D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust
Hallo Fahrer des o.g. Motor,
ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.
Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.
Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.
Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
wumih
Beste Antwort im Thema
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
mfg
1304 Antworten
Ruf doch einfach den Händler an. Der Bypass ist auf jeden Fall nachträglich gelegt worden. Kann aber auch nur eine angeordnete Vorsichtsmassnahme gewesen sein. Da steht auf jeden Fall was im System. Frag nach und du hast Gewissheit.
Der Motor explodiert nicht. Es ist ein thermisches Problem, verursacht durch die ZKD. Es entstehen dann Risse im Block, wenn zu spät reagiert wird. Die Risse weiten sich aus und es gehen Unmengen Kühlmittel verloren. Du kannst so nicht fahren. Es wird immer schlimmer. Im günstigsten Fall ist es mit dem Wechsel der ZKD erledigt. Die nächste Stufe wäre ein neuer Zylinderkopf. Dann die nächste Stufe der Block.
Ruf den Händler an, beobachte und bleib ruhig. Alles kann passieren, nichts muss passieren.
Gruss
So, kurzes Resumé nach knapp einer Tankfüllung mit - für meine Verhältnisse - eher viel Autobahn, und gerne auch etwas schneller (Österreich ...)
Bisher kein Kühlmittelverlust feststellbar. Immernoch knapp unter MAX im kalten Zustand. Werde weiter beobachten.
Zitat:
@yeoman schrieb am 13. Mai 2016 um 15:20:38 Uhr:
Bisher kein Kühlmittelverlust feststellbar. Immernoch knapp unter MAX im kalten Zustand. Werde weiter beobachten.
Daumen hoch! Man wünscht ja immer maximale Erfolge. In diesem Fall wünsche ich dir immer maximalen Kühlmittelstand.
Gruss
Danke dir!
Ähnliche Themen
Moin,
ich melde mich nach einiger Zeit wieder zurück. Ich habe Anfang des Jahres die ZKD in meinem Volvo auswechseln lassen. Mein Freundlicher bekommt regelmäßig 5 Zyl, Motoren mit diesem Problem in seine Werkstatt und er meint, dass die „alte“ ZKD ein Konstruktionsfehler habe. Nach Ausbau wurde die alte ZKD an Volvo zurückgeschickt.
Ich hatte keine Anschlussgarantie. Volvo übernahm alles 100% auf Kulanz…
Glück auf!
DrBub
2013 XC70 2.4D AWD
Zitat:
@verdeboreale schrieb am 14. Mai 2016 um 09:54:58 Uhr:
Sollte der 2013er nicht schon die geänderte/verstärkte Version ab Werk drin haben?
Siehe mein Posting vom 2. Mai. Ich würde nicht mehr darauf vertrauen, dass zwangsläufig die neuere Version drinnen ist 😉
Zitat:
@verdeboreale schrieb am 14. Mai 2016 um 11:37:47 Uhr:
Wie viele km hast du drauf?VG
72.000km 2.4D 5 Zyl. 163 PS
Gruß
DrBub
Hallo,
ich würde gern dieses Topik aufgreifen und nachfragen, ob die Kühlmittel- Problematik immer noch besteht, oder doch die meisten Fahrzeuge technisch nachgebessert wurden.
Wir sind gerade auf der Suche nach einem XC 60 mit moderatem Diesel Motor und des Budgets wegen lande ich bei der Suche immer wieder bei den Baujahren 2009 bis 2011. Ich würde gern den Motor 2.4D mit 175 PS kaufen, da dieser als guter Kompromiss zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit mir empfohlen wurde (vlt auch irrtümlich, wer weiß?) Aber ein 163 Ps Aggregat ist auch eine Kaufoption.
Deshalb meine Frage: Ist das Thema des zu hochen Überdrucks bei den genannten Baujahren schon ausgemerzt? Wurden die Autos beim Service durchweg mit dem Beipass und neuer Software nachgebessert oder laufe ich immer noch Gefahr, einen Wagen zu erwerben, der nach kurzer Zeit den Geist aufgibt, der Motor verreckt und Kosten in wahnsinniger Höhe entstehen? -- Natürlich suche ich Autos mit lückenlosem Scheckheft und nachvollziehbarer Servicegeschichte, trotzdem gibt es Fahrzeuge, die bisher defensiv gefahren wurden und da solche Mängel bei ihnen nicht auftraten, wurde seitens der Werkstatt diese bezüglich nichts unternommen. Wie beurteilt Ihr die Kondition der Motoren aus den Jahren 2009-2011 heute?
Bei Volvo checkheftgepflegte Fahrzeuge sollten natürlich alle Maßnahmen bekommen haben, wenn der Volvo-🙂 was taugt. Da ich grundsätzlich mißtrauisch bin, habe ich vor einem Jahr mal bei einem anderen Volvo-🙂 über die VIN prüfen lassen, ob irgendwelche Aktionen offen sind. Es war alles erledigt und nichts mehr offen. Wegen der Kopf(dichtungs)-Problematik gab es m.W. ein Softwareupdate um "Druckspitzen" zu mindern und es wurde ein Bypass nachgerüstet. Beim Bypass bin ich mir allerdings nicht sicher, wann dieser ab Werk verbaut wurde, bzw. ab wann genau der nachgerüstet wurde. Ich habe mein Fahrzeug 2/2012 gekauft und meine, dass es den Bypass da schon hatte.
Um das Problem ist es in der Tat in letzter Zeit sehr ruhig geworden. Man kann spekulieren, dass die Maßnahmen tatsächlich diese Schäden verhindern oder ob ein nennenswerter Teil der betroffenen Motoren schon damit durch ist. Vorwiegend trat das Problem deutlich unter 100.000 km auf und überwiegend beim 205 PS-D5, weil er in dem Zeitraum in großen Stückzahlen verkauft wurde. Der 2,4D mit 175 PS kann auch betroffen sein, aber man liest dahingehend weniger, weil er nur ein Modelljahr lang auf dem Markt war und in geringen Stückzahlen verkauft wurde.
Ich habe den 2,4D mit 175 PS damals (gekauft, als er 22 Monate alt war) gewählt, weil er für mich in der Horde seit einiger Zeit dominierender 2,0-Liter ein ausgewogenes Verhältnis aus Hubraum, Drehmoment und Leistung darstellt. Vor 10 Tagen habe ich die 100.000 km vollgemacht. Ohne das geringste Problem sowohl am Motor als auch am Fahrzeug an sich. Ich fahre einfach, ohne mir den Kopf zu zerbrechen. Sollte das Problem kommen, dann ist das halt so... Da ich aber eher gelassen fahre und auf der AB nicht schrubbe wie ein Passat-Pilot, kann ich mir kaum vorstellen, dass was passieren kann.
Das Problem fusste ja auf einem reellen Materialfehler....heißt, wenn ein Fahrzeug schon deutlich die 100000 km gerissen hat, dürfte es aus der Gefahrenzone raus sein. Wenn Du noch sicherer sein willst, kaufe ein deutsches Fahrzeug mit sauberer Wartungshistorie bei Volvo...dann lässt dich VCG auch nicht im Regen stehen. Die Probleme sind aber eigentlich durch...
KUM ( Rentnerschnapper mit 5000km Diesellaufleistung solltest Du natürlich meiden...😉)