Cupra Leon Hybrid ohne tägliche Lademöglichkeit

CUPRA Leon 4 (KL)

Mich würde einmal interessieren, in wieweit sich der Leon Plugin-Hybrid von selbst während der Fahrt auflädt. Ich hatte einmal einen Plugin-Hybrid eines anderen Herstellers als Leihwagen mit dem ich sehr zufrieden gewesen bin, den konnte ich allerdings im Urlaub nicht aufladen, der hat sich während der Fahrt zumindest soweit von selbst aufgeladen, dass man mal sprints auf der AB mit voller Leistung durchführen konnte.
Oder ist es so, dass wenn der Akku leer ist, der dauerhaft mit dem 1.4er Benziner und 150PS unterwegs ist und da quasi null an elektrischer Leistung rauskommt?
Also macht der Plug-In-Hybrid nur sinn, wenn ich ihn täglich laden kann?
Durch die 0,5%-Regelung würde es natürlich Sinn machen sich einen Plug-In zu holen, ich könnte ihn aber nur alle 3-4 Tage aufladen und habe einen Fahrweg von 50km/Tag.
Alternative wäre halt der Diesel.
Danke für eure Hilfe

141 Antworten

Vielen Dank, das ist ja wirklich in Ordnung.

Ja absolut, der Wagen kann defintiv sparsam, wo es teuer wird, wenn man ständig 140-160-180 fährt.

Gerade der 245er geht schon richtig gut, wird aber durstig wenn man dauerhaft zügiger fahren möchte.

@CC_36
Sehr wahrscheinlich wirst du den Wagen problemlos laden können.
Bei meinen Großeltern im Haus von 1960 geht dies auch wunderbar.
Probier es einfach aus.

Wenn du die Möglichkeit zu laden hast, solltest du diese auch nutzen; der Wagen macht so viel mehr Spaß und das Plus am Komfort durch die programmierbare Abfahrtszeit und Vorklimatisierung kann kaum benannt werden.

Ich musste mir "leider" eine Wallbox legen lassen, da in meiner Mietgarage "aus versicherungstechnischen Gründen" keine Steckdose verbaut werden durfte. Etwas unwirtschaftlicher, aber dafür kann ich mit einem Typ2-Schuko-Adapter nun auch mein Auto aussaugen und polieren. 😁

Du hast schon die Möglichkeit, ohne Mehraufwand; nutze sie!

@JakeThirtyDelta

Er macht sich ja Gedanken um die generelle Betriebssicherheit und das finde ich sehr löblich. Das machen nicht viele.. und dann brennt es ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@JakeThirtyDelta schrieb am 17. April 2023 um 09:24:21 Uhr:


Ich musste mir "leider" eine Wallbox legen lassen, da in meiner Mietgarage "aus versicherungstechnischen Gründen" keine Steckdose verbaut werden durfte.

Lädt das Auto dann eigentlich in unter 5 Stunden auf?

Hat der Plug-In-Hybrid denn auch eine Standheizung oder nur die Klimatisierung?

Ich habe schon im Internet gelesen, dass mehrere ihren Plugin-Hybrid, sogar vollelektrische Autos über 1 Phase zuhause laden.

Die gescheiteste Lösung ist es vermutlich, dass ich einen Elektriker kommen lasse der das Netz checkt und mir eine Campingsteckdose mit 16A-absicherung legt (da die Kontakte wohl dort größer dimensioniert sind).

Dann noch den Ladestrom auf 2A begrenzen (wird ja automatisch gemacht) und dann sollte das keine Probleme geben.

Zitat:

@Benni_LDK schrieb am 17. April 2023 um 09:35:08 Uhr:



Zitat:

@JakeThirtyDelta schrieb am 17. April 2023 um 09:24:21 Uhr:


Ich musste mir "leider" eine Wallbox legen lassen, da in meiner Mietgarage "aus versicherungstechnischen Gründen" keine Steckdose verbaut werden durfte.

Lädt das Auto dann eigentlich in unter 5 Stunden auf?

Wenn ich mich nicht ganz irre, kommt der PEHV unter optimalen Bedingungen auf 3 Stunden 45 Minuten auf eine volle Ladung an einer WB, wobei diese Angabe schwierig ist, da er ja nicht die real verfügbare Restkapazität anzeigt wie zb. ein BEV.

Zitat:

@CC_36 schrieb am 17. April 2023 um 09:58:09 Uhr:


Hat der Plug-In-Hybrid denn auch eine Standheizung oder nur die Klimatisierung?

Ich habe schon im Internet gelesen, dass mehrere ihren Plugin-Hybrid, sogar vollelektrische Autos über 1 Phase zuhause laden.

Die gescheiteste Lösung ist es vermutlich, dass ich einen Elektriker kommen lasse der das Netz checkt und mir eine Campingsteckdose mit 16A-absicherung legt (da die Kontakte wohl dort größer dimensioniert sind).

Dann noch den Ladestrom auf 2A begrenzen (wird ja automatisch gemacht) und dann sollte das keine Probleme geben.

Eine "ordentliche Leitung" UND eine neue "Markensteckdose" das ganze vernünftig installiert und die wirst keine Probleme bekommen. Das kann ich dir Garantieren.... das einzige was du "bedenken" solltest, di hast an einer "Schucko" grundsätzlich schonmal etwas höhere Ladeverluste gegenüber einer WB.
Du kannst meines wissens nach den Ladestrom NICHT auf einen festgelegten Wert reduzieren, du kannst nur normal oder reduziert laden, wieviel der Ziegel/das Auto dann ziehen weiß ich allerdings nicht aus dem Kopf, würde aber eher von 1-1,5k ausgehen.

Ich habe extra keine WB gesetzt, das der PHEV unser erster "Stromer" war und sich das im Zweifelsfall nicht gerechnet hätte wenn wie aktuell der Fall, nach dem PHEV KEIN weiterer Stromer gekommen wäre.
Ich habe den Ladeziegel fest montiert und eine Leitung ( NYM 3x6 falls später doch noch eine WB kommt ) + Steckdose für das Auto neu selber gesetzt.
Falls es bei einer normalen Steckdose bleibt, reicht je nach Länge ein 3x4 aber locker aus, ein 3x2,5 ist zwar theoretisch auch ok, aber lieber etwas höher dimensionieren, der die Mehrkosten sind überschaubar.

Der PHEV hat eine Standklimatisierung, was eine Standheizung mit einschließt, aber auch übertrifft, du kannst wärmen UND kühlen, was für uns mit 2 Hunden wirklich Gold wert war, so konnten die Hunde beim einkaufen auch mal im Auto bleiben und es wurde einfach auf 22 Grad klimatisiert.
Bedenke aber, der Motor wird nicht mit gewärmt, also nicht kalt "treten".

Die Leitung in der Garage müsste vor Bestellung geprüft werden (da Mietshaus), ein Tausch der Leitung ist daher ohne größere Umbaumaßnahmen eher nicht möglich, auch wenn die Steckdose 5m neben dem Stromkasten hängt (unterirdisch verlegte Leitung). Sofern die ok ist, sollte die Dose zu legen das kleinste Problem sein.
Auf die Verlustleistung muss ich nicht so wirklich achten, da ich ein nicht geeichtes- 0-8-15 - (Marken)-Strommessgerät als Zwischenstecker zwischen Steckdose und Ladekabel stecke, um die verbrauchte Leistung unserer Geschäftsleitung nachzuweisen.
Macht ein Arbeitskollege von mir seit 6 Monaten so und funktioniert wohl echt gut, auch wenn man natürlich damit rechnen muss, dass die Rechnung und die Erstattung am Jahresende nicht 10€-genau ausfallen wird.
Aber wollen wir mal nicht kleinlich sein, ich wäre ja froh wenn das überhaupt so klappt wie geplant.

Vielleicht für den einen oder anderen interessant wie ich es gelöst habe und dazu noch kostengünstig.

Meine Basis ist aber ein eigenes Haus und im Keller eine 400V CEE16A Steckdose.

Hab die Steckdose einfach nach außen ins Carport verlegen lassen und dann ein e-go Gemini Flex 11kw gekauft (nic-e shop 540€, 50% wird in Ö davon gefördert).

11kw zwar überdimensioniert für den Cupra aber wer weiß was als nächstes kommt und ich kann ohne Angst mit vollen 3,6kw laden.

Zitat:

@Benni_LDK schrieb am 17. April 2023 um 09:35:08 Uhr:



Zitat:

@JakeThirtyDelta schrieb am 17. April 2023 um 09:24:21 Uhr:


Ich musste mir "leider" eine Wallbox legen lassen, da in meiner Mietgarage "aus versicherungstechnischen Gründen" keine Steckdose verbaut werden durfte.

Lädt das Auto dann eigentlich in unter 5 Stunden auf?

ja, dafür braucht es nichtmal eine Wallbox. Ich habe auch nur einen Ziegel mit mehr Ladeleistung plus eine entsprechende Leitung plus Steckdose. Damit lade ich statt der 2,3kw eben mit 3,6kw. Ca 3.5 Stunden und der Wagen ist voll.

Mal ne andere Sache die jetzt nichts mit dem Thema hier zutun hat, kann ich den Soundaktuator eigentlich ausstellen?
Der hört sich ja an wie ein fliegendes Auto von den Jetsons.

Soweit mir bekannt funktioniert das im Individualmodus, ich bin mir dann aber nicht sicher, ob er im Individualmodus trotzdem die volle Leistung hat.
Bei unserem Seat Ibiza ist der „echte“ Sportmodus definitiv stärker als wenn ich den Motor in individual auf Sport stelle.
PS. Habe den Cupra Leon Hybrid am 25. und 26.04. als Leihwagen, mal gucken wie er uns gefällt.

Im Zweifelsfall kannst du auch Hardwareseitig ( einfach das Kabel abziehen ) eingreifen und den Aktuator deaktivieren.

Auch hier sieht man, das Geschmäcker unterschiedlich sind, wir finden den "Sound" ganz gut und hier und da würden wir so etwas auch gern in unserem G31 aktivieren 😁 ( der ist nämlich sehr still *zwinker* )

Den Aktuator kannst du entweder ganz abstecken oder auch codieren.

Das man im Individualmodus bei Motor "Cupra" einstellt und dann weniger Leistung hat als im Cupra Modus halte ich für nahezu ausgeschlossen. Zumindest die Zeiten sind gleich.

Ist das Fahrwerk des Hybrid eigentlich mittlerweile gleichtief wie die Verbrenner oder ist der höher?
Hab mir den Hybrid in der Mercedes A-Klasse angeschaut, der ist schon sehr offroad…

Bei Cupra ab MJ22 (245 PS PHEV) und ab MJ23 (204 PS PHEV) gleich tief zu den Verbrennern.

Gibts auch viele Bilder hier im Unterforum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen