CX-5 neues Modell (2025)

Mazda CX-5

Ich war heute bei meinem Mazda Händler und er meinte er kann den CX-5 nicht mehr nach Wunsch bestellen. Aber es gäbe noch genug Autos und Vorlauf. Wie und wann es einen Nachfolger gibt, konnte er mir nicht sagen.
Hat da schon jemand Informationen drüber ob es einen Nachfolger gibt?

105 Antworten

Bin auch kein Fan der riesen Displays.

Es scheint immerhin zwei Größen von Displays zu geben - im Idealfall beim kleineren noch mit getrennter Klima-Einheit.

Fasse kurz die gelesenen Kritik-Punkte des Tages zusammen: Platz 1: die ersten ein bis zwei Jahre nur 2.5G (in der EU dann mit nur 141 PS, an sich noch okay, aber eben nicht für einen CX-5, speziell in Bezug auf die Vorgänger), Platz 2: Touch-only (Dreh/Drücksteller war einer der Unique-selling-points Mazdas, beim "6e" Touch okay, stammt ja vom China-Modell ab, aber hier beim CX-5-Nachfolger entwickelte man ja eigenständig, und Mazda weiß doch hoffentlich wofür man sie schätzt), Platz 3 Mazda-Schriftzug auf Heck und Lenkrad (klar aktuelle Mode, aber speziell auf Lenkrad arg "emotionslos" bis "billig wirkend"), Platz 4 eine Länge, die fast dem CX-60 gleicht, Platz 5 nur Automatik.

Gefühlt einzig positive Überraschung, die aber noch keiner erwähnt hat, dass der 2.5 Liter in der 140 PS-Version zumindest, im CX-5 erstmals auch mit Allrad kombiniert werden kann.

Zitat:
@Polos Match schrieb am 10. Juli 2025 um 21:19:45 Uhr:
Platz 5 nur Automatik.

Immerhin die bewährte 6-Gang Wandler-Automatik.

6. Kein Diesel...

Man merkt, dass Mazda sparen wollte um den CX-5 nicht zu attraktiv werden zu lassen, schließlich gibt es den wertigeren CX-60 als Alternative.

Also für mich ist der neue CX-5 leider raus, bin jetzt auf den neuen RAV4 gespannt.

Ähnliche Themen
Zitat:@Fastdriver-250 schrieb am 10. Juli 2025 um 21:37:47 Uhr:
Immerhin die bewährte 6-Gang Wandler-Automatik.6. Kein Diesel...Man merkt, dass Mazda sparen wollte um den CX-5 nicht zu attraktiv werden zu lassen, schließlich gibt es den wertigeren CX-60 als Alternative.

Wobei man sagen muss, dass sich der Startpreis von 35.000€ sehen lassen kann.

Und das Basismodell wird Mazda-typisch nicht spärlich ausgestattet sein.

Man bekommt also schon viel Auto/Nutzwert fürs Geld.

Zitat:
@CBR-333 schrieb am 11. Juli 2025 um 06:30:27 Uhr:
Also für mich ist der neue CX-5 leider raus, bin jetzt auf den neuen RAV4 gespannt.

Für mich dürfte der neue Mazda CX-5 auch raus sein, einfach zu viele Dinge welche mir beim neuen nicht gefallen und 35tsd - 40 tsd. Euro für einen Mazda dann hinzulegen?

Ein neuer RAV4 kommt aber auch nicht in Frage, da mir die Toyotas "alle" nicht vom Design gefallen und da dürfte der neue RAV4 keine Ausnahme sein. Für mich sehen Toyotas immer aus wie altbackene Autos oder möchte gern Mondautos, daher nicht mein Fall.

Bei den SUVs gibt es sehr wenige die mir gefallen, z. Bsp. die 2-3 Jahre alten BMWs, wenn sie nicht so anfällig wären hinsichtlich Elektronik, leider, sonst schöne Autos. Audi und Mercedes finde ich mittlerweile billig, so wie sie dastehen und weitaus überteuert.

Bei den aktuellen SUVs finde nicht ein Modell was mir aktuell gefällt. Die Zeiten das schöne SUVs gebaut wurden ist wohl vorbei. Hier geht es einfach nur noch ums Geld verdienen und schaut Euch nur mal die neuen SUVs an von der Front, alles nur noch billiges Plastik und schrecklich vom Design.

Die damaligen Designer gehen wohl alle so langsam in Rente und die neuen Designer haben wohl alle das falsche studiert, sonst würden Sie auch heute schöne SUVs herstellen. So ist es leider....

Aber der neue RAV4 wird sehr gut aussehen, es gibt ja schon Bilder. Wir fahren erstmal paar Jahre unseren 2024er CR-V und schauen was Honda Mazda und Toyota demnächst raus bringen. Aber mit diesen Motoren wird es schwer sein für Mazda. Kia Sportage z.B. hat Turbo, Diesel, Hybrid und Plug in Hybrid

Der Honda CR-V ist doch ein schönes Auto. Gegen einen RAV4 würde ich den nicht eintauschen wollen. Den CR-V würde ich auch noch ein paar Jahre fahren und schauen was die Hersteller dann so anbieten.

Ich denke das Qualität und Design siegen werden und letztendlich natürlich das vom Preis gebotene. Hier sind die dt. Premium-Hersteller schon lange raus, viel zu teuer für das gebotene und meistens 20-30 tsd. Euro ggü. gleichwertigen Herstellern, leider.

Zitat:
@Migges90 schrieb am 11. Juli 2025 um 14:06:26 Uhr:
Wobei man sagen muss, dass sich der Startpreis von 35.000€ sehen lassen kann.
Und das Basismodell wird Mazda-typisch nicht spärlich ausgestattet sein.
Man bekommt also schon viel Auto/Nutzwert fürs Geld.

Das nützt aber nichts, wenn das Produkt nicht gefällt/überzeugt.

Von der Seite sieht der neue CX-5 wie der alte aus. Ich würde dann aber lieber das Auslaufmodell nehmen mit Vollausstattung.

Ich finde den Neuen rundrum gelungen. Platzangebot, Ausstattung, AWD möglich und später als Hybrid lieferbar. Wenn mein Leasing für den CX60 2027 ausläuft, wirds ziemlich sicher mein Nächster.

s.

Der Hybrid solte aber dann schon ~ 200 PS haben.

Welchen Vorteil oder besser gefragt, wo ist der Unterschied zum cx-60?

Welche Käuferschicht will Mazda damit ansprechen, wenn so wie ich es herauslesen, die Abmaße und der Platz nur sehr geringfügig anders sein sollte?

Vielleicht wollte man den CX-5 ja auch ursprünglich streichen und der CX60 hat sich jetzt qualitativ aber so seinen Ruf versaut, dass man ihn doch weiterlaufen lässt und verlorenen Boden wieder gutmachen will. Umd der CX60 verschwindet dann ganz langsam aus den Verkaufsräumen.

Diejenigen, die den Platz des CX-60 benötigen, aber ca. 10k beim Kauf sparen möchten, weil ihnen der 2.5G trotz allem vielleicht dennoch reicht (wobei man dann auch einfach einen CX-60-Jahreswagen nehmen könnte).

Und dann möglicherweise diejenigen, die unbedingt ein "modernes" Infotainment mit Touch-only haben möchten, weil das des CX-60 zu "antiquiert" sei.

Ansonsten kannibalisieren sie sich tatsächlich, das Längenwachstum wäre so eigentlich nicht nötig gewesen - und bleibt wie manches an der Neuauflage fragwürdig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen