D.I.Y. - Fehlerspeicher auslesen

Opel Corsa B

Hallo,

wie liest man am besten den Fehlerspeicher selber aus?
Mit dem genormten "OBD 2" ist das so ne Sache. Stecker ist zwar im Sicherungskasten vorhanden und passt auch auf den Adapter aber die Protokolle sind wohl nicht genormt, oder halt noch alt, manch einer sagt "OBD 1" und manch einer wiederum "Tech 2" usw.

Es werden sogar spezifische Opel Adapter angeboten die auch ältere Opel Modelle (die ohne das genormte OBD 2) auslesen können.

Hab mir den universellen ELM327 bluetooth Adapter besorgt und erstmal mit der Torque Android App ausgelesen.
Ergebniss -> Adapter blinkt zwar aber App sucht Minutenlang nach einem Protokoll der nicht gefunden wird.

Nächster Versuch ein Progamm fürs Laptop, OBDII verbindungsaufbau "CONNECTION ERROR"
Dann eine Funktion entdeckt die das Protokoll "KWP2000" anbietet.

Und siehe da, auf "Connect" geklickt und schon wurden Infos über das Auto ausgelesen.. Allerding noch keine Fehlercodes.
Wenn ich die auslesen wollte scheint nix zu passieren, sprich es wird auch keine Fortschrittsanzeige angezeigt oder ähnliches.

Nun möchte ich wissen ob einer hier damit erfahrung hat und weiss welches Protokoll das genau ist und ob meine Hardware "ELM327" dafür geeignet ist und ob es eventuell bessere Software für dieses Modell gibt.

Diese "Opel" Funktion in dem Diagnose Programm unterscheided sich schon ein wenig vom dem regulären OBDII Interface. Es ist ziemlich begrenzt und man kann quasi nur auf "Verbinden" klicken und die Infos über das Modell / Baujahr etc auslesen. Und dann halt die Fehlercodes, was bei mir nicht so richtig geklappt hat. Keine Sensoren auslesen oder so wie das bei der neueren Modellen der Fall ist.

mfg

18 Antworten

Wo finde ich diesen Lerrlaufregler bzw. welches Kabel muss ich abziehen damit es einen Eintrag im FS Speicher gibt?

Zitat:

Original geschrieben von georg2013


Wo finde ich diesen Lerrlaufregler bzw. welches Kabel muss ich abziehen damit es einen Eintrag im FS Speicher gibt?

Der Stecker ist oben an der drosselkappe. du kannst aber auch den Stecker vom Temperatursensor(2polig) abziehen. wird den gleichen effekt bringen.

Wenn ich wüsste wo sich diese Stecker befinden könnte ich das auch tun 😁

btw. mit dem Temperatursensor stimmt ohnehin was nicht. Mal zeigt er die Temperatur an und mal nicht. ich denk der hat nen Wackelkontakt und trotzdem zeigt er keine Fehler an? Sollte da die Lampe aufleuchten?

Zitat:

Original geschrieben von georg2013


Wenn ich wüsste wo sich diese Stecker befinden könnte ich das auch tun 😁

btw. mit dem Temperatursensor stimmt ohnehin was nicht. Mal zeigt er die Temperatur an und mal nicht. ich denk der hat nen Wackelkontakt und trotzdem zeigt er keine Fehler an? Sollte da die Lampe aufleuchten?

Das ist widerrum ein anderer sensor, der einpolig ist. Die Anzeige selber geht garnicht über das steuergerät. Da würd ich den stecker mal neu machen. oder ggf. wenn die temp wirklich nicht steigt, mal prüfen ob die Temperatur im Kühlsystem überhaupt richtig warm wird. Die Temperatur kannst du ja über das Gerät vielleicht sogar nachgucken.

Wenn du vom Luftfilter dem Schlauch folgst, kommst du dann an einen luftsammler, wo zwei/drei schrauben oben drin sind. da drunter ist ein stecker den einfach abmachen und schon ist die lampe an.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen