, sauberen Motors erreichen wird.
Wenn ich nun überlege, wie oft ich das Motoröl "zu viel" wechseln kann,
bis ich kostenmässig bei der Summe ankomme, die Volvo für einen neuen (AT-)Motor aufruft, fällt mir die Entscheidung nicht schwer.
(Kannst Du ja mal selber ausrechnen ...)
Ich habe nämlich vor, den Elch noch etliche Jahre zu fahren.
Luftfilter waschen ist in dem Fall auch kein "totaler Schwachsinn", weil´s ein K&N-Filter ist.
(Hatte ich vergessen zu erwähnen, weil der beim Kauf schon verbaut war.)
Dieser ist dafür vorgesehen, dass er gereinigt & neu geölt und eben nicht gewechselt wird.
Sofern unser D5 einen Papier-Tauschfilter hätte, würde ich den alle 30.000km wechseln, ganz nach Gusto und völlig unabhängig davon, was der Service-Plan vorgibt.
Aber ich sag´s ja : Jeder wie er mag oder meint.
Am Rande bemerkt:
Bemerkungen wie
"was fürn schwachsinn....?!" und "totaler schwachsinn"
zeugen von mangelhafter Diskusionskompetenz.
Ein Forum lebt vom Erfahrungs- und Meinungsaustausch!
Sofern allerdings der Umgangston auf ein solches
-wie ich meine niedriges-
Niveau absinkt, kann einem ganz schnell die Lust auf derartige Schlagabtäusche vergehen.
Man kann durchaus unterschiedlicher Meinung sein und das auch so zum Ausdruck bringen,
aber ohne dabei beleidigend und / oder ausfallend zu werden!
Im Übrigen haben derartige Aussagen etwas von
"ich weiss alles und habe immer Recht".
Wie man Leute mit solchem Auftreten gemeinhin nennt weisst Du sicher auch.
Aussagen wie
"halte ich für übertrieben", oder "in meinen Augen wenig sinnvoll weil ..."
kommen ganz anders an, obwohl unter´m Strich die gleiche Kernaussage dahinter steckt.😉
Moin.
Kannst du den K+N empfehlen? Wie oft reinigst/ölst du den?
Gruß Maik
Zitat:
@KJ121 schrieb am 11. August 2016 um 18:52:30 Uhr:
Zitat:
@el_alcado schrieb am 10. August 2016 um 21:00:15 Uhr:
was fürn schwachsinn....?!
jeder kann machen was er meint. aber 20.000km gehen sicher klar wenn man viel fährt. wenn man dafür natürlich 4 jahre braucht und das öl solange drin lässt ist das was anderes. also ich mach alle 6-8 monate einen ölwechsel und alle 10.000km sehe ich garnicht ein! dann müsste ich ja 3 manchmal sogar 4 wechsel im jahr machen.
luftfilter waschen ist auf jeden fall totaler schwachsinn, die feinen poren bekommt man nie wieder sauber.Alle 10.000 km Ölwechsel ist kein "Schwachsinn",
aber das kann ja jeder für sich halten wie er mag.
(Insofern sind wir uns ja wohl einig.)
2x/Jahr wird die Suppe bei unserem D5 gewechselt und danach sehen die Innereien auch nach über 200.000 km Laufleistung aus, nämlich schön silbrig und sauber.
(NEIN - ich fahre kein Baumarktöl, sondern ein 5W40 eines namhaften Herstellers mit offensichtlich sehr guten Additiven.)
Da ich aus dem KFZ-Handwerk komme ist mir durchaus bekannt, dass sowas heutzutage kein Hersteller mehr vorschreibt.
Mir ist aber auch bekannt, dass ein Motor mit Ablagerungen und zugesetzter Kurbelgehäuseentlüftung respektive zugesetzter kleiner Ölkanäle niemals die Laufleistung eines gut gepflegten, sauberen Motors erreichen wird.
Wenn ich nun überlege, wie oft ich das Motoröl "zu viel" wechseln kann,
bis ich kostenmässig bei der Summe ankomme, die Volvo für einen neuen (AT-)Motor aufruft, fällt mir die Entscheidung nicht schwer.
(Kannst Du ja mal selber ausrechnen ...)
Ich habe nämlich vor, den Elch noch etliche Jahre zu fahren.Luftfilter waschen ist in dem Fall auch kein "totaler Schwachsinn", weil´s ein K&N-Filter ist.
(Hatte ich vergessen zu erwähnen, weil der beim Kauf schon verbaut war.)
Dieser ist dafür vorgesehen, dass er gereinigt & neu geölt und eben nicht gewechselt wird.
Sofern unser D5 einen Papier-Tauschfilter hätte, würde ich den alle 30.000km wechseln, ganz nach Gusto und völlig unabhängig davon, was der Service-Plan vorgibt.Aber ich sag´s ja : Jeder wie er mag oder meint.
Am Rande bemerkt:
Bemerkungen wie
"was fürn schwachsinn....?!" und "totaler schwachsinn"
zeugen von mangelhafter Diskusionskompetenz.
Ein Forum lebt vom Erfahrungs- und Meinungsaustausch!
Sofern allerdings der Umgangston auf ein solches
-wie ich meine niedriges-
Niveau absinkt, kann einem ganz schnell die Lust auf derartige Schlagabtäusche vergehen.
