ForumCupra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Cupra
  5. Cupra Leon Hybrid ohne tägliche Lademöglichkeit

Cupra Leon Hybrid ohne tägliche Lademöglichkeit

CUPRA Leon 4 (KL)
Themenstarteram 23. März 2023 um 13:15

Mich würde einmal interessieren, in wieweit sich der Leon Plugin-Hybrid von selbst während der Fahrt auflädt. Ich hatte einmal einen Plugin-Hybrid eines anderen Herstellers als Leihwagen mit dem ich sehr zufrieden gewesen bin, den konnte ich allerdings im Urlaub nicht aufladen, der hat sich während der Fahrt zumindest soweit von selbst aufgeladen, dass man mal sprints auf der AB mit voller Leistung durchführen konnte.

Oder ist es so, dass wenn der Akku leer ist, der dauerhaft mit dem 1.4er Benziner und 150PS unterwegs ist und da quasi null an elektrischer Leistung rauskommt?

Also macht der Plug-In-Hybrid nur sinn, wenn ich ihn täglich laden kann?

Durch die 0,5%-Regelung würde es natürlich Sinn machen sich einen Plug-In zu holen, ich könnte ihn aber nur alle 3-4 Tage aufladen und habe einen Fahrweg von 50km/Tag.

Alternative wäre halt der Diesel.

Danke für eure Hilfe

Ähnliche Themen
141 Antworten

7 Monate? Dachte der Hybrid liegt bei 12.

Themenstarteram 20. Juni 2023 um 13:50

Ne die sind seit letzten Samstag (also vor 1 Woche) auf 7 Monate gerutscht.

Formentor Hybrid auf 6.

Heute zwei Fahrten mit dem Cupra Leon 150kW:

5,4l + 0,4 kWh auf 100km bei ca. 30km Fahrstrecke mit 71 km/h Durchschnitt.

Fahrprofil war 20% Stadt, 30% Bundesstraße, 50% Landstraße. Start mit 3% Akku.

Rückfahrt gleiches Profil, gleiche Strecke: 5,5l + 0,3 kWh

Also, nach ein paar Monaten Wallbox komme ich für mich aus einem unbekannten Grund wieder zu einer "inneren Grundsatzdiskussion" zurück: Sinnhaftigkeit eines Plug-in-Hybrids.

Ich habe den Wagen gekauft und plane, diesen 5 Jahre [4,5 Jahre] zu fahren und dann abzugeben. Mal sehen, wie sich die Beziehung noch so entwickelt. Bislang lieben wir uns.

Die meiste Zeit fahre ich ihn auf Akku. Es reicht, um die 35 km zur Arbeit zu kommen und dort kann ich zuladen. Meine letzte Tankfüllung ist nun schon 730 km zurück und ich habe noch 710 km Reichweite. Ich hatte noch kein einziges Mal den Verbrenner an.

Meine bislang längste Strecke "ab Tanken" waren 2271 km und 37 L Tankung. Demnach 1,63l/100km.

Im Winter sind die 35 km jedoch knapp. Aber das ist eine andere Geschichte.

Ich habe immer wieder gedacht: Okay, für mich hätte sich inzwischen auch ein Voll-E gelohnt, eben weil ich ihn laden kann.

Am Wochenende fahre ich nach Hamburg, also etwa 400 km hin und zurück.

Extern laden ist mittlerweile kaum noch möglich. Die ersten Anbieter stellen inzwischen sogar das Roaming ein und alle anderen haben mittlerweile eine Preisvorstellung (>54 Cent), die einem nur den Kopf schütteln lässt.

Nein, eigentlich ist es pure Verarschung, da Strom bei Tibber (bei mir zu Hause) die letzten 30 Tage 25 Cent im Durchschnitt gekostet hat.

Jetzt fahre ich aber nach Hamburg und ich habe absolut keine Ahnung, wo ich da laden kann.

Vielleicht wirft mein Bekannter ein Kabel nach draußen oder eine Säule ist um die Ecke, ... keine Ahnung.

Ich finde die Suche nach einer Säule erheblich beschwerlicher als nach einer Tankstelle, was u. a. dem Zeitunterschied beim "Zapfen" geschuldet ist. Tanken 10 Minuten, Laden ~4 Std. (in der prallen Sonne). Letzteres muss dem zufolge auch noch in der Nähe sein.

Dank Verbrenner kann ich aber einfach zu einer Tankstelle fahren und bin stets "unbemüht". Ich benötige keine App, muss mir keinen Tarif heraussuchen, muss keine Standzeiten einhalten und kann einfach fahren.

Es sind die Ausnahmen wie Hamburg, die mich dankbar machen, nicht vollständig auf Elektro gewechselt zu sein. Zur Zeit der Bestellung des Fahrzeugs war die eigene Wallbox auch undenkbar und die Ladetarife bei knapp 30 Cent.

...wisst ihr noch, als EnBW mit ADAC am günstigsten war. Großvater erinnert sich noch! :D

Der Verbrauch ohne Zuladung wurde hier im Thread auch schon genügend behandelt und ich bin überzeugt, dass das voll klargeht.

Vor allem für die Leistung und dem Komfort, den man durch die Batterie bekommt. Hier möchte ich auch ausdrücklich die Vorklimatisierung erwähnen. Im Winter sofort warm, im Sommer sofort kalt. Leider geil.

Ich mag das PHEV. Würde ich wieder ein PHEV kaufen? Nein.

Am Wochenende fahre ich nach Hamburg, also etwa 400 km hin und zurück.

Extern laden ist mittlerweile kaum noch möglich. Die ersten Anbieter stellen inzwischen sogar das Roaming ein und alle anderen haben mittlerweile eine Preisvorstellung (>54 Cent), die einem nur den Kopf schütteln lässt.

Nein, eigentlich ist es pure Verarschung, da Strom bei Tibber (bei mir zu Hause) die letzten 30 Tage 25 Cent im Durchschnitt gekostet hat.

 

Es muss leider heißen alle Anbieter stellen das Roaming an nicht eigenen Säulen ein.

Ist unverschämt wie die AC Laden kaputt machen aktuell, da haben wir nichts

gewonnen, Energiequelle geändert aber das abzocken geht weiter.

Ich fahre sonst auch gerne und sparsam Hybrid, hätte mir als nächstes auch einen

Voll-E vorstellen können, aber die wenigen/besetzten/teuren Säulen suche ist

einfach katastrophal.

Glaube persönlich das BEV und PHEV's für alle, nicht den Durchbruch schaffen werden,

da muss noch was anderes kommen.

der Umstieg auf Elektro wird sowieso nicht wegen des günstigen Preises erfolgen. Schau dir mal an, was beim Benzin das Benzin kostet und was Steuern sind. Irgendwann wird die Bundesregierung sowieso sagen, dass man auf den Ladesäulenstrom eine Steuer erhebt. Einfach weil die Mineralölsteuereinnahme sinkt. Irgendwo muss die Kohle ja herkommen. Und dann bist du schnell bei 1€/kwH.

Und ja, wer nicht zuhause laden kann, für den ist ein PHEV/BEV derzeit Unsinn.

Dennoch wird in fossilen Energieträgern keine Zukunft mehr liegen und das ist auch gut so.

BEV wird sich durchsetzen. Schaut euch nur mal die letzten paar Jahre an. Beispiel erster E-Golf vs. ID3 aktuell. Das macht alles große Schritte nach vorne und der MEB ist nicht mal "super" was Akkukapazität, Ladeleistung (und damit Dauer) sowie Effizienz angeht.

Gebt der E-Mobilität nochmal 5-10 Jahre, dann wird sich auch das Thema Infrastruktur nochmal deutlich verbessert haben.

Was klar ist: PHEV ist überholt, das wird sterben.

Ich denke auch das Elektromobilität die einzige Art ist die länger überleben wird, aber wirklich reine Elektromobilität mit Akku´s als Speicher nicht dieser "Schwachsinn" mit Wasserstoff.

Aber ich sehe auch die Gefahr, das es dann für die Mobilität ein noch stärkeres Monopol gibt als wir jetzt schon haben, dazu noch der (Pflicht)Trend mit den Wärmepumpen, wird dieses noch weiter befeuern, das heißt in einigen Jahren werden wir alle abhängig von den Stromkonzernen als einzige "Dealer" sein... und ja, dann werden logischer weise die Stauern auf Strom massiv steigen müssen... fraglich ist nur wie es dann um die eigenen PV Anlagen steht. Denn folglich zahlen diejenigen die dann PV auf dem Dach zum laden ihres BEV haben deutlichst weniger Steuern, wie diejenigen die unter/an der Laterne laden müssen. Wohlmöglich wird das dann über die KFZ Steuer laufen müssen... was dann 1000-1500 Euro KFZ Steuer im Jahr mindestens bedeuten wird. So zumindest sind meine naheliegenden Gedanken dazu mit Blick auf die noch entfernte Zukunft.

 

Ich fahre die nächste Zeit jedenfalls wieder Verbrenner und bin gespannt wie es sich die nächste Zeit ( 5-10 Jahre ) entwickelt.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 27. Juni 2023 um 06:47:02 Uhr:

Ich fahre die nächste Zeit jedenfalls wieder Verbrenner und bin gespannt wie es sich die nächste Zeit ( 5-10 Jahre ) entwickelt.

Dem muss ich (leider) zustimmen.

Der PHEV geht in ca. einem Jahr zurück, Nachfolger wird der VZ310. Davon kann man jetzt halten was man will, aber mangels privater Infrastruktur ergibt ein BEV noch keinen Sinn (preislich auch aktuell noch schwierig) und mangels anderer Alternativen wird es dann wieder ein reiner Benziner.

Ich habe die Zeit mit dem E-Anteil schätzen gelernt und sehe da deutliche Steigerung des Komforts. Aber nochmal einen PHEV holen ohne (aktuelle) Ladeoption zuhause? Dafür hat mich dann der Preis ohne BAFA sowie das ständige an/aus des Motors gestört.

Mit freudiger Erwartung schaue ich rüber zu Hyundai und freue mich sehr auf die elektrischen N-Modelle.

Kann jedem E-Kritiker dieses Video ans Herz legen bzgl. Emotionen: https://www.youtube.com/watch?v=dffQyt1yJiQ

Mir gehts ähnlich. Obwohl ich zuhause laden könnte ist der VZ310 preislich einfach zu attraktiv im Leasing. Ein im Listenpreis sehr ähnlicher BEV kostet im Leasing aktuell leider mind. das doppelte. (260€ vs 599€) Der PHEV hat letztlich um wirklich überzeugen zu können, zuwenig elektrische Reichweite. Vermissen werde ich nur die Standklimatisierung des PHEV.

Bin da ganz bei euch... hatte ich ja schon geschrieben, mir fehlten die für mich passenden Modelle als BEV.

Das Dach ist seit einiger Zeit geschmückt mit Paneelen, das laden Zuhause wäre auch kein Thema. Eine WB habe ich zwar noch nicht gesetzt, aber vorbereitet.

Mit Strom fahren ist einfach "geil" und wer das noch nicht erlebt hat, kann sich das einfach nicht vorstellen und wird immer unbegründete Vorurteile haben, Wir trösten uns ja mit unsrem kleinen Diesel über die Wartezeit und hoffen auf das Beste. Ich jedenfalls bin sehr gespannt wie sich das alles noch entwickeln wird.

Themenstarteram 27. Juni 2023 um 12:46

Ja also ohne den Steuervorteil mit der 0,5%-Regelung hätte ich mir ehrlicher Weise auch keinen Plugin-Hybrid bestellt.

Aber der Elektroantrieb an sich lässt sich schon echt schön fahren.

Und wenn die Lademöglichkeit gegeben ist und der tägliche Fahrweg passt, ist doch alles ok. Wieso sollte ich das nicht ausnutzen.

Von daher 3 Jahre fahren und dann schauen wie sich die Lage weiterentwickelt hat.

Macht aber schon einen Unterschied, ob ich als Arbeitnehmer 200- oder 400€ netto für ein Auto bezahle. Ich denke über 200€-Netto mehr auf dem Konto zu haben freut sich jeder, auch wenn die Regelung manche vlt. nicht gut finden, ich in dem Fall natürlich schon.

Um mal etwas wieder zum Ausgangspunkt zurückzukommen.

Wer den Wagen auch genau so nutzt wie man es vorsieht, darf von mir aus gerne auch die Steuervergünstigung mitnehmen. Ich finde es nur bedenklich, nein sogar echt zum kotzen, wenn Leute die 0,5% mitnehmen, den Wagen nie laden und fröhlich mit der Tankkarte der Firma kostenlos tanken.

Themenstarteram 27. Juni 2023 um 15:39

Aber so wie ich das in den Youtubevideos gesehen habe, soll die volle Leistung bei leerem Akkustand auch nur noch beim Kickdown Anliegen und der Antrieb bei leerem Akkustand völlig undynamisch und lahm (z.b. auf 3/4-Gas) sein, da in dem Bereich die Elektrounterstützung fehlt.

Wenn das zutreffen sollte, wäre ein Plugin-Hybrid ohne, oder mit fast leerem Akkustand ohnehin eher eine Zumutung, damit würde doch niemand glücklich werden.

Man kann ja den Akku über den Verbrenner laden. Kostet die Leute ja nichts.

 

Und im Grunde sorgt das Auto selber dafür das der Akku immer genug Boost liefert. Wer also drauftritt, bekommt auch entsprechend Leistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Cupra
  5. Cupra Leon Hybrid ohne tägliche Lademöglichkeit