CTEK 56-305 MXS 5 Batterieladegerät
Ich wollte mir ein Ladegerät für mein Fahrzeug W247 kaufen. In der Betriebsanleitung steht, dass ich nur mit einem maximalen Ladestrom von 14,8 Volt laden darf (AGM Batterie). Das CTEK MXS 5 hat zwar einen Ladestrom von 14,7 Volt in der Bulk-Phase (20Std.), jedoch in der Desulphations-Phase über die ersten 8 Std 15,8 Volt. Die Batterie wird beim Laden ja nicht vom Bordnetz getrennt. Kann es dadurch zu Kurzschlüssen oder Schäden an der Elektronik kommen? Hat jemand damit schon Probleme gehabt?
24 Antworten
Zitat:
@autowip schrieb am 18. Dezember 2020 um 15:50:37 Uhr:
@TH-H
Auch danke für die Info; da werde ich mit meinem kleineren Ladegerät (1A) nicht weit kommen;https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...
Fürchte, da muss ich mir was Kräftigeres zulegen, Weihnachten vielleicht..... -🙂
Ich würde da erstmal abwarten und das mit dem realen Auto beobachten.
Wie schon gesagt funktionieren die Hybriden anders und die 12-V-Batterie ist auch kleiner.
Ich habe trotz aktuell ausschließlich Kurzstrecke nie eine teilgeladene Batterie in meinem B250e.
Hallo, gibt jetzt eine neue Version Ctek 5 Time to go. Kostet etwas mehr, soll laut Tests etwas besser sein. Außerdem ist hier nicht mehr der wohl sehr anfällige Mode Schalter ein Problem. Wenn man diverse Tests liest ist der Mode Mikros Halter wohl ein Problem.
Gruß Hans-Jürgen
Nachdem hier viele "Kollegen" schon länger mit ihrem B unterwegs sind: Weiß jemand zufällig, ob sich der 12-V-Akku beim B250e beim reinen elektrischen Fahren auch lädt - oder nur dann, wenn der Benziner mit ins Spiel kommt.
Hintergrund: Man kann ja gut und gerne 50 km elektrisch fahren und braucht, wenn es gut läuft den Benziner so gut wie gar nicht. Aber wer oder was lädt dann den 12-V-Akku?????
Zitat:
@autowip schrieb am 20. Dezember 2020 um 09:20:34 Uhr:
Nachdem hier viele "Kollegen" schon länger mit ihrem B unterwegs sind: Weiß jemand zufällig, ob sich der 12-V-Akku beim B250e beim reinen elektrischen Fahren auch lädt - oder nur dann, wenn der Benziner mit ins Spiel kommt.
Hintergrund: Man kann ja gut und gerne 50 km elektrisch fahren und braucht, wenn es gut läuft den Benziner so gut wie gar nicht. Aber wer oder was lädt dann den 12-V-Akku?????
Der 12-V-Akku im Hybriden wird von der zentralen Ladeelektronik versorgt und damit auf Dauer geladen. Einen Startergenerator wie bei den Verbrennern gibt es nicht.
Sorry, wenn ich präzisierend nachfragen muss: Von der "zentralen Ladeelektronik" - muss ich darunter die E-Batterie verstehen?
Ja genau, die Hochvoltbatterie mit ihren diversen Elektronikmodulen.
Dazu noch ein Zitat aus einem Technik Beitrag von Mercedes (https://www.daimler.com/.../...technik-plug-in-hybrid-technologie.html)
„ Leistungselektronik & DC-DC-Wandler
Die Schaltzentrale zwischen Elektromotor und Batterie ist die sogenannte Leistungselektronik mit integriertem DC-DC-Wandler, auch Gleichspannungswandler genannt. Die Aufgabe von Leistungselektronik und DC-DC-Wandler besteht darin, die nun in der Batterie gespeicherte Energie für zwei unterschiedliche elektrische Kreise zur Verfügung zu stellen: zum einen für das 12-Volt Bordnetz, das Verbraucher wie MBUX, die elektrische Vorklimatisierung oder Scheinwerfer bedient. Und zum anderen für den Hochvolt-Kreis, der einerseits den Elektromotor mit Strom versorgt und auf diese Weise den Vortrieb erzeugt. Und andererseits die Bremsenergie in elektrische Energie umwandelt und damit die Batterie lädt. Je nach Einsatzzweck, wandeln Leistungselektronik und DC-DC-Wandler die Gleichspannung in ein höheres (400V) oder niedrigeres (12V) Spannungsniveau um.“
CTEK bietet auch ein Ladegerät speziell für Batterien im Start-/Stop-Betrieb an.
Ich kann leider nicht beurteilen, ob es sich hierbei um einen Marketing-Vorgang handelt, und ob es die 'normalen' nicht auch tun.
Gibt es unter den Fachleuten hier eine Meinung dazu?
Ladestrom 3,8A!
Das Teil ist dafür gedacht, dauern an der Autobatterie zu hängen, damit sie immer voll ist.
Für mich also nur eher ein Werbegag.
Denn 3.8A, das entspricht einer 38AH Batterie vom Ladestrom her, für 60/70AH Batterie ist es zwar auch geeignet, aber nur zum Ladungserhalt.
Denn rein zum Laden einer leeren Batterie mit diesen Kapazitäten, wird es recht lange brauchen.
Bei 60Ah dann etwas über 15h, bei 70AH dann über 18h und bei 80AH dann 21h.
Wohl gemerkt das sind rein rechnerische Werte für komplett leere Autobatterien!
Da das Teil aber generell an einer nicht leeren Batterien zum Ladungserhalt eingesetzt werden soll, dürften sich, wenn ich von meinem B ausgehe, wo "teilgeladen" öfters kommt, dann Ladezeiten zwischen 4 bis 9h vorherrschen.