Man kann durchaus unterschiedlicher Meinung sein und das auch so zum Ausdruck bringen,
aber ohne dabei beleidigend und / oder ausfallend zu werden!
Im Übrigen haben derartige Aussagen etwas von
"ich weiss alles und habe immer Recht".
Wie man Leute mit solchem Auftreten gemeinhin nennt weisst Du sicher auch.
Aussagen wie
"halte ich für übertrieben", oder "in meinen Augen wenig sinnvoll weil ..."
kommen ganz anders an, obwohl unter´m Strich die gleiche Kernaussage dahinter steckt.😉
ich glaube du hast gesehen wie ich es geschrieben habe (((was fürn schwachsinn....?!)))
mein björn hat aber schon 394000km runter und ist aus bj 2004. der motor sieht innen soweit man reinschauen kann sehr gut aus. also verstehe ich den wind nicht. die fahrstrecken sind viel entscheidender bezüglich motorölwechsel.
zu luftfilter: von k&n habe ich nicht viel ahnung, meiner einschätzung nach ist da aber kaum ein vorteil von auszuamchen. desweiteren habe ich bei vielen fahrzeugen egal welcher hersteller gehört das fühler hinter dem luftfilter durch öl zerstört wurden. daher sehe ich da keinen spielraum für experiemente schon garnicht wenn man sich ein so altes fahrzeug kauft welches gut läuft.
schwachsinn und so... jeder wie er meint (einig). ich bin meistens mit emotion dabei. tut mir auch leid das ich alles klein schreibe, ist die angewohnheit des digitalen scheiß zeitalters.
mfg und ein schönes wochenende an alle
Zitat:
@entman schrieb am 12. August 2016 um 12:46:02 Uhr:
Moin.Kannst du den K+N empfehlen? Wie oft reinigst/ölst du den?
Gruß Maik
Wie ich bereits erwähnte,
wird der K&N bei unserem D5 etwa alle 10.000km gereinigt und neu "geölt".
Man muss das zwar nicht so häufig tun, aber schaden wird´s wohl nicht - jedenfalls nicht dem Elch.
Wenn ich eh schon Öl & Ölfilter wechsele,
dann rupf´ich eben kurz den LuFi aus seiner Behausung und reinige den.
Dabei wird auch der Luftmassenmesser gereinigt.
(Nur für diejenigen empfohlen, die wissen was sie tun.)
Über Nacht darf der Filter trocknen und das Motoröl ablaufen.
Bevor ich am nächsten Tag frisches Öl auffülle, wird der LuFi frisch geölt und darf etwas ablüften bevor er wieder in seinen schwarzen Kuststoffkasten eingesperrt wird.
Wie unschwer zu erkennen, spreche ich von einem K&N AUSTAUSCH-Filter der im originalem Luftfiltergehäuse sitzt, nicht von einer "offenen" Ausführung.
Da -wie ich schon schrieb- der K&N LuFi bereits beim Kauf des V70 verbaut war,
kann ich nicht beurteilen, ob er gegenüber den originalen Papierfiltern empfehlenswert ist.
Finanziell schon, da wiederverwendbar.
Ich habe bei vielen meiner früheren Autos (alle ohne Turbolader) schon diese LuFi gefahren, Leistungsmässig konnte ich keinen Unterschied gegenüber neuen Originalfiltern feststellen.
(Sollte wohl auch jedem klar sein.)
Geräuschmässig auch nicht (was ich immer begrüsst habe).
Probleme habe ich mit diesen -eingeölten- LuFi´s nie gehabt,
auch nicht bzgl. der Luftmassen-, bzw. Luftmengenmesser.
Wer seinen LuFi aber mit Öl tränkt bis nichts mehr geht, der darf getrost mit Problemen aus Richtung Luftmassenmesser rechnen.
Letztlich stand für mich immer die Wiederverwendbarkeit der auswaschbaren Filter im Vordergrund.
Und JA - ich bin ziemlich pingelig mit unserem schwedischen Freund,
denn er stellt für uns noch immer sowas wie ein "Traumauto" dar.
Dann verwendest du aber nicht das Reinigungsset von K&N? Sonst wäre es bei einer Reinigung alle 10 Tkm ja deutlich teurer als ein normaler Luftfilter.
Ich würde mir so was nicht einbauen. Ein Markenluftfilter kostet keine 15 EUR und ich kann mir sicher sein, dass alles so funktioniert wie von den Ingenieuren vorgesehen. Ein verölter LMM, der dann falsche Werte liefert, ist ja auch nicht schön...
Der K&N-Filter dürfte bereits seit mehr als 10 Jahren im Elch verbaut sein.
Probleme im Zusammenhang mit diesem Filter, bzw. dem Luftmassenmesser sind in der ganzen Zeit noch nie aufgetreten!
Wie ich oben aber schon schrieb:
"Probleme habe ich mit diesen -eingeölten- LuFi´s nie gehabt,
auch nicht bzgl. der Luftmassen-, bzw. Luftmengenmesser.
Wer seinen LuFi aber mit Öl tränkt bis nichts mehr geht, der darf getrost mit Problemen aus Richtung Luftmassenmesser rechnen."
Schön, wenn du keine Probleme hast. Mir käme er trotzdem nicht ins Auto.
Was kostet denn nun Reinigen und Ölen?