1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Cupra
  5. Cupra Formentor 1.5 TSI DSG

Cupra Formentor 1.5 TSI DSG

CUPRA Formentor KM

Moin,

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Motor?

213 Antworten

Genau so ist es. Netter Nebeneffekt: Sehr leiser Motorstart da kein Anlasser, deutlich angenehmer im Start/Stopp und beim Segeln.

Bin schon der Meinung dass er manchmal, besonders im Stadtverkehr, ein bisschen besser anzieht als normal. Also in den Situationen wo die kleine Batterie voll geladen ist. Aber das kann durchaus auch Einbildung sein.
Alles in allem ein guter und absolut ausreichender Motor.

Mein Durchschnittsverbrauch damit liegt die letzten 1500km bei ca. 6,2

Dies liegt an dem von mir beschriebenen Abschwächung der Anfahrproblematik bei DSG. Der wohl größte Vorteil des Mikdhybrid ist bei einem großen Anteil von Stadt-/Überlandfahrt ein geringerer Verbrauch. Auf AB bringt der Riemenstarter dann eigentlich nichts.
Fahre selbst den Plugin. Hier ist tatsächlich ein deutlicher Leistungszuwachs feststellbar. Aber auch hier kommt diesbezüglich der Antrieb auf AB so ab 180 bis 190 an seine Grenzen. Bis dahin hilft der E-Motor deutlich zur Abgrenzung zum 150PS. Der Plugin war aber damals auch durch die damals noch ausgezahlte BAFA ein No-Brainer da dieser durch die Prämie günstiger als der eTSI war und die Möglichkeit des Ladens vorhanden war. Durch diese Lademöglichkeit ist der Verbrauch des Plugins zudem auch nochmal spürbar geringer (auch kombiniert). Dies dann bei deutlich besserer Fahrleistung.
Das ist dann aber wieder ein anderes Thema.

Lustig, dass hier viele vom 300er auf den 150er umgestiegen sind. Bei uns ist es ähnlich. Ich warte auf meinen 2. Formentor VZ310.

Wir hatten bisher noch einen 5F ST 300er mit Handschaltung BJ2017. Diesen haben wir nun durch einen jungen gebrauchten MY22 T-Roc 1.5TSI auch wieder Handschalter ersetzt.

Der Motor ist echt effizient und geht bis Tacho 160 auch ganz ordentlich. Man muss jedoch sagen, dass die Abstimmung mit DSG bei dem Motor besser ist.

Der Handschalter ist wirklich dank der 6 Gänge, brutal lang übersetzt. Der 4. Gang kann bis 160 gefahren werden, im 5. Gang wird er doch deutlich träger und schleppt sich auf Tacho 200. Der 6. Gang dient wirklich nur zum halten der Geschwindigkeit.

Im 4. Gang bei Tempo 50 innerorts, dreht die Kiste mit 1400 RPM ^^. Fast alle DSG Fahrzeuge schalten bei 50 in den 5. Gang. Das kann man beim Handschalter fast vergessen. Der Wagen fährt im 5. Gang fast untertourig, verrückt.

Es ist jedoch ein wirklich wartungsarmer (hoffentlich) Motor der meiner Meinung nach im Alltag vollkommen ausreicht.

Wenn man den richtig ausdreht, kommt auch was =). Wir haben das Fahrzeug mit 8000Km Laufleistung übernommen und der Wagen lag da bei 6.3L/100Km.

Man kann easy E10 tanken und sowohl Wartung und Inspektion sind echt "günstig". Der Wagen muss nur alle 2 Jahre zur Inspektion und Ölwechsel.

Der 310er muss ja quasi jedes Jahr im Wechsel - Ölwechsel, Inspektion, Ölwechsel, Inspektion.... - bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 26. Mai 2024 um 15:18:03 Uhr:



Der 310er muss ja quasi jedes Jahr im Wechsel - Ölwechsel, Inspektion, Ölwechsel, Inspektion.... - bekommen.

Das stimmt aber so auch nicht wirklich. Die Serviceintervalle sind beim 310er und VZ5 eigentlich identisch.

Ich war nach etwas über 1,5 Jahren zum ersten Ölwechsel. Service ist im Sommer dran. Öl ist individuell nach Fahrprofil, aber normalerweise nicht bereits nach einem Jahr. Es sei denn, man knallt damit nur druch die Gegend oder nur Stadtverkehr mit nur Kurzstrecke ohne wirklich warm zu werden...

Genau.

Ölwechselintervall ist beim reinen Verbrenner: Bis zu 2 Jahre oder 30.000 km, je nach dem was zuerst eintritt, mindestens jedoch 12 Monate/15.000 km. Wechsel nach Anzeige im Fahrzeug je nach Fahrstil und -profil.

Mein Leon ST eHybrid 150kW hat jetzt im Langzeit-Schnitt über 15.000 km 6,4 Liter auf 100 km ohne externe Aufladung, finde ich sehr beachtlich gerade für den hohen Autobahnanteil. Fahre mit Travel Assist auf 130km/h.

Mein eTSI 150 PS im Golf 8 ist bei 3000km jetzt auf 6,2 Litern, aber anderes Fahrprofil. Kürzere Strecken, Stadt, Bundesstraße.

Mein neuer 310er kommt jetzt im Juni, bin mal auf dessen Verbrauch gespannt, er ersetzt den eHybrid bei gleichen Profil rechne ich mich 8-9 Litern.

Und ganz ehrlich: der 150 PS TSI ist ein super Motor und würde mich wirklich ausreichen im Alltag. Aber den gibts leider bei Cupra nie "günstig". Mein 310er mit fast Vollausstattung war im Leasing günstiger als der 150 PS TSI.

Uh, 8-9l im 310PS. Das wird schwer. Es ist festzuhalten, dass der 245PS bei ca. 8l liegt und der 310PS bei 9,74l. Liegt auch sicherlich daran, dass der 310PS oft noch ein wenig mehr sportlich von den Nutzern bewegt wird, aber für eine 8 im Drittelmix davor zu bekommen, musst du den eher sehr zurückhaltend fahren.

Wie gesagt, im Durchschnitt fahre ich den PHEV recht sparsam trotz „leerem“ Akku, wenn der 310er 10 Liter braucht, dann ist das so. Kenne das von meinem GTI (11,3l/100km) 🙂

Ich hatte meinen Formentor VZ310 jetzt 36 Monate und in den Monaten bin ich 17.000Km gefahren. Ich war 2x beim Ölwechsel und 1x bei der Inspektion.

Mein erster Ölwechsel war exakt nach 365 Tagen, die Inspektion wieder exakt 365 Tage später und der letzte Ölwechsel auch wieder exakt 365 Tage darauf.

Man hat mir gesagt, dass das Fahrzeug nicht jedes Jahr zur Inspektion muss, sondern nur alle zwei Jahre, dafür aber jedes Jahr ein Ölwechsel ansteht und so war auch der Intervall.

Hmm

Dann hat deiner Festintervall codiert bekommen, ist so auf jeden Fall nicht korrekt. Zu deinem Nachteil :/

Zitat:

@Blinner schrieb am 26. Mai 2024 um 21:33:49 Uhr:


Uh, 8-9l im 310PS. Das wird schwer. Es ist festzuhalten, dass der 245PS bei ca. 8l liegt und der 310PS bei 9,74l. Liegt auch sicherlich daran, dass der 310PS oft noch ein wenig mehr sportlich von den Nutzern bewegt wird, aber für eine 8 im Drittelmix davor zu bekommen, musst du den eher sehr zurückhaltend fahren.

Naja der Durchschnittsverbrauch wird aber auch nach oben gezogen durch diejenigen die die 310er wirklich sehr zügig fahren.
Wenn du eher ein "Normaler" Fahrer bist wirst auch recht leicht unter den Schnitt kommen.
Ein gutes Indiz dafür ist auch wenn du nicht alle 310er auflisten lässt sondern nach Fahrzeugen mit mehr als 20000km suchst. Je mehr Strecke mit den Wagen gemacht wurde umso weiter geht der Durchschnitt zurück, da man sagen kann je mehr Kilometer einer fährt umso sparsamer wird er in der Regel ( Ausnahmen wie zb. Firmenwagen bestätigen diese Regel natürlich nicht ).

Ich schrieb es ja vor Jahren schon..der 1.5er ist schon ein guter Motor, aber er passt eben nicht soo toll zu einem "CUPRA" und es ist kein BAB Motor in dem Sinne das ich hier gut schnell fahren kann.

Gut zusammengefasst, was ich auch schon festgestellt habe. Den 300PS unter 9l zu fahren ist aber eher schwer bzw. eigentlich um es anders auszudrücken nicht im Sinne des "Erfinders".

Immer eine Frage, was man betrachtet denke ich. Nur eine einzelne Strecke oder den Langzeitschnitt?

Ich bin den 2.0 TSI ja im GTI gefahren, so viel Unterschied ist da bis auf den Allrad (Gewicht) nicht.
Mein Langzeitschnitt dort waren 11,x Liter/100km, ich konnte aber auch Autobahnetappen mit ACC 130 auf knapp 8 Litern fahren.

Am Ende ist mir und sollte es jedem anderen 310er Besitzer aber auch egal sein ob es 2-3 Liter mehr oder weniger sind, sonst wie bereits gesagt, falsches Auto.

Wie sind die Serviceintervalle beim "normalen" 1.5 TSI 150 PS Benziner - ohne Hybrid.

Das hat mir einer geschrieben:
War gerade Termin machen für Service, hab nochmal gefragt,

Motoröl 30.000km
Zündkerzen 60.000km
Getriebeöl 120.000km

Kann mir nicht vorstellen das alle 30000 KM bei einem 1.5 er Benziner ein Ölwechsel ist, denke eher alle 15000KM, oder?
Das DSG ÖL denke ich mir alle 60000 KM....120 ist etwas viel denke ich.
Aber das hatte ein Cupra Mitarbeiter zu einen Kollegen heute gesagt. (Österreich).
Zündkerzen alle 60K wird stimmen!

Motoröl sind halt bis zu 30Mm oder 2 Jahre, was zuerst kommt und bei viel Kurzstrecke oder digitaler Fahrweise entsprechend weniger.

DSG Öl wurde von 60Mm auf 120Mm hochgesetzt mit dem Wechsel vom nassen 6- auf das 7-Gang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen