D-Wert Original schwenkbare Anhängerkupplung
Guten Abend,
nach langem Warten auf den Allrad Hybrid, war ich sehr über die doch mageren 1600 kg Anhängelast enttäuscht. Nun überlege ich den Wagen dennoch zu bestellen und eine Anhängelasterhöhung per einfachem Gutachten durchzuführen. Um herauszufinden auf wieviel man die Anhängelast erhöhen kann brauche ich den D-Wert der ab Werk verbauten schwenkbaren Anhängerkupplung. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen und mal an seinem Wagen nachsehen. Ich gehe mal davon aus, dass diese identisch mit der vom alten Hybriden sein wird.
Hat jemand bereits Erfahrung mit Anhängelasterhöhungen?
Vielen Dank schonmal vorab!
21 Antworten
Hallo stonehope,
da wir unseren Wagen erst 1,5 Wochen fahren, habe ich mich noch nicht weiter drum gekümmert.
Wo hast Du das Gutachten anfertigen lassen und wie teuer war es?
Ich würde mal bei GTÜ anrufen und nachfragen ob die sowas machen.
Zitat:
@sasch0408 schrieb am 6. Februar 2025 um 06:11:57 Uhr:
Wieviel darfst du jetzt laut Gutachten an stütz und Anhängelast?
Die Anhängelast wird bis 8% Steigung mit 2000kg ausgewiesen.
Dazu wurde unter anderem die "Anfahrsteigfähigkeit" geprüft.
Die Stützlast ist unverändert bei 80 kg.
Das vorliegende Gutachten ist vom TÜV Austria AUTOMOTIVE GmbH erstellt worden.
Die Anhängelast wird bis 8% Steigung mit 2000kg ausgewiesen.
Dazu wurde unter anderem die "Anfahrsteigfähigkeit" geprüft.
Frage mich, wie die das ohne Auto prüfen….
Ähnliche Themen
Am Ende gibt es keine technische Änderung.
Man prüft also an Musterfahrzeugen ergänzend zu den Werten, die der Hersteller spezifiziert hat.
Das ist soweit für mich nachvollziehbar.
Je nach Hersteller gibt es sogar auch beide oftmals Angaben für 12% und 8% Steigung in der CoC.
Der eHybrid hat eben bei 12% Steigung ab Werk 1600kg zul. Anhängelast.
Mit positiver Abnahme durch nen aaSV auf Basis des Gutachtens soll man dann die Papiere entsprechend ändern lassen.
Wie praxistauglich diese Einschränkungen sind sei mal dahingestellt.
Zitat:
@Phad [url=https://www.motor-talk.de/.../...e-anhaengerkupplung-t7969242.html?...][...]
Und der kleine Benziner ist mit dem Auto alleine schon gut gefordert wenn der Akku leer ist, erst recht mit 1,6 Tonnen am Haken. Wenn da noch mehr dran kommt ist eine Überlastung fast erwartbar.
Das weiß auch VW, deshalb haben sie beim schwereren Allrad auch Nutzlast und Anhängelast reduziert. Die haben das sicher gut überlegt, weil sie ja wissen dass das Fahrzeug damit fur eine nicht unerhebliche Anzahl potentieller Kunden uninteressant wird.
Der 1,5 Motor mit 181PS ist jetzt kein schwacher Motor an sich. Mein Zugwagen hat 125PS bei 2,2L Hubraum und zieht meinen Wohnwagen seit 70.000km ohne Probleme. Ja ist ein Diesel...kann mir aber trotzdem nicht vorstellen dass das so problematisch ist.
Jemand der beruflich ständig mit Anhägern unterwegs ist wird sicher was anderes nehmen. Für die 2-3 Urlaube im Jahr mit Wohnwagen sehe ich für den normalen Nutzer kein Problem.
Eine feste Aussage bezüglich der Garantie wäre mir aber schon wichtig, gerade bei diesem hochkomplexen Antriebsstrang.
wir ziehen mit dem "alten " ehybrid unseren WW (1,5to.) ohne Probleme. Wir stellen den Modus auf Battery Hold und das DCC Fahrwerk auf "Sport" und fertig.
Damit haben wir noch jeden Alpenüberquerung oder die Kassler Berge problemlos geschafft. Auf der Geraden ist es ohnehin kein Problem.