CX-5 neues Modell (2025)
Ich war heute bei meinem Mazda Händler und er meinte er kann den CX-5 nicht mehr nach Wunsch bestellen. Aber es gäbe noch genug Autos und Vorlauf. Wie und wann es einen Nachfolger gibt, konnte er mir nicht sagen.
Hat da schon jemand Informationen drüber ob es einen Nachfolger gibt?
105 Antworten
Zitat:
@Thorrdy1972 schrieb am 12. Juli 2025 um 15:15:19 Uhr:
Vielleicht wollte man den CX-5 ja auch ursprünglich streichen und der CX60 hat sich jetzt qualitativ aber so seinen Ruf versaut, dass man ihn doch weiterlaufen lässt und verlorenen Boden wieder gutmachen will. Umd der CX60 verschwindet dann ganz langsam aus den Verkaufsräumen.
Das ist durchaus möglich, dass der CX-60 keinen Nachfolger mehr erhalten wird - wenn die Nachfrage nach Verbrennungsmotoren inkl. Diesel insgesamt rückläufig ist, macht der CX-60 in seiner jetzigen Form keinen Sinn mehr.
Zur Modellpflege des CX-60 kann ich mir schon ein größeres Display inkl. Touchscreen vorstellen.
Also ich komme ja aus einem anderen Lager und finde den CX-5 ehrlich gesagt sehr reizvoll. Da ich Mitte/Ende nächsten Jahres mal in den anderen Lagern schauen wollte ;)
Für mich positiv:
- Das große Display (ist nicht jedermanns Sache, aber ich finde es gut)
- Die Bedienung per Sprache und Gesten könnte interessant sein, wenn diese gut umgesetzt ist.
- Der daraus entstehende minimalistische Inneraum.
- Die Google Integration finde ich gut.
- Der Schriftzug auf dem Lenkrad, und die dazu gehörigen kapazitiven Tasten, ich mag diese schon bei meinen Wagen.
Doch erst mal Live anschauen und reinsetzen, wenn er dann gegen Ende des Jahres beim Händler steht, ob ich dann auch noch so angetan bin.
Zitat:@Polos Match schrieb am 12. Juli 2025 um 15:22:26 Uhr:
Diejenigen, die den Platz des CX-60 benötigen, aber ca. 10k beim Kauf sparen möchten, weil ihnen der 2.5G trotz allem vielleicht dennoch reicht (wobei man dann auch einfach einen CX-60-Jahreswagen nehmen könnte).Und dann möglicherweise diejenigen, die unbedingt ein "modernes" Infotainment mit Touch-only haben möchten, weil das des CX-60 zu "antiquiert" sei.Ansonsten kannibalisieren sie sich tatsächlich, das Längenwachstum wäre so eigentlich nicht nötig gewesen - und bleibt wie manches an der Neuauflage fragwürdig.
Naja, eigentlich kannibalisiert sich da nichts.
CX-5: Nutzwertorientiert, Front-/Quermotor, keine leistungsmäßigen Höhenflüge, eher ein schönes, aber bodenständiges Auto.
CX-60: Längsmotoren und Hinterradantriebsplattfoem, sowohl als leistungsstarker PHEV als auch mit famosen Sechszylinder-Diesel. Im Innenraum edle, fast schon noble Anmutung und konventionelle Bedienung.
Also für mich sind das eigentlich zwei völlig getrennt laufende Fahrzeugbaureihen, auch wenn die Abmaße erst mal sehr ähnlich sind.
Weiß eigentlich jemand, wie das beim neuen Modell mit der Hinterachsaufhängung ist? Wird da jetzt auch diesem unseligen Spartrend hinterhergerannt und bei den Frontantriebsversionen eine Starrachskonstruktion verbaut, um Geld zu sparen?
Ähnliche Themen
1700 kg Leergewicht, 141 Saug-PS und 2000 Kg Anhängelast, na das wird eine Rakete, OMG. Da ist am Berg der polnische LKW links neben dir.
140PS sind sogar für den MX5 zu wenig
Ich gespannt auf die übrigen Ausstattungslinien. Homura hat mir zu viel Schwarz.
Und hinsichtlich der Motorisierung haut mich das zum Start auch nicht vom Hocker, aber da kommt ja noch etwas nach, bevor wir 2028 einen neuen Wagen brauchen.
Ansonsten gefällt mir der neue innen wie außen ausgesprochen gut. Und endlich ein zeitgemäßer Touchscreen.
Ich denke Mazda konnte sich beim neuen CX-5 nicht wiedersetzen und musste die Tabletlösung bringen, da alle Hersteller auf diesen Weg aufspringen. Hintergrund ist der Google-Dienst und die Sprachsteuerung und es ist auch einfacher Softwareupdates einzuspielen, um neue Funktion zu intergrieren. Also hat das auch Vorteile. Ob die Bildschirmgröße aber 15" haben muss, ist fraglich.
Generell sind die 140 PS als Sauger einfach zu wenig für einen CX-5. Ich denke aber, dass hier noch leistungsfähigere Motoren bis zur Serienreife nachkommen.
Der CX-60 wird wohl irgendwann aus der Modellpalette verschwinden, da ich bis auf 6-Zylinder Diesel hier keine Vorteile mehr erkenne.
Optisch gefällt mir beim CX-5, dass keine durchgehende Heckleuchte verbaut wurde. Auch das im Innenraum auf kratzeranfälligem Klavierlack verzichtet wurde. Klavierlack macht für mich bei Autos überhaupt keinen Sinn. Leider findet bei der Homura-Ausstattung aber sogar von außen Klavierlack Verwendung. Das macht nun überhaupt keinen Sinn. Ich denke das werden die sich wohl nochmal überlegen, ansonsten wird wohl keiner diese Ausstattung wählen, davon bin ich überzeugt.
Ich bin mal auf die ersten Tests gespannt, wie sich der neue CX-5 gegen die Konkurenz so macht. Beim aktuellen Motor wird er klar das Nachsehen haben.
Hoffentlich haben Sie auch etwas bei den Sitzen verändert, da Mazda bisher immer eine zu kurze Oberschenkelauflage bei Ihren verbauten Sitzen verwendet haben. Für mich war das ein Grund bisher "keinen" Mazda zu kaufen, obwohl die Autos sonst eigentlich sehr schön und praktisch sind. Ich habe mir mal den Spaß gemacht an einem Tag beim Händler einen VW Tiguan und den alten Mazda CX-5 anzuschauen. Die Sitze waren beim Tiguan sehr viel besser, schließlich sitzt man ja im Auto oft lange und das war für mich ein Grund bisher keinen Mazda zu nehmen.
Aber warten wir einfach einmal ab bis der serienreife CX-5 beim Händler steht. Mazda hat hier noch einige Monate nun Zeit Verbesserungen herbei zuführen.
Die 140 PS sind eigentlich kein Problem, eher das Drehmoment.
So fährt man alles andere als souverän, Passagiere wundern sich was gerade los ist, wenn man runter schaltet um einen Hügel „rauf zu kommen“.
Macht man es nicht wird es immer schlimmer, falls der Berg nicht endlich zu Ende ist. Es sinkt die Drehzahl und damit gleichzeitig die Leistung und man wird immer langsamer.
Kommt nicht zufällig mal eine Kurve hat man keine Ausrede mehr. Alleine ist das halb so wild, bisschen peinlich ist es dann doch, wenn im Neuwagen andere an Bord sind, das Auto Schwerer wird und somit nicht souverän bergauf zu bringen ist. Finde ich echt schade!
Mazda dürfte einem SUV einfach noch bisschen mehr Hubraum spendieren mit dem Motorkonzept. Damit steigt das Drehmoment, die Maximalleistung bei 7000rpm ist doch völlig egal.
unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt. MadMax |MT-Team
Aber runde 240Nm Drehmoment ist jetzt auch nicht so problematisch wenig. Ein Tiguan hat mit dem 1.5TSI Motor auch je nach Leistung (130 oder 150PS) lediglich 220-250Nm, klar liegen die bei 1500 schon an, dort aber nur mit kleiner Verzögerung, wohingegen beim Sauger direkt. Ich hatte mal eine Drehmomentkurve von dem 2.5 aus dem CX-30 gefunden, da ist bei 1500rpm auch schon genug vorhanden. Sehe den Motor also jetzt nicht kritischer als die Einstiegsvarianten von dem genannten Konkurrenten aus WOB.
Erinnert mich an meinen alten Xedos9, 6 Zylinder und 143PS 😂
Auf dem Titelbild der heutigen AutoZeitung:
Es fehlen einem die Worte - welche (besondere) Sparsamkeit ist gemeint?
(Nicht falsch verstehen, finde Mazda sympathisch, und sie erreichen als fast einzige sehr oft die Normverbrauchsangabe, aber die Überschrift ist maximal reißerisch)
Vielleicht sparsam mit der Leistung?! (140PS) 😀
Wenn ich das so lese bin ich einfach unendlich dankbar einen 3 Liter Diesel Motor eines anderen Herstellers zu haben :D Schade dass Mazda hier keine brauchbare Motoren einsetzt. Ich denke mit dem 3.3 Liter Diesler vom CX-60 wäre der CX-5 gut bestückt, wird es aber wohl nie geben.
Ich hätte gern den Mazda Wankelmotor im CX 30 😉
Wirds auch nie geben, ist auch "aus der Zeit gefallen" 😒😒