D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust

Volvo V70 3 (B)

Hallo Fahrer des o.g. Motor,

ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.

Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.

Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.

Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Viele Grüße

wumih

Beste Antwort im Thema

Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.

mfg

1304 weitere Antworten
1304 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sannnn


Ich habe leider schon über 150 tkm, werde wahrscheinlich einen großen Teil der Kosten übernehmen müssen.

Wenn das Fahrzeug noch keine 4 Jahre alt ist, greifen auch Kulanzentscheidungen von VCG, die die Garantiekosten ergänzen könnten..., also nicht sooo pessimistisch sein. 

Gruß

KUM

Habe wegen dem Schlauch nochmal nachgeschaut.

Konnte keinen Unterschied feststellen.

Das Problem mit dem Kühlmittelverlust ist bisher auch nichtmehr angezeigt worden.

Sam-0155s

Zitat:

Original geschrieben von fluchti24


Habe wegen dem Schlauch nochmal nachgeschaut.

Konnte keinen Unterschied feststellen.

Das Problem mit dem Kühlmittelverlust ist bisher auch nichtmehr angezeigt worden.

Da sind dieselbe Schläuche wie bei mir, kein Unterschied.

Zitat:

Wenn das Fahrzeug noch keine 4 Jahre alt ist, greifen auch Kulanzentscheidungen von VCG, die die Garantiekosten ergänzen könnten..., also nicht sooo pessimistisch sein.

Im März sind 4 Jahre um, bis dahin werde ich auf jeden Fall die Werkstatt aufsuchen.

Wo hast du die Info über 4 Jahre her?

Zitat:

Ich habe nach dem Zahnriemenübersprung von 4600€ fürn Tausch vom Kopf 300€ selber zahlen müssen.

Soviel zur Garantieversicherung.

Wenn das alles mit so kleinen Schmerzen ausgeht, werde ich sicher froh sein!

Ich habe bisschen nachgedacht, sehe nur wenige Lösungen hier:
1. Die beste. Kulanz greift ein, der Motor wird getauscht. Null Kosten von meiner Seite.
2. Die Kulanz wird abgelehnt, die Garantie greift ein. Nach der Garantiebedingungen muss ich einen Kostenanteil übernehmen, beim Motortausch ist es sicherlich über 1000-2000€ wenn nicht mehr.
3. Der schlimmste Fall. Keine Kulanz, keine Garantie, die Rechtschutzversicherung lehnt den Rechtstreit ab, der Motor wird gebraucht aus der Bucht besorgt, die Kosten sind um 5000€.
4. Es gibt in der Wirklichkeit keinen Kühlwasserverlust, die Zylinderkopfdichtung ist intakt und muss nichts gemacht werden, das Nachfüllen ist normal.

Zitat:

Original geschrieben von fluchti24


Ich habe nach dem Zahnriemenübersprung von 4600€ fürn Tausch vom Kopf 300€ selber zahlen müssen.

Soviel zur Garantieversicherung.

Hab mich vertippt.

3000€ war Eigenanteil aufgrund KM 150000

Ähnliche Themen

@Sannnn
4 Jahre ist die magische VCG Kulanzgrenze. Wenn der Wagen von VCG kam und immer beim 🙂 gewartet wurde, ist bis dahin etwas machbar. Allerdings muss der 🙂 mit ins Boot. Wenn dann Alle bereitwillig mitgehen, dann bist Du auch ohne Garantie vielleicht mit max. 20 % dabei! 
Gruß
KUM ( ach ja, je eher Du beim 🙂 bist, desto besser, hier gibt es monatliche Abstufungen, der Kulanzregelungen)

Ich habe ein bisschen freie Zeit gehabt und die Statistik aus diesem Thread zusammengefasst. Sie ist leider bedrückt. 🙁

Traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast😉.

Leider hast du die (vielen?) Fahrzeuge vergessen, die keine Probleme haben😁.

Erst dann kann man ja wirklich sagen, ob das nun ein schlechter oder guter Schnitt ist.

