D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust
Hallo Fahrer des o.g. Motor,
ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.
Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.
Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.
Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
wumih
Beste Antwort im Thema
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
mfg
1304 Antworten
Man kann gar nichts machen. Die betreffenden Kopfdichtungen sind mangelhaft und dann eben defekt. Auch der Riss des Blocks ist ein Materialfehler und Nichts, was man vermeiden könnte. Ich glaub Bypass und Co. sind eher Placebos aus Zeiten, als man bei Volvo den Fehler noch nicht kannte.
KUM
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 24. Juli 2017 um 19:37:04 Uhr:
Zitat:
@DonCerveza schrieb am 24. Juli 2017 um 19:9:00 Uhr:
3: Kfz unter 2500 u/min bewegen
4: nicht als Zugfahrzeug nutzenDas ist dann mal eine bestimmungsgemäße Nutzung,... 🙂
ich hätte da den ultimativen Geheimtipp:
Motor nicht starten! 🙄
Zitat:
@KUMXC schrieb am 24. Juli 2017 um 19:43:06 Uhr:
Man kann gar nichts machen. Die betreffenden Kopfdichtungen sind mangelhaft und dann eben defekt. Auch der Riss des Blocks ist ein Materialfehler und Nichts, was man vermeiden könnte. Ich glaub Bypass und Co. sind eher Placebos aus Zeiten, als man bei Volvo den Fehler noch nicht kannte.
KUM
Bei Materialfehlern kann man so Sachen ja anfechten.
Zitat:
@DonCerveza schrieb am 24. Juli 2017 um 20:30:03 Uhr:
Bei Materialfehlern kann man so Sachen ja anfechten
Bei 7,5 Jahren und 250.000km dürfte das nicht ganz einfach werden. Ob die Rechtschutz da mitmacht?!
Ähnliche Themen
Das bestimmt nicht, meiner ist 7 Jahre alt hat aber nur 77.000km drauf und wird wie ein kleines Kind gepflegt. Ich meine man muss ja Ahnung von Motoren haben, denn wenn man mit den schlecht umgeht kann man so Schäden wie ZKD defekt nur beschleunigen. Deswegen immer warm fahren, hohe Lasten auf den Motor vermeiden, immer schön abkühlen lassen nach einer Autobahnfahrt und Inspektion Intervalle immer beachten.
Zitat:
@DonCerveza schrieb am 24. Juli 2017 um 21:20:11 Uhr:
Das bestimmt nicht, meiner ist 7 Jahre alt hat aber nur 77.000km drauf und wird wie ein kleines Kind gepflegt. Ich meine man muss ja Ahnung von Motoren haben, denn wenn man mit den schlecht umgeht kann man so Schäden wie ZKD defekt nur beschleunigen. Das wegen immer warm fahren, hohe Lasten auf den Motor vermeiden, immer schön abkühlen lassen nach einer Autobahnfahrt und Inspektion Intervalle immer beachten.
Es ist ja nicht der Sinn eines Motors, hohe Lasten zu vermeiden. Wenn so etwas zum Defekt führt ist das ein Materialfehler. Es kann nicht sein, dass der Kunde wegen Materialfehlern den Motor nicht richtig ausnutzen darf. Warm fahren ja - obwohl lt. Aussagen von Volvo, die man mir damals gegeben hat, auch das nicht mehr nötig ist - war damals jedenfalls das Argument, dass es keine Kühlmitteltemperaturanzeige mehr gibt. Kaltfahren ist heute ohnehin nicht mehr nötig, selbst wenn man von 250 direkt in einen Autobahnparkplatz einfährt hat der Motor genug Zeit während dem Abbremsen und Einfahren in den Parkplatz, um auf eine für den Lader verträgliche Temperatur zu kommen (wurde mir ebenfalls vor Jahren so von Volvo mitgeteilt).
Inspektionsintervalle beachten sollte natürlich klar sein.
Habe da leider andere Quellen von Volvo Mitarbeitern und Kfz-meistern, kann dir da leider nicht zustimmen.
Niemand kauft sich 300PS damit davon 150 nutzbar sind.
Aber ich denke eher hier wird von manchen etwas verwechselt. Scheinbar wird hier Verschleiß mit Materialfehlern verwechselt.
Als Beispiel, eine Kopfdichtung kann kein Verschleißteil sein, die sollte auf ein Motorenleben lang ausgelegt sein. Wie lang das ist, da rechnet jeder Hersteller anders. Wenn die vorher defekt ist, dann war was falsch.
Zitat:
@DonCerveza schrieb am 24. Juli 2017 um 21:35:49 Uhr:
Habe da leider andere Quellen von Volvo Mitarbeitern und Kfz-meistern, kann dir da leider nicht zustimmen.
wie gesagt, Aussagen von VCG. Und selbst wenn es diese Aussagen nicht gäbe: einen Motor, den man nicht unter Vollast nutzen darf, hat einen Materialfehler, soviel steht mal fest. - Bzgl. Warmfahren halte ich es vorsichtshalber auch anders - ich fahre ihn auch immer warm, bevor ich richtig Leistung fordere - allerdings tappt man, mangels Kühlmitteltemperaturanzeige (und sowieso Öltemperaturanzeige) ja immer in gewissem Maße im Dunkeln.
Kaltfahren, das sollte nun wirklich bei modernen Ladern nicht mehr nötig sein - da hört man von Fachleuten aber auch selten was anderes. Natürlich würde es bei einer Vollbremsung aus Vmax und sofortigem Abstellen des Motors nicht gut für den Lader sein, aber das gibt es in der Praxis ja kaum.
Zitat:
@allo78 schrieb am 24. Juli 2017 um 21:41:45 Uhr:
Zitat:
@DonCerveza schrieb am 24. Juli 2017 um 21:35:49 Uhr:
Habe da leider andere Quellen von Volvo Mitarbeitern und Kfz-meistern, kann dir da leider nicht zustimmen.wie gesagt, Aussagen von VCG. Und selbst wenn es diese Aussagen nicht gäbe: einen Motor, den man nicht unter Vollast nutzen darf, hat einen Materialfehler, soviel steht mal fest. - Bzgl. Warmfahren halte ich es vorsichtshalber auch anders - ich fahre ihn auch immer warm, bevor ich richtig Leistung fordere - allerdings tappt man, mangels Kühlmitteltemperaturanzeige (und sowieso Öltemperaturanzeige) ja immer in gewissem Maße im Dunkeln.
Kaltfahren, das sollte nun wirklich bei modernen Ladern nicht mehr nötig sein - da hört man von Fachleuten aber auch selten was anderes. Natürlich würde es bei einer Vollbremsung aus Vmax und sofortigem Abstellen des Motors nicht gut für den Lader sein, aber das gibt es in der Praxis ja kaum.
Du bist ja auch davon betroffen mit deinem D5 mj 12
Machst dir da keine Gedanken?
Oh ja ich war auch betroffen und bin im Nachhinein heilfroh nicht den Motor nur im Rentermodus betrieben zu haben denn was wäre denn sonst vermutlich passiert: der Schaden von ZKD und Block wäre eben nicht schon mitte ende 50.000 aufgetaucht sondern vielleicht erst zu einer Zeit zu der Kulanz sehr schwer bis gar nicht mehr durchzusetzen gewesen wäre und DAS wäre doch das viel größere Problem gewesen wie wir hier ja jetzt in einigen Fällen hier lesen. Daher nochmal: es handelt sich um Materialfehler und es entspricht in keinster Weise den Eigenschaften eines Motors dass er wenn er gesund ist nur auf Halblast betrieben werden darf.
Und das ist doch das Grundproblem. Wer betroffen ist, der ist eben auch betroffen und der empfohlene schonende Umgang zögert den Schadenzeitpunkt hinaus, verhindert aber Nichts. Heißt nun nicht, das Jeder immer Angst haben muss, aber Sprüche, wie man den Motor behandeln muss um Schäden zu vermeiden, sind einfach Quatsch. Da Volvo die Zeiträume der defekten Bauteile ja eigentlich gut eingrenzen konnte, wäre es wohl fairer gewesen, konsequent für Schäden einzustehen, aber da ist der Hersteller eben auch genauso schlecht, wie Andere auch. Wäre wohl einfach zu teuer geworden, aber verprellt jetzt auch viele Kunden. Das man sich da keinen kompetenten Partner für eine preiswertere Reparatur in D gesucht hat, erschließt sich mir nicht. Der Motortausch ist ja nun für die älteren Fahrzeuge keine Option.
KUM
Also muss ich mir die ganze Zeit sorgen machen, dass eventuell der Block oder ZKD reist wegen materialefehler... da macht das Autofahren kein Spaß mehr und er sollte dann verkauft werden?
Macht es denn Spaß wenn Du statt Dich satt zu essen nur Diätkost einnimmst - ergo Deinen Motor nicht richtig benutzt?
Ich kann Dich voll und ganz verstehen nur außer Dir den Fahrspaß zu nehmen wird sich - sofern Du unter der betroffenen Charge bist - nichts ändern. Und daher ist es doch besser wenn es so früh wie möglich zu Tage kommt und insofern noch leichter Kulanz zu erhalten ist. Ich weiß das ist absolut nicht befriedigend und ich hatte damals auch schlaflose Nächte nur der Fehler liegt ja bei Volvo