cuore sportivo - warum tut man sich das an?
Tja, da is es wieder, das Vorurteil.. nebst Leiden-schafft 😉
"Wie? Ein Alfa.. warum tust dir das an?"
Welcher Alfisti kennt sie nicht - diese Frage? 😉
Erzählt doch mal.. rational, emotional.. und alles dazwischen - warum gekauft, was erwartet, wo sind die Schnittstellen zwischen euch und dem Alfa Nimbus?
Erzählt doch mal von den Hypes und Enttäuschungen dabei.... nebst Lösungen, Ratschlägen und den goldenen Tips.. 😉
21 Antworten
Ja ich bin 83 und nach jahrelanger Abstinenz mit BMW nun endlich wieder Alfa GT zu fahren ist für mich im Ruhestand , der Autohimmel
Moin
Ich hab 1978 meine erste Giulietta 116 gebraucht gekauft,gefahren bis 1985,eingetauscht gegen einen Peugot 205 GRD für meine Frau,1987 hab ich dann noch mal eine gekauft,2 Ltr.Lusso von 1984,die ich bis heute besitze,KM Stand 79000.
Vorige Woche bin ich zur HU,nach 16 Jahren mit 07er Nummer,ohne Mängel durch gekommen.
Jetzt bin ich 71,ich denke ich habe Alfa lange genug die Treue gehalten,keine Servo,da wirds doch mal schwer mit der Lenkerei,deswegen geht sie leider dieses Jahr weg.
Gruß an alle Alfafahrer,Rainer
Ein Bekannter von mir fährt seit Jugend an Alfa ... und hat bis heute seinen Spider noch.
Ich hatte Alfa nie im Blick, eher die gesamte deutsche Hausmannskost durch und blieb dann solide bei Touareg fürs Grobe sowie Jaguar fürs Feine. Nach dem Brexit war es dann um die Fürsorge nicht mehr ganz so einfach bestellt.
Dann lief mir ein runter gerittener 156 über den Weg und ich dachte ... was soll´s ... viel versenkst du da nicht und dann bist du wenigstens einmal Alfa gefahren. Aber ... der 156 fuhr sich völlig anders als vergleichbar schnöde A4. Natürlich kein Vergleich zu einem E46 aber ... hatte was. Also ein besser gepflegtes 156er Facelift gekauft, dann einen 159er Sportwagon und nun wieder zurück gekehrt zu den 156ern. Leichte Autos mit richtig Spaßfaktor.
Mies ist Alfas Ersatzteilpolitik, so derbe daneben schaffen das nicht mal die Engländer bei Jaguar und das soll was heißen. Die größte Frechheit von Alfa ist, diverse Teile in Italien, aber auch Portugal usw. lieferbar zu haben, nicht aber in DE. Dann die Sauerei mit den Motorlagern beim 159, als ob man die Modelle mit Gewalt vom Markt haben will.
Lösung sehe ich bei Alfa keine, da stinkt der Fisch vom Kopf herab ... für Alfa Fahrer heißt es da eher solide Lösungen außerhalb zu finden, Leitungen, Motorlager usw. anfertigen lassen, gibt ja die guten kleinen Firmen.
Ansonsten genau das tun, was jeder mit seinem Schätzelein machen sollte. Es hegen, pflegen, reparieren, weil es kein Wegwerfartikel ist.
Sehe ich genau so. Servokühler beim 159 3.2 gerissen - wie irgendwann gefühlt bei jedem dritten? Pech. Ansaugbrücke für die 4-Zylinder JTS? Pech. Querlenker original von Alfa? Nur Aftermarket. Motorträger? Gibt's leider nur in Revidiert oder vom Aftermarket. Die Besitzer sollen eindeutig zu Giulia und Stelvio gedrängt werden.
Ähnliche Themen
Warum Alfa? Weil's einfach die geilsten Autos sind. So ein Design bringt sonst keiner zustande.
Angefangen habe ich vor ca. 30 Jahren mit Fiat Punto und danach Fiat Brava. Beide unkomplizierte Autos ohne Probleme.
Dann kam Alfa 147 mit dem 2 Liter Twin Spark Motor. Abgesehen von den exorbitanten Service Kosten war der ziemlich problemlos, ausser dass nach 8 Jahren Elektronik Probleme kamen, die dann auch zur Entsorgung via Export führten. Danach Alfa 159 2.2 Liter Benziner Kombi. Den hatte ich 14 Jahre, einmal Steuerkette ersetzt, danach auch wieder Export in den nahen Osten. Jetzt fahre ich einen 159er Kombi mit den 1750 ccm Turbo Motor. Geile Maschine!
Ich möchte gegen nichts anderes tauschen.
Hab von 1992-2002 zwei Alfa 33 gefahren. Zuerst den 1.7 IE mit ABS und danach einen 1.4 I.E IMOLA.
Die Fahrzeuge waren absolut zuverlässig und hatten in der ganzen Zeit nie Probleme gemacht.
Dann kam der 156 1.8 TS, ein sehr schöner Wagen.
Von 2008 bis 2023 bin ich Alfa aus familiären Gründen mit Kombis von Citroen und Ford fremdgegangen und fahre mittlerweile einen E-Up! als Alltagsauto, aber so ganz hat mich der 33er nie losgelassen.
Jetzt hab ich mir vor kurzem wieder einen Alfa 33 1.4 IE IMOLA gekauft.
Der Wagen hat 14 Jahre in einer Scheune gestanden. Wird ein Stück Arbeit den wieder in Schwung zu bringen.
Als ich ihn abgeholt habe, hatte ich ein Gefühl wie ein Kind an Weihnachten.
Wer noch Unterlagen hat bitte melden.
Ich habe noch die orig. Werkstattunterlagen, Ersatzteillisten, Schaltpläne, Nachträge, (Doppel)Versager, IAW, Motronic
Flavi