CV D-Cat 177 PS Getriebeschaden
Hallo,
wollte Euch mal mitteilen wie der freundliche Toyotahändler auf mein obiges Problem reagiert hat.
Ich fahre einen D-Cat, Bj. 03/2007 mit 138.000 km, bei dem ein massiver Getriebeschaden diagnostiziert wurde. Zunächst wurde ein Reparaturpreis von 1.200,- € angegeben. Nach einer genaueren Diagnose wurden die Kosten auf netto 3.600,- € veranschlagt.
Auf meine Frage, ob dies noch durch die zweijährige Garantie abgedeckt ist, teilte man mir dort mit, dass das Fahrzeug 100.000 km Laufleistung überschritten hat und daher keine Garantie mehr gegeben werden kann.
Frage: Kann Toyota so einfach eine gesetzliche Regelung aushebeln?
Die unverschämte Frage nach Kulanz wurde zurückgewiesen. Dabei hatte ich bei diesem Händler das Auto gekauft und dort auch sämtliche Wartungen durchführen lassen.
Der Anruf bei Toyota Deutschland ergab, dass sich Toyota wohl auf eine Kulanz eingelassen eingelassen hätte. Mir wurde aber mitgeteilt, dass der Antrag aber durch den Händler gestellt werden muss und dieser Händler sich an der Kulanz mit 50 % beteiligt. Das erneute Ansinnen wurde aber wiederum vom Händler abgelehnt.
Darauf hin habe ich dem Händler mitgeteilt, dass ich den Wagen privat ohne Reparatur verkaufen will. Ich ließ ihn also abholen und abei wurde mir eine Rechnung von 450,- € für die Fehlersuche übergeben.
Mittlerweile habe ich den Wagen durch meinen "Dorfschrauber" für 2.500,- € reparieren lassen.
Beste Antwort im Thema
Seit eben nicht mehr! (Kummerkasten AB)
Mal sehen was noch dabei rauskommt. Aber ich bin inzwischen ziemlich emotionslos. Ich wollte mit meiner Info kein Mitleid, obwohl der Zuspruch gut tut, sondern das in den Medien dargestellte Subermann-Image von Toyota ein wenig klar stellen.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
(...)
Wenn nichts mehr geht, würde ich es mit der Gewährleistung versuchen. Vorausgesetzt die Rechtschhutz spielt mit.
Cooperlechen, mein Freund! Ich schätze Dich doch sehr, aber eine Gewährleistung nach der Garantie gibt's einfach nicht!
PS: passat32 immer zurückhalten mit Deiner Blechmöhre!
Fast alle anderen Hersteller haben auch eine KM Begrenzung drin.
Die Logik verstehe ich aber nicht.
3 jahre voll Garantie bis 100.00 KM, dann anschluss Garantie für 4ten und 5ten Jahr mit aufpreis, das dann abhängig ist wie viele KM gelaufen sind.
Warum gilt das nicht für die ersten 3 Jahre ? Kann doch nicht das das man gar keine Garantie hat in den ersten 3 Jahren, wenn man über 100.000 KM hat.
Dann müsst es doch sein wie bei der Anschluss Garantie mit Selbstbeteiligung.
Natürlich wirft das kein gutes bild auf Toyota, wenn ein Getriebe so früh defekt geht. Dafür ist aber die Kulanz da, das ein Hersteller außerhalb der Garantie was regelt.
Da du aber es von einem Dorfschrauber Repariert hast lassen wirste jetzt nicht mehr viel erreichen können.
Mir scheinen aber auch das die neuen Toyotas die meisst alle hier in der EU gefertigt werden. Nicht mehr die typische Toyota Qualität und Ausgereiftheit haben wie es früher mal war.
Der Lopez scheint wohl ein Berater bei Toyota geworden zu sein.
Spar mass nahmen und der druck mit gewallt gewinne zu machen auf kosten der Qualität. So geht Toyota bald den Bach runter und die anderen Hersteller freuen sich.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Als Vielfahrer wirst Du bei einem Hersteller besser aufgehoben sein, der die volle Garantie ohne Kilometer-Grenze bietet ....
Du meinst sicher Kia:
http://www.lycos.de/.../...ahre-garantie-ohne-kilometerbegrenzung.html
3,5-Liter-V6-Benziner mit 203 PS ist sicherlich keine Alternative für Vielfahrer.
Zitat:
Original geschrieben von KriminalDirek.
1. Fast alle anderen Hersteller (...)
2. Mir scheinen aber auch das die neuen Toyotas die meisst alle hier in der EU gefertigt werden. Nicht mehr die typische Toyota Qualität und Ausgereiftheit haben wie es früher mal war.
3. Der Lopez scheint wohl ein Berater bei Toyota geworden zu sein.
4.Spar mass nahmen (...)
5. (...) und der druck mit gewallt gewinne zu machen auf kosten der Qualität. So geht Toyota bald den Bach runter und die anderen Hersteller freuen sich.
1. Also alle außer Toyota.
2, Wenn man ganz genau nimmt, ab 2003. Thä "niü Awensis".
3. Der ist nur der "Bremser" bei Toyota.
4. DAS sind Toyotamassnahmen seit eh und je! Einfach nur die "Toyotaaffen" weiter arbeiten lassen! Auf toyotisch heißt das KAIZEN!
5. Toyota ist seit 2003 im Abwertsgang. Auch wenn die Zahlen täuschen. Gut, dass Watanabe 2005 auch gemerkt hat. Au weia, der nächste TÜV,- DEKRA,- ADAC, JDPower-Report, wird alles zeigen.
Ok wenn man mehr als 100.000 km in 3 Jahren schafft dann ist Toyota wirklich kein guter Hersteller.
Musste eben nochmal nachschauen was Kaizen ist
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaizen
Zitat:
Original geschrieben von autopedia
1. Also alle außer Toyota.
Nicht ganz:
Mazda,Mitsubishi, Suzuki, Honda ist genauso wie Toyota 3 Jahre 100.000km also die ganzen Reiskocher
Kia kommt es auf das Modell an.
VW, Opel , Mercedes scheint 2 Jahre ohne KM Begrenzung zu haben.
Wohl bei den ganzen anderen deutschen Hersteller ähnlich.
Bitte nicht alles auf den Scheiterhaufen und Vermengen mit Halbwissen...
Die Garantie zwischen dem Käufer und TOYOTA (3Jahre / 100.000km)
ist Bestandteil des Vertrages und an bestimmte Bedingungen geknüpft. Wie zum Beispiel Wartung nach vorgegebenen Plan, entsprechende Werkstatt ect..
Diese hat nun nichts mit der 2 jährigen Gewährleistung von Gesetz wegen zu tun, von der schon jemand ganz richtig geschrieben hat, daß sie mit der Beweislastumkehr zu Ungunsten des Käufers einhergeht. Gewährleistungansprüche richten sich des weiteren im Gegensatz zur betreffenden Garantie an den Verkäufer der Sache.
In diesem Fall hat der Wagen also noch Gewährleistungsansprüche (die vmtl. mittels Gutachter durchzusetzen wären), auch wenn die Garantie mittlerweile "abgelaufen" ist.
Darüber hinaus kann nach dem Gewährleitungsrecht alles geltend gemacht werden, was an Aufwendungen mit dem Schadensfall unmittelbar in Zshg. steht.
Also aufpassen wenn ein Hersteller mit 2Jahre Gewährleistung wirbt. Garantie ohne KM-Begrenzung ist auch nett, wenn sich der Hersteller nicht auf der Aussage ausruht, das schadhafte Teil sei durch normalen Verschleiß erlegen. Dann hat der Käufer dieser fehlerhaften Sache u.U. das gleiche Problem wie der Themenstarter. Die Beweisführung.
Wenn das deutsche Recht so einfach wäre, gäbe es doch nicht solche hohen und fest vorgeschriebenen Stundensätze und "Rechtsberatungsverbot" *lach*
Zitat:
Original geschrieben von autopedia
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
(...)
Wenn nichts mehr geht, würde ich es mit der Gewährleistung versuchen. Vorausgesetzt die Rechtschhutz spielt mit.
Cooperlechen, mein Freund! Ich schätze Dich doch sehr, aber eine Gewährleistung nach der Garantie gibt's einfach nicht!
Freut mich, dass Du mich schätzst.
Aber leider verwechselst Du da etwas. Lies doch einfach mal den Gesetzestext

Zitat:
Original geschrieben von autopedia
1. Also alle außer Toyota.
2, Wenn man ganz genau nimmt, ab 2003. Thä "niü Awensis".
3. Der ist nur der "Bremser" bei Toyota.
4. DAS sind Toyotamassnahmen seit eh und je! Einfach nur die "Toyotaaffen" weiter arbeiten lassen! Auf toyotisch heißt das KAIZEN!
5. Toyota ist seit 2003 im Abwertsgang. Auch wenn die Zahlen täuschen. Gut, dass Watanabe 2005 auch gemerkt hat. Au weia, der nächste TÜV,- DEKRA,- ADAC, JDPower-Report, wird alles zeigen.
Hattest Du in deiner "Begrüßung" nicht geschrieben, Du "interessierst" Dich für Toyota? Hier macht es eher den Eindruck, Du hegst eine Aversion gegen den Hersteller (denn dem Threadersteller hilft das, was Du geschrieben hast, keinen Deut weiter). Worin ist das begründet, hast Du schlechte Erfahrungen gemacht?