LG

Trotzdem ist es nicht so schön. In der Liste sind 29 Fahrer, die dieses Problem definitiv hatten. Wenn man sich überlegt, wie groß der Anteil zu den anderen Besitzern aus dem Forum ist, die das noch nicht erlebt haben... Und es gibt noch so viele Menschen jenseits des Forums, die seine Geschichten noch keinem mitgeteilt haben, außer dem 🙂
Das ist mein erster Volvo, den ich habe. Die Freude wurde schon durch die verschlissene Antriebswelle getrübt, aber trotzdem hatte ich viel Spaß am Auto, ich war jeden Tag seit dem Kauf einfach begeistert!
Und nun kommt dies! Angesichts bevorstehenden Kosten wage ich momentan sogar das Auto abzustoßen!

Zitat:

Original geschrieben von sannnn


Trotzdem ist es nicht so schön. In der Liste sind 29 Fahrer, die dieses Problem definitiv hatten. Wenn man sich überlegt, wie groß der Anteil zu den anderen Besitzern aus dem Forum ist, die das noch nicht erlebt haben... Und es gibt noch so viele Menschen jenseits des Forums, die seine Geschichten noch keinem mitgeteilt haben, außer dem 🙂
Das ist mein erster Volvo, den ich habe. Die Freude wurde schon durch die verschlissene Antriebswelle getrübt, aber trotzdem hatte ich viel Spaß am Auto, ich war jeden Tag seit dem Kauf einfach begeistert!
Und nun kommt dies! Angesichts bevorstehenden Kosten wage ich momentan sogar das Auto abzustoßen!

...falls Du dann wieder ein Auto brauchst...ich schenke Dir gerne unseren "Alten", der ist durchrepariert....und für nochmal 250k gut...aber eben: auch ein Volvo.... 🙂😁

Ich habe mich schlecht ausgedruckt, im Moment stresst es mich mit diesem Problem so, dass ich mich ungemütlich fühle.
Ich habe das Auto vor 9 Monaten gekauft um zu fahren, und nicht um tausende Euro reinzustecken! Ja, klar, man muss immer damit rechnen, dass es nichts ewiges auf unserer Erde gibt und immer etwas kaputt gehen kann. Aber unmittelbar nach dem Kauf den neuen Motor fast selbst zu bezahlen finde ich schon übertrieben!
Nichtsdestotrotz, auch wenn ich diesen Volvo loswerden würde, würde ich sofort den gleichen ohne Defekt kaufen! Einmal Volvo- immer Volvo, das stimme ich völlig zu!

Es ist doch völlig ü sich Gedanken über ungelegte Eier zu machen (und das, wo bis Ostern noch soo viel Zeit ist). Fahre erst einmal zur Werkstatt und verschaffe Dir Klarheit. Wenn es dann wirklich der typ. Motorschadenist, der hier beschrieben wird, dann wirst Du dich freuen, Volvo zu fahren..., die sind bei solchen Defekten sehr zuvorkommend. Bei meinem 2008 XC70, wurde nach 4 Jahren der Klimakompressor ersetzt, ohne die Anschlussgarantie zu nutzen..., einfach weil das Problem mit einer bestimmten Serie bekannt war. Du kannst Dir natürlich auch Schmerzen ohne Ende vorab bereiten.....dann ist die Freude größer, wenn's nicht so weh tut.😉
Allerdings brauchst Du hier dann nicht alle einbeziehen..
Gruß
KUM      Und rutscht gut rein...

Hallo!

Jetzt zähle ich wohl auch unter die Leidenden, die das Problem mit dem Kühlmittel haben.

Wir waren jetzt für 2 Wochen in Österreich - sind hier unter anderem eine Passstrecke hochgefahren und haben dort das Auto abgestellt. Nach dem Skifahren und dem erneuten Starten des Motors kam die Meldung "Kühlmittelstand zu niedrig". Ich habe nachgesehen und der Kühlmittelstand war absolut in Ordnung.

Jetzt sind wir am Samstag wieder zurück nach DE gefahren und habe das Auto nun 2 Tage in der Garage stehen lassen. Jetzt war ich unten und habe mir den Kühlmittelstand angesehen und der war deutlich unter "MIN". Wie soll ich jetzt vorgehen?

Einfach Kühlmittel nachfüllen? Wenn ja, gibt es hier Vorschriften welches? Selber nachfüllen oder bei Volvo machen lassen?
Oder soll ich gleich bei Volvo anrufen und sagen, dass es hier ein Problem bei meinem V60 D3 (EZ 10.2010 - Laufleistung 69100km) gibt? Werden die da was machen oder werde ich hier auch nur mit der Aussage abgespeist: "Einfach mal beobachten"? Ich möchte keine Risse im Motorblock oder einen Motorentausch durchführen lassen, bei dem ich dann auf den Kosten sitzen bleiben. Habe zwar die Anschlussgarantie, aber man weiß nie...

Könnt ihr mir einen Tipp geben?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Killabee24


Hallo!

Jetzt zähle ich wohl auch unter die Leidenden, die das Problem mit dem Kühlmittel haben.

Wir waren jetzt für 2 Wochen in Österreich - sind hier unter anderem eine Passstrecke hochgefahren und haben dort das Auto abgestellt. Nach dem Skifahren und dem erneuten Starten des Motors kam die Meldung "Kühlmittelstand zu niedrig". Ich habe nachgesehen und der Kühlmittelstand war absolut in Ordnung.

Jetzt sind wir am Samstag wieder zurück nach DE gefahren und habe das Auto nun 2 Tage in der Garage stehen lassen. Jetzt war ich unten und habe mir den Kühlmittelstand angesehen und der war deutlich unter "MIN". Wie soll ich jetzt vorgehen?

Einfach Kühlmittel nachfüllen? Wenn ja, gibt es hier Vorschriften welches? Selber nachfüllen oder bei Volvo machen lassen?
Oder soll ich gleich bei Volvo anrufen und sagen, dass es hier ein Problem bei meinem V60 D3 (EZ 10.2010 - Laufleistung 69100km) gibt? Werden die da was machen oder werde ich hier auch nur mit der Aussage abgespeist: "Einfach mal beobachten"? Ich möchte keine Risse im Motorblock oder einen Motorentausch durchführen lassen, bei dem ich dann auf den Kosten sitzen bleiben. Habe zwar die Anschlussgarantie, aber man weiß nie...

Könnt ihr mir einen Tipp geben?

Danke!

Das "Problem" verstehe ich nun nicht: Wenn Anschlussgarantie und offenbar bekanntes Motorproblem bei sehr überschaubarer Laufleistung vorliegt flugs zur Werkstatt und Mangel untersuchen und ggf. beheheben lassen. Sollte wider Erwarten jemand auf die Idee kommen, dass das nicht unter die Garantie fällt, kann man das für eh nur für einige Zeit aussitzen und ggf. juristisch klären lassen. Also einfach nur den Kopf in den Sand stecken kanns ja nicht sein.

Hallo

mein V60 war auch betroffen.
- MJ 2011
- D5 - 205 PS
- 1. Zylinderkopfdichtung bei 60.000 KM gemacht.
- 2. dann kompletter Motorwechsel bei ca. 65.000 KM

Alles glücklicher Weise innerhalb der Garantie.

Hallo zusammen,

um die Statistik zu vervollständigen:

Mein V60, Bj 2012, 215 PS war/ist auch betroffen. Kopf wurde bei ca. 25000 km gewechselt und nun bei
64000 km wieder zuwenig Kühlmittel. Natürlich fehlt nichts; wenn man den Ausgleichsbehälter öffnet ist alles wieder da. Hatte gehofft endlich Ruhe zu haben und im hier im Forum ist die Problematik ja auch abgekühlt. Doch es scheint noch nicht gegessen zu sein.

Bin noch ein paar Monate in der Werksgarantie. Bin schon im Gespräch mit der Werkstatt zwecks Klärung. Anschlussgarantie ist wohl erste Pflicht bei dem Motor.

Mich würde interessieren, ob die aktuellen D5 standfest sind, also ab 2013. Das Problem betrifft ja nun definitiv nicht nur die 205PS-Versionen.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen