CUPRA (el-)Born 2021
Was einst unweit vom ID.3 auf der IAA als Seat el-Born (Concept) stand...
https://www.youtube.com/watch?v=iiHUF7JBHSM
https://www.netcarshow.com/seat/2019-el-born_concept/
Formierte mittlerweile zum CUPRA el-Born
https://www.seat-mediacenter.com/.../...sage-of-optimism-for-2021.html
https://www.netcarshow.com/cupra/2021-el-born/
Bzw. zum CUPRA Born:
https://www.cupraofficial.de/.../...ollelektrische-cupra-born.htmlUPRA Born:
Und mittels teaser soll es wohl endlich mal weiter Fahrt aufnehmen...
https://www.carscoops.com/.../
Zitat:
Der neue CUPRA Born kommt 2021 auf den Markt
2171 Antworten
Mir gefällt das Auto sehr gut. Das Konzept ist für Kurzstrecken und Alltag für mich theoretisch genau das richtige. Aber ich wohne in Miete und ein Kabel zur Garage legen ist viel zu teuer da der Hof aufgerissen werden muss. Eine andere Lademöglichkeit in der Nähe gibt es noch nicht.
Das Touch- System und die ganzen Fehler die hier im Forum genannt werden sind für mich eigentlich das KO.
Ich bin kein Versuchskaninchen und würde nicht glücklich werden.
Zitat:
@Slobby schrieb am 16. Oktober 2021 um 13:33:37 Uhr:
Mir gefällt das Auto sehr gut. Das Konzept ist für Kurzstrecken und Alltag für mich theoretisch genau das richtige. Aber ich wohne in Miete und ein Kabel zur Garage legen ist viel zu teuer da der Hof aufgerissen werden muss. Eine andere Lademöglichkeit in der Nähe gibt es noch nicht.Das Touch- System und die ganzen Fehler die hier im Forum genannt werden sind für mich eigentlich das KO.
Ich bin kein Versuchskaninchen und würde nicht glücklich werden.
Andere Mütter haben ja durchaus auch schöne Töchter. BMW hatte schon vor Jahren mit dem i3 ein Auto, das im Prinzip dieselbe Lücke besetzt und dabei auch wirklich den Reiz des neuen und Besonderen verströmt. Auch wenn das Design sicher polarisiert. Hyundai finde ich auch spannend, oder diesen kleinen Honda. Unter dem Vorzeichen E-Mobilität sind echt schon eine ganze Reihe interessanter Autos in verschiedenen Klassen entstanden, aber VW kommt da in meinen Augen überhaupt nicht mit.
Nun kann man sagen: ok, VW war schon immer betont konservativ im Design und die Kunden wollen das so, aber ich finde mich da leider wirklich gar nicht mehr wieder. Auch, weil in Sachen Bedienung wirklich nichts mehr so ist wie bisher, ohne dass irgendwas für mich erkennbar besser wäre. Man vernachlässigt Sachen, die man früher gut konnte (Bedienung, Qualität), ohne an anderer Stelle (Design, Emotionalität) Fortschritte zu machen.
Was unglaublich schade ist, denn ich mag die Marke VW und was dazugehört eigentlich sehr und hoffe, dass da bald auch wieder gute und eigenständige Ideen kommen, die wieder Lust auf das Thema Auto machen, und man auch technisch den Anschluss wieder schafft (Infotainment).
Zitat:
@Slobby schrieb am 16. Oktober 2021 um 13:33:37 Uhr:
Eine andere Lademöglichkeit in der Nähe gibt es noch nicht.
Sicher? Manche finden die Lademöglichkeiten auch nicht alle. Es muss nicht unbedingt nah an der Wohnung sein. Ideal ist z.B. ein DC-Lader bei einem Supermarkt, z.B. auf dem Weg zur Arbeit irgendwo. Leider haben recht viele Supermärkte noch keine solchen. Ich hoffe, das kommt bald.
Karte: https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 16. Oktober 2021 um 14:10:16 Uhr:
Zitat:
@Slobby schrieb am 16. Oktober 2021 um 13:33:37 Uhr:
Eine andere Lademöglichkeit in der Nähe gibt es noch nicht.Sicher? Manche finden die Lademöglichkeiten auch nicht alle. Es muss nicht unbedingt nah an der Wohnung sein. Ideal ist z.B. ein DC-Lader bei einem Supermarkt, z.B. auf dem Weg zur Arbeit irgendwo. Leider haben recht viele Supermärkte noch keine solchen. Ich hoffe, das kommt bald.
Karte: https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
j.
Ich bin noch auf der Suche. Denke es wird sich nächstes Jahr so einiges tun. Aber ich bleibe bei meinen drei Verbrennern. Vorerst 🙂
Ähnliche Themen
Bei uns in Braunschweig hat ein Lidl eröffnet mit EINER ganzen Ladesäule mit 50kw, 11kw und Chamedo. In der Stunde, wo ich einkaufen war, habe ich dort 6 Elektroautos gesehen, die laden wollten. Wenn ich jetzt darauf angewiesen wäre, weil ich zu Hause keine Möglichkeit hätte, zu laden, würde ich mir auch keinen BEV kaufen.
eben. darauf alleine würde ich mich auch nicht stützen wollen, bzw. geschweige dass es dort soviel besser/gesichert für meinen alltag wird.
er kam hier wohl noch nicht zu worte/bild ?
https://www.youtube.com/watch?v=zMs4Aed37Sc
und noch...
https://www.youtube.com/watch?v=nndBjE7oF0c
Ich bekomme das bei Skoda leider nicht so mit, was denkt ihr wie es sich mit den OTA Updates bei Cupra verhalten wird?
VW versorgt seinen ID3 relativ häufig mit neuen Updates, ob Cupra die dann auch immer gleich bekommt oder ob es wie bei Android teilweise später oder gar nicht gemacht wird? Wisst ihr wie es beim Enyaq läuft?
Den Vgl mit Android versteh ich nicht.
Der Cupra Born ist ein Rebadge vom ID.3, aus selben Werk unter einem Konzern.
Der ID.3 zeigte (klassisch) wenn eine totale Neuentwicklung ungemein forciert an den Start gebracht sein will. Läuft zum Start nicht wirklich alles rund.
Nachfolgendes auf selber Plattform kann mit der gewonnenen Zeit davon nur profitieren
schön wäre für den Born, wenn er den Zeitvorteil ausnutzen könnte. Sieht leider bei der Software und Lademöglichkeit nicht unbedingt danach aus. Und wer konstruiert ein E-Auto, das an der heimischen Wallbox so langsam lädt...
die lademöglichkeit hängt ja auch mit der hardware und kosten zusammen.
aber die ganzen bugs bei der Software vom ID.3 zum Start weg, sollte nicht mehr sein. oder ist dazu anderes berichtet ?
PS: An der heimischen Wallbox mit 11kw laden ist doch vorhanden ? und normal
Aber nicht bei allen Versionen. In der Basisversion lädt er mit 7,2 KW. Aus meiner Sicht richtig peinlich, sowas überhaupt anzubieten. Da bin ich raus.
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 12. Oktober 2021 um 14:39:48 Uhr:
Born 45: 8,9 s auf 100 km/hBorn 58: 7,3 s auf 100 km/h
Born 58 e-boost: 6,6 s auf 100 km/hBorn 77 e-boost: 7,0 s auf 100 km/h
Quelle: https://www.seat-mediacenter.de/.../technische-daten.html
Frage: Weiß jemand ob der "e-Boost" genau so (in meinen Augen) "sinnbefreit" ist wie der "Overboost" bei den 300-PS Modellen im VW-Konzern (bislang ID.4 GTX und Audi Q4 Etron 50 Quattro sowie künftig wohl der Skoda Enyaq RS)?
Dort (bei den 300 PS-Modellen) fährt man in wohl sicher 90% und mehr der Fälle MIT "regelm." OHNE dieser Overboost-Funktion: 😉
25 KW / knapp 35 PS entfallen auf den „Overboost“:
Der ist im günstigsten Falle max. 30 Sekunden abrufbar.
Abhängig von variablen Faktoren, wie z. B. Außentemperatur, Temperatur, Lade- und Konditionierungszustand oder physikalische Alterung der Hochvoltbatterie.
Die Verfügbarkeit der Maximalleistung (Overboost) erfordert insbesondere eine Temp. der Hochvoltbatterie zw. 23-50 Grad Celsius und einen Batteriestand > 88%.
Sollte das bei der "e-boost"-Funktion (231 PS anstelle 204 PS) beim Born genau so sein, dann macht es wohl wenig Sinn darauf zu warten, richtig? Man soll doch die Batterie nicht regelm. auf 100% voll laden, die meisten EV-Fahrer laden doch i.d.R. nur bis 80%. Zusätzlich immer erst den Akku warm fahren, um dann ggf. im passenden Moment (Überholvorgang), rechtzeitig vor Ladezustand nicht unter 88%, zu hoffen für max. 30 Sek. diese "Mehrleistung" abrufen zu "dürfen"? Warum kann Tesla das, ohne diese zig Einschränkungen, Voraussetzungen?
@opelastra77 Extra auf den e-boost würde ich nicht warten - der Born ist auch mit den 204 PS keine Rakete... da machen die paar PS mehr recht wenig aus.
@Quadralfisch immerhin optional wird in der Basis höhere Ladeleistung möglich sein... aber ja, sollte Standard sein.