D5 Dieseltank Wie ist das möglich?
Hallo Leute,
ich hatte jetzt schon zum vierten mal in kurzer Zeit ein Problem mit der Treibstoffzufuhr.
Sobald der Diesel auf bestimmten Stand im Tank absinkte (Boardcomputer zeigte Restsprit für ca. 240 bis 280km) schaltete sich der Motor mit der Meldung "Motorwartung erforderlich" aus. Tank nachgefühlt und Fehler weg. Ein Dieselfiltertausch brachte keine Besserung. Wieso passierte es immer bei ähnlichem Treibstoffstand? Ich habe Veunreinigungen im Tank vermutet und den Tank ausgebaut, aber im Tank war kein Dreck zu sehen. Ich habe die Dieselreste entfernt und die Schläuche am Tank mit Druckluft gereinigt sowie den Dieselfilter zum zweiten mal erneuert. Jetzt scheint es wieder OK zu sein. Der Tank teilt sich in zwei Hälften. Weiss jemand nach welchem Prinzip der Tank arbeitet? Wo könnte ich es nachlesen.
danke für eure Beiträge
13 Antworten
Hallo Volvoson,
keine Ahnung, wie beim V70 der Tank und die Geber aufgebaut sind, aber könnte es sein, dass der Geber so verbogen ist, dass der BC zwar noch 280 km anzeigt, aber de facto kein Diesel mehr im Tank ist?
Gruß
Jörg
Hallo,
ich wollte schon den Tank ausbauen ;-((.
Mein 2003er D5 hat genau die gleichen Sympthome. Allerdings habe ich festgestellt, dass es wohl auch mit der Geschwindigkeit/Drehzahl zu tun hat.
Bis jetzt hatte ich das Problem immer bei zügiger Autobahnfahrt und nur einmal, als ich
5 Minuten an einer abschüssigen Stelle (Front unten) stand.
Gruß
Thomas
Also Dieselmangel ist es mit Sicherheit nicht die Ursache! Es sind dann noch ca. 15 Liter drin. Wer etwas über das Problem weiss bitte melden.
Grüße
L.L
hallo volvoson,
ich weiß zwar nicht ob dir meine antwort weiterhilft aber bei meinem 1. xc 90 mod. 2003 hatte ich ein ähnliches problem. tankuhr zeigt halb voll und das fahrzeug geht ohne vorwarnung aus. beim freundlichen wurde dann von 2 tankpumpen geredet von denen eine defekt wäre. beim ersten mal wurde ausgetauscht und beim 2. mal hat nur das spritnachfüllen gereicht der großelch ist dann bis zum verkauf nie mehr stehengeblieben. ob das display das mit der motorwartung angezeigt hat weiß ich leider nicht mehr, glaube aber das es so war.
gruß
dieter
Ähnliche Themen
Parke nie einen D5 handabwärts mit der Schnauze voran wenn der Tank am untern Limit ist. Ich musste 2 (!) Reservekanister einfüllen, um den Motor wieder an zu machen (XC70 MY2003 D5).
Allerdings hatte ich keine solche Motorwarnung.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und war dabei sogar auf dem Weg zur Tanke ;-)
...hatte ebensolches Problem auf flacher Strecke und einmal auf der Autobahn beim Überholen am Berg: Aussetzer, dann beim Ausrollen Motor-Stop.
Die Warnmeldung kommt , weil der Motor Luft in der Dieselleitung zieht und damit sich selbst entlüften muß (das macht er an sich automatisch, wenn genug Sprit nachkommt.)
Der Tank ist bei nserem V70 D5 (BJ 5/ 2003) spätestens ab dem roten Bereich der Anzeige dringend nachzufüllen und wenn die kleine Lampe erst leuchet ist er mit Sicherheit in den nächsten 20 km fällig...
Beim Nachfüllen an der Tankstelle waren dann immer noch 5-10 Lieter im Tank.
Also Fzit, die Tankanzeige ist eigentlich i.O. aber der Tank ist ungünstig geformt oder der Absaugpunkt ist nicht an der untersten Stelle monitert.
Ob man das allerdings ändern kann?
Ich schreibe mal Volvo an und frage nach...
Leuchtet bei meinem S60 2,4D die Warnlampe, sind laut Bordcomputer noch an die 100 km Reichweite drin aber effektiv bleiben nur noch maximal 3-4 Liter im Tank. Deshalb nehme ich die Anzeige sehr ernst und fahre spätestens nach 1000 km an die Zapfsäule.
Ich dachte immer, Commom-Rail-Diesel dürfen nie Luft ansaugen da sonst die teuere Einspritzpumpe zerstört wird?
Hallo Leute,
Danke für eure Beiträge. Als ich den Tank ausgebaut habe, stellte ich fest, dass er sich in zwei Hälften teilt. Dämlicherweise verläuft der Auspuff so durch die Mitte, dass der Tank im Weg ist und eine Wölbung in den Tank geformt werden musste. Dies ist wohl auch der eigentliche Schwachpunkt, denn bei einem Dieselniedrigstand muss die zweite Pumpe den Diesel umpumpen, damit die Hauptpumpe den Treibstoff weiter über den Filter Richtung Einspritzanlage pumpen kann. Liefert die zweite Pumpe nicht schnell genug saugt die erste Pumpe (Hauptpumpe) Luft an und die Elektronik stoppt den Wagen.
Was mir an der ganzen Sache merkwürdig vorkommt ist die Tatsache, dass der Fehler
sehr schwankt. Nach dem Ausbau und der Reinigung des Tanks habe ich nur ca. 10 Liter Diesel eingefüllt, um einen Test durchzuführen, so dass sofort die rote Reserve-LED anging. 30km gefahren KEIN Fehler! Aber es ist schon sehr ärgerlich und wer möchte schon nachts auf einer Autobahnbaustelle ohne Standstreifen und im Gegenverkehr liegen bleiben? 🙁 Ich kann dem Wagen nicht mehr vertrauen. Das müsste Volvo anders lösen!
Grüße
L.L.
Ich glaube, viele Autos haben einen zweigeteilten Tank, das ist also kein typischer Volvo-Mangel. Trotzdem finde ich Tankanzeige und Bordcomputer viel zu optimistisch und passe immer schön auf, rechtzeitig nachzutanken. Da sollte Volvo nachbessern, vielleicht mit einem Software-Update für den Bordcomputer oder einen anderen Tankgeber.
Wenn du Handschaltung hast, kannst Du dich ja bei eingelegtem ersten Gang und Schlüssel drehen aus einer mißlichen Lage befreien, sollte Dir der Motor ausgehen.
Hallo EmeraldBay,
den Trick mit dem eingelegtem Gang und starten kenne ich, allerdings auch das klappt nicht sofort. 3x Forwärts und 3x Rückwärts dann sprang das Auto an. Für den Anlasser ist es nicht unbedingt gut also keine Lösung auf dauer. Der Tank ist nicht nur geteilt sondern auch ziemlich flach, so dass beim Bergfahren ein Luftansaugen droht und der Schwimmer ist nicht in der Mitte plaziert was das ganze noch verschlimmert.
Grüße
L.L
Ja, vollkommen klar. daß der Anlasser sowas auf Dauer nicht mag :-) ist halt nur eine Notlösung, wenn man eben in der Baustelle oder auf einen Bahnübergang stehen bleibt. Aber so wie du das beschreibst, ist das ein häufig wiederkehrendes Problem. Bedenklich! Mir ist das noch nie passiert, aber ich werde erst recht drauf achten, rechtzeitig nachzutanken.
Gruß und schönen Maifeiertag!
Martin
Zitat:
Original geschrieben von EmeraldBay
Ja, vollkommen klar. daß der Anlasser sowas auf Dauer nicht mag :-) ist halt nur eine Notlösung, wenn man eben in der Baustelle oder auf einen Bahnübergang stehen bleibt. Aber so wie du das beschreibst, ist das ein häufig wiederkehrendes Problem. Bedenklich! Mir ist das noch nie passiert, aber ich werde erst recht drauf achten, rechtzeitig nachzutanken.Gruß und schönen Maifeiertag!
Martin
kann mir das mit dem eingelegten Gang mal jemand näher erklären. Steh ich auf dem Schlauch?
Es waren doch nur zwei Bier auf der Maitour.
Gruß
Thomas
Eigentlich passiert das doch gerade eben, wenn man zwei Bier getrunken hat :-)
Leg den ersten Gang ein und drehe den Zündschlüssel, ohne die Kupplung zu treten: dein Wagen macht einen gewaltigen Satz nach vorne. Was meistens Anfänger oder Angetrunkene unfreiwillig machen, kann Leben retten wenn man an einer ungünstigen Stelle liegenbleibt.
P.S: ich hoffe, es bleibt kein Elch liegen weil du grad aufm Benzinschlauch stehst?