Cupra Leon Hybrid ohne tägliche Lademöglichkeit
Mich würde einmal interessieren, in wieweit sich der Leon Plugin-Hybrid von selbst während der Fahrt auflädt. Ich hatte einmal einen Plugin-Hybrid eines anderen Herstellers als Leihwagen mit dem ich sehr zufrieden gewesen bin, den konnte ich allerdings im Urlaub nicht aufladen, der hat sich während der Fahrt zumindest soweit von selbst aufgeladen, dass man mal sprints auf der AB mit voller Leistung durchführen konnte.
Oder ist es so, dass wenn der Akku leer ist, der dauerhaft mit dem 1.4er Benziner und 150PS unterwegs ist und da quasi null an elektrischer Leistung rauskommt?
Also macht der Plug-In-Hybrid nur sinn, wenn ich ihn täglich laden kann?
Durch die 0,5%-Regelung würde es natürlich Sinn machen sich einen Plug-In zu holen, ich könnte ihn aber nur alle 3-4 Tage aufladen und habe einen Fahrweg von 50km/Tag.
Alternative wäre halt der Diesel.
Danke für eure Hilfe
141 Antworten
Wenn es denn zwei Wochen wären. Es gibt Leute, die fahren bei jeder Gelegenheit damit durch die Gegend. Verlängertes Wochenende, Ferien der Kids usw sind die unterwegs. Wer einen Wohnwagen kauft, nutzt den kaum nur zwei Wochen im Jahr.
In der Tat ist bei diesen Nutzungsprofil ein "gut gemachter" PHEV mit Diesel und ausreichend Anhängelast vermutlich sogar noch am ehesten geeignet. Zumal besonders im Anhängerbetrieb die Drehmomentvorteile des E-Antriebs aus dem Stand vermutlich sogar noch positiv wirken würden. Ich kenne nicht alle am Markt, glaube aber das ausschließlich Mercedes einen PHEV mit Diesel hat oder? Wobei es hier wie bei BMW wiederum blöd wird weil man massiv Kofferraum verliert. Ich habe mir das beim G31 mal angesehen, vom sonst ebenen und schicken Ladeboden bleibt nix mehr. Für den Akku wird dort eine Erhöhung von Mehreren Zentimeter 6-10cm eingebaut, folglich ist der Ladeboden oberhalb der Ladekante.... das sieht nicht nur völlig bescheuert aus, es führt auch den Kombi als "Transporter" ad absurdum.
Aber ja weit weg vom Thema.
unterm Strich, denke ich sind wir uns einig... man kann den Cupra ohne täglich laden zu können schon bewegen, er macht nur aus Ökologischer Sicht und wenn es privat bezahlt werden muss wenig bis keinen Sinn.
Das mit der Ladebodenerhöhung (dieser Kante) soll mittlerweile (bei den aktuellen Modellen) nicht mehr so sein, so sagte es mir mein Arbeitskollege mit PHEV-E-Klasse-Diesel.
Ich hab die ersten 2300 km nun nur geladen zu Hause + bei Bedarf oder Sportmodus den Verbenner angeschmissen.
Auf 2300km kam ich auf ein Verbrauch von 12kw/h und 1.6L auf 100km.
Jetzt wollte ich mal testen wie es beim Intern Laden so ist, siehe Anhang.
Ausgangslage: 7% Akku und frisch getankt (nicht voll).
Auf die ersten 49km laden kam ein Verbrauch von 8.8L/100 und -9.6kw/h zustande, Akku ging auf 60% hoch.
Da ab Tanken zurückgesetzt wurde ergab sich mit der Heimstrecke ein Verbrauch von 5.4L/100km und 0.5 kw/h, Restakku 10%.
Wenn ich einen Kw/h Preis von 50ct* und 1.65€ S95 Benzin annehme (Benzin heutiger Preis in Österreich) dann komme ich mit intern laden auf 8.91€/100km und davor auf 8.64€/100km mit extern Laden.
Fazit: preislich nur minimaler Unterschied, aber immer mit vollem Akku zu fahren macht mir mehr Spaß. Vorallem kurze Strecken <60km Gesamt komme ich im Sommer rein elektrisch aus. Winter wird sich zeigen da ich den Leon erst seit Juni hab.
*die 50ct/kwh wären bei mir der Preis zu Hause laden wenn die Strompreisbremse nicht mehr greift, ab 2900kw/h Verbrauch zahle ich viel mehr und das war die Auskunft vom Anbieter bei einem Jahresverbrauch von über 6000kw/h (Auto+Haus).
