D+ Simulator für 24 Volt oder ähnliches.
Moin Jungs ich bin auf der Suche nach einer Idiotensicheren Möglichkeit, mit der, der Fahrer, auf einen Blick ohne lange zu überlegen sehen kann ob seine Zusatzbatterien im Auflieger geladen werden oder nicht.
Optimal wäre hierfür nartürlich ein D+ Simulator. Doch leider habe ich bisher nur welche für 12V gefunden.
Mit einer Diodenschaltung möchte ich auch nicht so gerne arbeiten, da wir eh schon einen Spannungsabfall von fast 1 Volt bis zu den Batterien haben, und Dioden würden diesen nur unnötig erhöhen.
Für Lösungsvorschläge oder Anregungen, wäre ich sehr dankbar.
Also dann mal los lasst die Köpfe rauchen, und die Tasten fliegen.
Beste Antwort im Thema
Falls das wirklich funktionieren sollte wäre das eine simple Sache mit der Zener Diode.
Vom Batterie + per Zener Diode auf Kontrolllampe und danach wieder retour auf Batterie - .
Ist die Spannung über 27V lässt die Diode durch und dann hat man die Kontrolle. Retour kann der Strom nicht fliessen da die ZDiode wie eine normale Diode funktioniert.
Zenerdiode = 40Cent
Kontrolllampe = ~6Euro
Nachtrag:
Unter www.conrad.de Artikelsuche: LED SIGNALL. VORWID. 3 MM GELB 24 VDC
Wassergeschützt LED-SIGNALLEUCHTE 22MM ROT 12V/AC/DC
Den würde ich nehmen LED-SIGNALLEUCHTE SMLD 082 14 GN 24 V
24 Antworten
kurze frage am rande: was hast den für ne lade-einrichtung verbaut? ne nato dose? oder evtl. die 7polige (ähnlich wie die ebs-dose) oder ne 4 bzw. 5polige ladesteckdose?
für was hast du die zusatzbatterien?
von bär gibts ne schaltung bei der die kontrolle für die lbw mit als ladekontrolle funktioniert.
würde ne rote led im sichtfeld des fahrers anbringen die nur angeht wenns probleme gibt beim laden. ein voltmeter als zusat am batteriekasten schadet nie😁
Steckverbindung sind Natodosen, und es handelt sich um einen Schnitzeltaxi.
Aber mal zurück zu der Z-Diode bei Konrad habe ich nur welche mit 1,3Watt Leistung gefunden, gibt es auch welche mit mehr Leistung und wenn ja wo?
Warum soll die mehr Leistung haben????
Kurtis, sammeln die hauptsächlich mit dem LKW? frag mal wieviel Ladestellen die am Tag haben und in welchem Umkreis die fahren.
Wir hatten so ein ähnliches Problem. Schnitzeltaxi wo ständig die Batterien leer sind. Geladen wird der Auflieger, das Problem ist das die Fahrzeit zu Kurz ist und die Arbeitszeit zu lang, da half nur ein fest eingebautes Ladegerät 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Warum soll die mehr Leistung haben????
Mir kommt das nen bischen wenig vor, und ich wollte schon dass das ganze auch haltbar und zuverlässig ist. Klar könnte man noch Transistoren zwischen bauen um den Strom zuverstärken, aber wenn es einfacher geht wäre es schon gut. Man muss auch sehen 1,3 Watt sind bei 27 Volt gerade mal 40 mA die kannste nicht mal absichern da bleibt immer die Diode das schwächste Glied in der Kette. Gut wäre es schon wenn man sie mit etwa 5 A belasten könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Kurtis, sammeln die hauptsächlich mit dem LKW? frag mal wieviel Ladestellen die am Tag haben und in welchem Umkreis die fahren.Wir hatten so ein ähnliches Problem. Schnitzeltaxi wo ständig die Batterien leer sind. Geladen wird der Auflieger, das Problem ist das die Fahrzeit zu Kurz ist und die Arbeitszeit zu lang, da half nur ein fest eingebautes Ladegerät 😁
Das Problem ist einfach das sie jetzt öfters schon durch eine defekte Sicherung 150A, leere Batterien hatten, und das ganze erst bei Be bzw Entladen merkten, dann war es aber zu spät.
