D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust
Hallo Fahrer des o.g. Motor,
ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.
Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.
Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.
Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
wumih
Beste Antwort im Thema
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
mfg
1304 Antworten
Geh immer wieder hin. Bemängel es jedes mal erneut.
Wenn du noch Werksgarantie hast und die Werkstatt nichts findet wendet diese sich an Volvo. Volvo gibt dann in den meisten Fällen den wechsel der Kopfdichtung frei. Sollte es damit nicht behoben sein und du den kühlmittelverlust weiterhin bemängelst gibt Volvo ein neuen Motor frei.
Nach 3 fehlgeschlagenen Reparaturversuchen würde ich das Auto wandeln.
Wir haben bereits bei 5 Kunden ein neuen D5 verbaut , die diese symptome hatten.
Hatten zuvor intensiv gesucht, abgedrückt, alles mit talkum bedeckt um laufspuren verfolgen zu können, neue dichtungen im ganzen kühlsystem verbaut wasserpumpen, kühler, thermostate getauscht.... Das kühlsystem mehrfach entlüftet.. Alles ohne Erfolg..
Hat mit der Motormechanik, Zylinderwände, kühlkanäle zutun. Sehr kompliziert..
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Mich würde mal interessieren, wie die in diesem Thread vom Motorschaden Betroffenen gefahren sind. Seid ihr Schnellfahrer, die ihre Diesel auch bei 35 Grad auf der Autobahn fliegen lassen oder eher Normalfahrer?
Ich bin eher Schnellfahrer, aber nicht Topspeed-Fanatiker. Wenn ich schnell fahre (200) dann meist nachts. Aber da ist's auch nicht 35 grad 😉 Das Problem ist aber zum ersten mal im Winter aufgetreten, der finale Schaden nach einer fahrt bei 25-28 grad mit 140-180 km/h bei rel. voller Bahn, also keine Vollgasfahrt über 200 km
Was ich mich allerdings jetzt so frage... Ist es denn jetzt generell behoben oder kann es mit relativ hoher Wahrscheinligkeit auch mit dem Austauschmotor passieren?
Der Grundschaden entsteht hauptsächlich bei Vollgas oder Zugbetrieb, unter hoher Motorlast eben. Der Ausfall kann auch später erfolgen, der Schaden kann schleichend eintreten.
Ähnliche Themen
Das ist klar, meine Frage war, gab's schon Gegenmaßnahmen oder wird einfach getauscht und gut is. Bis zur nächsten Tiefflugstunde...
Zitat:
Original geschrieben von Wertzius
Volvo Pro ist nur in den ersten 12 Monaten abschließbar.
Das stimmt nicht !
Die Volvo Pro Anschlußgarantie kann jederzeit während der zweijährigen Herstellergarantie abgeschlossen werden.
http://www.volvocars.com/.../volvo-pro-anschlussgarantie.aspx
Andreas
Der Titel "D5 - 205 PS" ist doch eigentlich falsch, oder? Es hat doch auch schon die 215 PS Variante erwischt, oder liege ich daneben? Ich mache mir Sorgen 🙁, zumal ich nur etwa 11000 km im Jahr fahre. Bis bei mir was passiert ist die Garantie längst abgelaufen und ich wollte meinen V70 lange behalten. Doch eine Garantieverlängerung abschließen. Die Vertragsbedingungen sind bezüglich Heico-Tuning auch intreressant.
Zitat:
Original geschrieben von rsmilch
Ich mache mir Sorgen 🙁, zumal ich nur etwa 11000 km im Jahr fahre. Bis bei mir was passiert ist die Garantie längst abgelaufen und ich wollte meinen V70 lange behalten.
Ein paar kleine Sorgenfalten hatte ich auch schon, da mein 2,4 D Mj. 2010 auch der neueren Generation angehört. Ich weiß ja nicht, wie der Wagen die ersten 26.000 km bewegt wurde. Bei mir zumindest wischt die Tachonadel selten mal über die 200.
Sich häufende Motorschäden durch Risse im Block kratzen schon etwas am Ruf des soliden 5-Zylinder-Diesels. Saab hat sich durch das 3,0 TiD-Desaster seine gesamte Diesel"kompetenz" ruiniert. Der Saab war das 1. Auto, wo ich trotz sinniger Fahrweise von einem Motorschaden bedroht wurde.
Hatte schon mal jemand Kühlwasserspritzer auf dem Ausgleichsbehälter?
Beim ersten Mal habe ich mir nichts dabei gedacht und die gelblichen Flecken entfernt. Da ich in zwei Tagen mehrere hundert Kilometer Autobahn fahren werde, habe ich alles kontrolliert. Der Behälter ist wieder total eingesaut und der Kühlmittelstand ist leicht abgesunken. Das der Kühlmittelstand leicht abgesunken ist kann auch vom Tausch der Kupplung kommen, wobei schon einmal aufgefüllt wurde.
Aaahhhhrg, ich brauche bald eine Standleitung zu meinem 😁.
Zitat:
Original geschrieben von Wertzius
Der Grundschaden entsteht hauptsächlich bei Vollgas oder Zugbetrieb, unter hoher Motorlast eben. Der Ausfall kann auch später erfolgen, der Schaden kann schleichend eintreten.
Kann man das grundsätzlich so sagen? Bei meinem Fahrzeug kam es schon nach wenigen tausend km zur ersten Reparatur. In dieser Zeit hatte ich ihn nicht unter Volllast bewegt. Nach etwas über 80.000 km (sehr viel Autobahn) musste dann der Motor erneut getauscht werden.
Guten Morgen,
heute sollte ich nach über drei Wochen meinen Wagen mit neuem Motor wieder bekommen. Mir hat man gesagt dass die Risse entstehen wenn der Kopf nicht richtig angezogen ist ???? Kann ich aber ehrlich gesagt überhaupt nicht nachvollziehen. Bin zwar kein KFZ-Meister aber meines Wissens kann ein Kopf höchstens reißen wenn er falsch angezogen wurde (von aussen nach innen). Kann das jemand bestätigen ?
Gruß
Mike
Zitat:
Mich würde mal interessieren, wie die in diesem Thread vom Motorschaden Betroffenen gefahren sind. Seid ihr Schnellfahrer, die ihre Diesel auch bei 35 Grad auf der Autobahn fliegen lassen oder eher Normalfahrer?
Ich bin schon ein Schnellfahrer, der es auch mal bei 35 Grad auf der Autobahn fliegen lässt. Selbstverständlich nur wo es verkehrstechnisch geht und erlaubt ist. Aber nie mit kaltem Motor so aus dem Stand nach längerer Pause. Das sollte der Motor eigentlich ab können. Auf manchen Autobahnstrecken, vornehmlich in den neuen Bundesländern, kann man durchaus auch mal 30 Minuten am Stück tieffliegen :-).
Gruß
Danismax
Zitat:
Original geschrieben von Danismax
Ich bin schon ein Schnellfahrer, der es auch mal bei 35 Grad auf der Autobahn fliegen lässt. Selbstverständlich nur wo es verkehrstechnisch geht und erlaubt ist. Aber nie mit kaltem Motor so aus dem Stand nach längerer Pause. Das sollte der Motor eigentlich ab können. Auf manchen Autobahnstrecken, vornehmlich in den neuen Bundesländern, kann man durchaus auch mal 30 Minuten am Stück tieffliegen :-).Zitat:
Mich würde mal interessieren, wie die in diesem Thread vom Motorschaden Betroffenen gefahren sind. Seid ihr Schnellfahrer, die ihre Diesel auch bei 35 Grad auf der Autobahn fliegen lassen oder eher Normalfahrer?
Gruß
Danismax
Z.B. bei mir die A31 ein bis zweimal im Jahr zum Partikelfilter reinigen 😁
Hab meinen geliebten Elch endlich wieder bekommen 🙂
Gruß
Mike