Ähnliche Themen
Ja das stimmt. Das sich der Strompreis dahingehend an den Verbrauch noch anpasst, habe ich auch noch nicht mit eingerechnet.
Aber bin auch froh, dass ich nun die Lademöglichkeiten auf 2 Arbeitsstellen und -zur Not- zuhause geklärt habe.
Passt also alles.
Hallo,
ich lade immer zu Hause. Ich habe NT-Tarif (22 - 6 Uhr, Heizstrom von e-on). Der kostet mir 16,14 Ct.😁
Selbst wenn das Laden über den Verbrenner günstiger ist, sollte man vielleicht mal darüber nachdenken ob ein Hybrid die richtige Entscheidung war. Das geht nämlich völlig am Sinn eines solchen Antriebes vorbei.
Mit Benzin den Akku laden kostet mehr, als direkt nur mit Benzin zu fahren (Was noch vollkommen im Rahmen liegt für die Systemleistung)
Also für mich war es eh nur ein einmaliger Test, weil ich neugierig war wie "ineffizient" es ist. Auf die gesamte Fahrt gesehen sind dann die 5.4L nicht so schlimm. Hat mein A3 1.6 TDI auch geschluckt mit nur 116 PS.
Aber JA ich hab bewusst mich für ein PHEV entschieden und werde weiterhin laden.
Sooo Auto ist weg.. und zum Abschluss wurde er noch ein wenig "fliegen" gelassen.
Der Verbrauch ist nach unserem letzten Stopp auf dem Weg zum AH.
In Anbetracht der Durchschnittsgeschwindigkeit noch ein ganz ordentlicher Verbrauch, ich muss zugeben ich habe den Wagen in den ganzen 2 Jahren nie über eine so lange Strecke so "laufen" lassen.
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 7. August 2023 um 06:25:53 Uhr:
ich muss zugeben ich habe den Wagen in den ganzen 2 Jahren nie über eine so lange Strecke so "laufen" lassen.
Da habe ich in der Tat auch schon eine 10 gesehen bei meinem. 😉
Ab 200 säuft der eHybrid tatsächlich mehr als der Cupra R 4drive vorher.
Zitat:
@Amok83 schrieb am 9. August 2023 um 10:23:17 Uhr:
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 7. August 2023 um 06:25:53 Uhr:
ich muss zugeben ich habe den Wagen in den ganzen 2 Jahren nie über eine so lange Strecke so "laufen" lassen.
Da habe ich in der Tat auch schon eine 10 gesehen bei meinem. 😉
Ab 200 säuft der eHybrid tatsächlich mehr als der Cupra R 4drive vorher.
Das ist richtig bei 200+ Zeigte er teils Restreichweite nicht mehr an 😁 ( war natürlich überspitzt ).. aber ist bei dem kleinen Motor echt kein Wunder. Hatte genau den ja auch schon in meinem 5f da wurde es ab 180 schon richtig übel mit dem Verbrauch.
Darum sag ich ja schon länger.. der PHEV mit einer 2.0L 190-245 PS Maschine wäre eine richtig nette Kombination. Unvorstellbar wieviel Spaß ein 310 PS 4Drive mit zusätzlich dem EV Boost bereiten würde 😁
Vorne: 2.0 TSI mit 200 PS und 330Nm
Hinten: 115kW E-Motor mit 350Nm
Dazu der neue 25kWh Akku mit CCS für um die 100km E-Reichweite wäre natürlich richtig nice und "Cupra-Like".
Aber werden wir nicht mehr sehen, der neue und letzte PHEV Antriebsstrang kommt ja jetzt mit dem 1.5 TSI und 25,7kWh Akku sowie 11kW AC / 50kW DC. Immerhin etwas.
Bin gespannt wie der sich ohne tägliches Laden schlägt, muss ja deutlich mehr Akku mitschleppen 🙂
Ich bin gestern tatsächlich das erste mal in gut 2 Jahren mit dem Hybrid schnell nach Hause gefahren ohne vorher zu laden. (Ladesäule defekt). Akkustand bei Start waren 8%. Insgesamt 133km. Mix aus Landstraße mit wenigen Ortschaften und AB. Auf dieser bin ich wo frei war ca 180 gefahren. Durchschnittsgeschwindigkeit waren 107km/h. Verbrauch war bei 9,9l/100km und 0,2kWh/100km. Ich hätte eigentlich mit mehr gerechnet.