Der Grund der defekten Sicherung liegt allerdings wo anders, nur den Fehler kann man als Werkstatt nicht beheben. Man kann dem "Fehler" nur ein Zeichen einbauen, damit er sieht oh, das stimmt was nicht.
Wenn du weißt was ich meine.
Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
Mir kommt das nen bischen wenig vor, und ich wollte schon dass das ganze auch haltbar und zuverlässig ist. Klar könnte man noch Transistoren zwischen bauen um den Strom zuverstärken, aber wenn es einfacher geht wäre es schon gut. Man muss auch sehen 1,3 Watt sind bei 27 Volt gerade mal 40 mA die kannste nicht mal absichern da bleibt immer die Diode das schwächste Glied in der Kette. Gut wäre es schon wenn man sie mit etwa 5 A belasten könnte.Zitat:
Original geschrieben von peach82
Warum soll die mehr Leistung haben????
Du könntest z.B. zwei/drei Z-Dioden parallel anschliessen (Anfang und Ende zusammenlöten) somit kannst Du die Gesamtstromstärke u. -leistung erhöhen.
Alternativ könntest Du per Relais etwas machen. Du nimmst ein normales Relais und montierst den Ausgang von der Z-Diode am Steuerstromkreis des Relais an. An 30 schliesst Du "B+" Plus an und am Arbeitsstromkreisausgang schliesst Du die Lampe an welche 5 Ampere brauchen soll.....
Du kannst ja alles vom gleichen Kabel nehmen. Somit steuert die Z-Diode das Relais bzw. den 5A Verbraucher. Heute gibt es mittlerweile so kleine Relais.....
Würde auch gehen oder?
Nachtrag:
1,3Watt : 28V = 0.046A = 46mA. Reicht das als Steuerstromkreis aus? Das müsste man noch abklären. Ich denke ja!
Eine Leuchtdiode braucht etwa 3.4V (20mA Betriebsstrom) bei einer Max Spannung von 28.8V muss mit einem 1500Ohm Widerstand die Spannung reduziert werden, dann hat man einen Strom von 16mA und ne Leistung von 0.508W
kannst also auch zwei Leds nehmen.
Ich würde eine kleine Plastikbox nehmen, ein Loch für die LED rein, dann die LED mit Widerstand und Z-Diode und etwa 50 cm Kabel.
Mit Kunstharz ausgiessen damit Salzwasser nichts zerstören kann und dann an der Stirnwand befestigen.
Somit muss nur noch + und - von der Batterie am Kabel angeschlossen werden.
Es gibt Leds mit 10mm Durchmesser, die sollten schon hell und gross genug sein für diese Anwendung.
Eine 10mm LED wird mit max 80mA Betriebsstrom angegeben.
Bei 35mA für die Led und 820 Ohm Widerstand haben wir 0.889 W das hält die Z-Diode aus und leuchtet auch genug hell.
Es gibt so graue Wasserdichte Boxen aus Kunststoff, die sind ca. 10x10cm und dort können Löcher nach belieben gebohrt werden. Das wäre genau das richtige für Dich.
Wenn Du noch Deutsch Stecker montierst (Wasserdicht, sogar Hochdruckreinigerfest!) müsste das eine perfekte Sache sein.
Deutsch Stecker siehe hier: http://images.google.ch/imgres?...
Wenn Du willst schau ich mal was auf der Kunststoffbox steht...?
Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
Das Problem ist einfach das sie jetzt öfters schon durch eine defekte Sicherung 150A, leere Batterien hatten, und das ganze erst bei Be bzw Entladen merkten, dann war es aber zu spät.
Der Grund der defekten Sicherung liegt allerdings wo anders, nur den Fehler kann man als Werkstatt nicht beheben. Man kann dem "Fehler" nur ein Zeichen einbauen, damit er sieht oh, das stimmt was nicht.
Wenn du weißt was ich meine.
Die Fehler kenn ich auch 😁