D5 Motor BJ2009 mit DPF kurzstrecken-geeignet?

Volvo

Servus liebes Forum,

ich bin auf Anraten eines Bekannten und hiesigen Mitglieds auf euch aufmerksam geworden.

Wie so oft, starte ich gleich mit einer Frage:

Wir haben uns in einen gebrauchten XC60 aus 04.2009 mit dem "alten" D5 Motor und DPF verschaut. Problem ist, dass das Auto überwiegend auf Kurzstrecken bewegt wird. Also deutlich unter 10km am Stück und ca. 15min. Gesamtfahrleistung steigt im Jahr eigentlich auch nicht über 7000km. Natürlich kommt auch ab und an mal eine kleine Strecke Autobahn (<50km) dazu. Aber ich möchte solche Freibrennfahrten nicht nach dem Kalender einplanen müssen.

Nun liest man im Netz nichts Gutes über diese Umstände im Zusammenhang mit einem DPF. Und 2009 war der noch rel neu, d.h. er entspricht bestimmt nicht mehr dem allerneusten Stand der Technik.

Das Dilemma: Als Benziner gibt es beim XC60 bekanntlich nur den T6. Und das wäre mir für einen Familienwagen etwas zu übermotorisiert.

Bliebe nur ein Q5 als Alternative mit TSFI Motor. Denn auch beim GLK gibt es den Benziner nur als großen 6 Zylinder.

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jl1


Realistisch betrachtet sind alle drei sehr gute Fahrzeuge, wovon immer eines irgendetwas besser kann als das andere.
Entscheidend ist, dass man sich darin wohlfühlt und das kann man im XC60 garantiert.

Worin würdest du die Stärken des XC60 gegenüber seinen Mitbewerbern Q5 und GLK sehen?

Dezenteres Image, mehr Platz (besonders im Kofferraum), mehr Sicherheit, günstigerer Preis.

Grüße
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Dezenteres Image, mehr Platz (besonders im Kofferraum), mehr Sicherheit, günstigerer Preis.

Grüße
Markus

Genau so hätte ich es auch formuliert.

Laut Homepage-Daten ist der Kofferraum des Q5 aber sogar größer als beim XC60. Oder wird da unterscheidlich gemessen. Vom optischen Eindruck her würde ich auch sagen, dass der XC60 den grüßten Kofferraum in der Klasse hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 0Kurpfaelzer0



Wir haben uns in einen gebrauchten XC60 aus 04.2009 mit dem "alten" D5 Motor und DPF verschaut. Problem ist, dass das Auto überwiegend auf Kurzstrecken bewegt wird. Also deutlich unter 10km am Stück und ca. 15min. Gesamtfahrleistung steigt im Jahr eigentlich auch nicht über 7000km. Natürlich kommt auch ab und an mal eine kleine Strecke Autobahn (<50km) dazu. Aber ich möchte solche Freibrennfahrten nicht nach dem Kalender einplanen müssen.

Mein voriger Vectra 1,9 CDTI wurde von mir 22.000 km p.a. bewegt incl. mehrmals die Woche 2x 4km Arbeitsweg. Es kamen aber auch mehrmals im Monat Strecken über 30 km dazu und alle 2-3 Monate Langstrecken über 800 km. Es kam ab und zu (ca. 3-4x jährlich) vor, dass auf den Kurzstrecken die RPF-Reinigung begann und bis Fahrtende nicht abgeschlossen werden konnte. So bin ich als techniksensibler Mensch ab und zu noch ein Stück weitergefahren, damit sich der Rußeimer zuende regenerieren konnte. Damit muß man wohl leben, wenn ein Dieselmotor mit Rußeimer auf Kurzstrecken eingesetzt wird.

Beim V70 2,4 D hatte ich es seit Februar bisher 1x, dass die RPF-Reinigung abgebrochen wurde. Ich bin dann aber nicht weitergefahren, da am nächsten Tag eine längere Strecke kam, um dieses dann zu beenden. Zudem fahre ich den Arbeitsweg nun sehr oft mit dem Fahrrad oder nehme den Golf. Dem ist´s egal. 😁

Meiner Meinung nach ist ein Diesel mit Rußeimer für euer Fahrprofil nicht das ideale Auto und es könnte Probleme geben. Ich würde unter den Umständen keinen Diesel, egal welcher Marke, kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von 0Kurpfaelzer0


Laut Homepage-Daten ist der Kofferraum des Q5 aber sogar größer als beim XC60. Oder wird da unterscheidlich gemessen. Vom optischen Eindruck her würde ich auch sagen, dass der XC60 den grüßten Kofferraum in der Klasse hat.

VAG gibt die Reserveradmulde als Kofferraumvolumen mit an. Da passt zwar ordentlich was rein, aber wer macht sich ernsthaft die Mühe, und verstaut Urlaubsgepäck im 2. Untergeschoß, Sei denn er kommt aus Holland. 🙄😎😁

Ich habe im XC 60 ein Reißbrett für A0 im Kofferraum gehabt. Einzig das Gestell mußte vom Brett getrennt werden (8 Schrauben), aber alles lag eben und flach im Kofferraum und es war noch ordentlich Luft drumrum.
Auch 4 oder 5 Expedit - Regale vom blaugelben möbelriesen aus Elchland hat er ohne Probs geschluckt. Dann mußte natürlich neben der Fondsitzlehne auch noch der Beifahrersitz umgeklappt werden, aber der Deckel ging ohne zu murren zu und den rechten Spiegl konnte ich auch ohne Probleme sehen.
Der schluckt schon ordendtlich was weg. Mein Passat hat auch nicht mehr eingeladen, obwohl etwas länger im Innenraum.
Großer Vorteil beim XC60, er ist zwischen den Radkästen mit 1,14m deutlich breiter als z.B. ein Passat, klappt die Rücksitzlehne flach auf die Sitzfläche, so dass keine hoch stehende Kante entsteht und der Kofferraum ist nicht künstlich begradigt, so dass man auch den Platz hinter den Radkästen in Richtung Rücklicht gut nutzen kann.

Also auch für den ambitionierten Hobbyspediteur geeignet. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von 0Kurpfaelzer0



Wir haben uns in einen gebrauchten XC60 aus 04.2009 mit dem "alten" D5 Motor und DPF verschaut. Problem ist, dass das Auto überwiegend auf Kurzstrecken bewegt wird. Also deutlich unter 10km am Stück und ca. 15min. Gesamtfahrleistung steigt im Jahr eigentlich auch nicht über 7000km. Natürlich kommt auch ab und an mal eine kleine Strecke Autobahn (<50km) dazu. Aber ich möchte solche Freibrennfahrten nicht nach dem Kalender einplanen müssen.
Mein voriger Vectra 1,9 CDTI wurde von mir 22.000 km p.a. bewegt incl. mehrmals die Woche 2x 4km Arbeitsweg. Es kamen aber auch mehrmals im Monat Strecken über 30 km dazu und alle 2-3 Monate Langstrecken über 800 km. Es kam ab und zu (ca. 3-4x jährlich) vor, dass auf den Kurzstrecken die RPF-Reinigung begann und bis Fahrtende nicht abgeschlossen werden konnte. So bin ich als techniksensibler Mensch ab und zu noch ein Stück weitergefahren, damit sich der Rußeimer zuende regenerieren konnte. Damit muß man wohl leben, wenn ein Dieselmotor mit Rußeimer auf Kurzstrecken eingesetzt wird.

Beim V70 2,4 D hatte ich es seit Februar bisher 1x, dass die RPF-Reinigung abgebrochen wurde. Ich bin dann aber nicht weitergefahren, da am nächsten Tag eine längere Strecke kam, um dieses dann zu beenden. Zudem fahre ich den Arbeitsweg nun sehr oft mit dem Fahrrad oder nehme den Golf. Dem ist´s egal. 😁

Meiner Meinung nach ist ein Diesel mit Rußeimer für euer Fahrprofil nicht das ideale Auto und es könnte Probleme geben. Ich würde unter den Umständen keinen Diesel, egal welcher Marke, kaufen.

Hallo!

Wobei ich hier gern was anfügen würde (Stichwort Vectra): in diesem Punkt weine ich unserem Vectra ein wenig nach, denn die Regeneration war dort sehr gut zu bemerken. Wenn ich mich richtig erinnere: Rauer Motorlauf, ein wenig unruhiger, erhöhte Verbrauchsanzeige, welche immer auch im Stand kontrolliert werden konnte, kein Stricherltheater wie beim Volvo.

Bin selbst des öfteren noch eine Zusatzrunde gefahren, um die Regeneration abzuschließen. Beim Volvo kaum zu bemerken, jedenfalls bei unseren.

Wenn man die Regeneration angezeigt bekäme auf irgendeine Art, wäre die Fragestellung fast überflüssig, denn man könnte jede Regeneration zu Ende bringen (lassen), und viele Probleme a la Ölvermehrung gäb´s nicht, zumindest nicht aus dem Grund.

MfG charles164

Der Audi Q5 Kofferraum ist definitiv kleiner. In den Audi oder auch in den X3 passt nicht mal ein Golbag (mit Driver) rein, da muss man schon die Rückbank umklappen.

In den XC 60 passen 4 Bags rein, wenn man möchte, ohne umklappen.

Grüße
Markus

Ich will Dir das Auto keinesfalls vermiesen, der XC60 ist ein tolles Auto. Aber vom Diesel würde ich bei dem Fahrprofil ebenfalls abraten. Mein V70 III MJ2008 hatte bei einer jährlichen Laufleistung von 15.000 KM (viel Stadtverkehr, ab und an Autobahn, dann aber auch weitere Strecken) die wundersame Ölvermehrung gleich zwei Mal. Erst beim zweiten Mal war Volvo überhaupt die Ursache klar. Ist dann auch nicht mehr aufgetreten.

Also, warum eigentlich nicht den T6? Bei dem Fahrprofil und dem vermutlich günstigeren Anschaffungspreis wirst Du wahrscheinlich ebenfalls nur wenig Unterschied in den laufenden Kosten bemerken.

Wenn doch den D5, dann würde ich den Händler fragen, ob der Wagen schon über das geänderte Motor-Management verfügt, so dass der Bordcomputer wenigstens anzeigt, wenn ein Problem mit dem Motor vorliegt. Bei meiner ersten wundersamen ÖVM (2009) war das noch nicht der Fall, da gab's direkt den großen Knall. Irgendwann danach gab's ein Update und irgendwelche Komponenten wurden getauscht, so dass der zweite Vorfall dann im Display angezeigt wurde, und mir der große Knall erspart blieb.

Grüße
P.com

Zum Glück spielen wir kein Golf, sondern haben noch ... 😁

Mal im Ernst, bislang sind wir mit dem Kofferraum einer A-Klasse ausgekommen. Bei größeren Reisen haben wir meinen E46 Touring mit Dachbox genommen. Der Kofferraum spricht zwar eindeutig für den XC60, aber kaufentscheidend ist das für uns nicht.

Nun ein kurzes Update zu unserem Entscheidungsprozess:
Der XC60, den wir hätten probefahren sollen, wurde uns tatsächlich kurz vor der Nase weggeschnappt. 😠

So waren wir dann am Freitag bei Audi um den Q5 zu testen. Es stand das Modell mit dem Benzin Dirketenspritzer zur Verfügung. Und was soll ich sagen... liebe Volvo Fangemeinde, der Audi war einfach eine Wucht! Der Motor hängt dermaßen gut am Gas, man hat schon fast das Gefühl in einem Sportwagen zu sitzen, so agil ist der.

Der Innenraum ist von Design her ganz anders als bei Volvo. Das kann einem gefallen oder nicht. Mir gefällt es, weil ich ein Fan von vielen Anzeigen und Zeigern bin. Da ist der Volvo schon etwas reduziert. Warum man einem Auto keine Kühlwassertemp. Anzeige spendiert, ist mir sowie so schleierhaft. Das lasse ich bestenfalls bei einem Kleinwagen durchgehen.

Was uns beim Audi ebenfalls sehr gut gefallen hat, ist die Materialanmutung und Verarbeitungsqualität im Innenraum. Hier sehe ich Vorteile gegenüber Volvo aber auch Mercedes.

Der Benzinmotor kommt unserem Fahrprofil sehr entgegen, das war ja auch hier die fast einhellige Meinung.

Also werden wir uns mal auf dem Gebrauchtmarkt nach Q5´s umsehen. Was bestimmt auch nicht leichter wird, als nach einem passenden XC60 zu suchen.

Dennoch solltest du den XC als 2.0T oder T6 mal antesten.. Die Materialanmutung ist auf Augenhöhe mit dem Audi. Das Platzangebot, auch im Inneraum, deutlich besser.

Jeder so wie er mag.
für mich z.B. wären die 4 Ringe grundsätzlich nix. Technisch zweifelsfrei weit vorne und grundsolide. Kollegen, welche Audi fahren, sind auch hochzufrieden und selbst ich war vom A4 Avant von 2008 überzeugt, als ich ihn mal für 3 Tage für einen Dienstreise hatte.

Aber ich fühle mich in meinem Volvo einfach wohler und genieße das gewisse Maß Understatement mit dem XC60 speziell im Außendienst.
Ich wurde ein einziges Mal vom Kunden gefragt, warum ich mich für den Vovlo entschieden hätte und er akzeptierte anstandslos meine Aussage, dass man dem Wagen seinen Preis nicht ansieht und er gerade im Außendienst "sozial verträglicher "ist als manch Wettbewerber. Schließlich bezahlen die Kunden ja mein Auto und wenns nach manch anderem Kunden ginge, müßten wir Verkäufer nen Trettroller fahren.

Aber wie gesagt, jeder wie er mag.

Gruß Jens

PS. Die fehlende Kühlmitteltemperaturanzeige hat mich als ehemaligen VW Fahrer zuerst auch etwas irritiert, inzwischen suche ich sie aber garnicht mehr.

Als Fahrzeug für den Außendienst ist aber auch der XC60 eher ungewöhnlich. Und glaube mir, die Kunden können schon ganz gut einschätzen, was da für ein Auto auf den Hof rollt. Da macht es bei einem SUV keine großen Unterschiede ob vorne Ringe, Sterne oder Volvo draufsteht! 😉

Was mich noch sehr gewundert hat: Volvo hat bei der Finazierung mit Abstand (!!!) die schlechtesten Konditionen angeboten! Darauf angesprochen, meinte der Freundliche nur, man können sich auch gerne eine andere Bank für die Finazierung suchen...

Zitat:

Original geschrieben von 0Kurpfaelzer0


Was mich noch sehr gewundert hat: Volvo hat bei der Finazierung mit Abstand (!!!) die schlechtesten Konditionen angeboten! Darauf angesprochen, meinte der Freundliche nur, man können sich auch gerne eine andere Bank für die Finazierung suchen...

Möglicherweise gilt dies für Gebrauchtwagen und Finanzierung, aber wohl eher nicht bei Neuwagen, da passen die Leasingkonditionen schon ganz gut.

Ja im Leasing solltest du mit die besten Konditionen haben ... frag doch mal nach ob du eine Flotteneinstufung bekommen kannst... das geht aber erst ab einer gewissen Anzahl PKW im eigenen Fuhrpark (3)

Deine Antwort
Ähnliche Themen