crunch tochterfirma von rockford?
howdi,
hatte gestern eine diskusion mit einem arbeitskollegen der behauptet daß crunch eine tochterfirma von rockford-fosgate sein soll,ich weiß nur daß die irgendwie mit autotek verbunden sind...
deswegen frage ich lieber euch fachloite ...:-))
mal abgesehen davon zu wem crunch gehört,sind die woofer und amps empfehlenswert(preisleistungverhältnis) und die gleiche frage gilt für autotek,sind die ok vom preisleistungsverhältnis?
danke für die hilfe im vorraus
rod
29 Antworten
Am Ende werden dann eigentlich nur 3 verschieden Hersteller getestet, und die bezahlen dann ganz gut...
Zu RF gehört Lightning Audio und Q-Logic
@ Stephan lösch mal nen paar PN´s...
Zitat:
Hifonics und Crunch - ok, aber jetzt auch MB Quark? Das ist mies! Gut dass es noch so Firmen wie Scan Speak, oder Focal gibt, die machen noch alles selber
Ohne die Übernahme von Maxxsonics würde MB Quart gar nichts mehr machen....^^ die waren nämlich Pleite^^
Ähnliche Themen
sagen wir mal so.
Maxxsonic oder Audio Design haben hald den Markennamen gekauft und es ist dann überall Audi oDesgin Schrott drin.
In einer ESX steckt seit Jahren Hifonics drin (sind nur billiger)
so geht das FAST überall.
Marken, die ihre Sachen noch selber machen merkt man recht schnell am Preis.
Es gibt vielleicht 3 oder max. 4 Hersteller die Körbe für LS und Subwoofer machen. Deshalb findet man spätestens nach 2 Jahren die ganzen billig Subwoofer mit dem gleichen Korb wie irgend ein High End Verkaufsschalger.
Der Korb vom Highgrad und Thriller ist jetzt schon im bereich 30€ Subwoofer zu bekommen. Weil eben den Korb eine Firma für alle fertigt und irgendwann das Patent von Phase Linear auf das Design ausgelaufen ist.
Kove hatten den XK12 und 2 Jahren drauf hatte ihn SPL Dynamics, Audio System und noch viel weitere Marken (auch so 50€ Woofer)
Schau dir doch mal Atomic an... Standard-Chinakörbe... aber es kommt halt auf das Innenleben an.
Wer wem gehört oder wo dazugehört ist letztlich auch scheissegal. Wichtig ist wie es mit der Qualität aussieht, und da machen viele Firmen noch gute Sachen nachdem sie von irgendwem gekauft wurden, und viele andere die immernoch "sich selbst gehören" machen Müll.
Sogesehen mir ziemlich blunzn wer wem gehört ;-)
Interessant isses natürlich, aber eigentlich net wichtig.
BÄR
scan speak gehört aber letztenendes zu vifa und die beiden gehören zusammen mit peerless und logic zur danish sound technology aber mittlerweile ist noch tymphany dazu gekommen und es laufen alle 5 nun unter tymphany wenn ich das richtig sehe
nunja ich finde es ein wenig schade
mir wäre scan speak / vifa und peerless alleine in einem "haus" noch recht - mehr aber nicht 😉
so richtig mies finde ich ja eh den maxxsonic verbund
aud der einen seite sound stream und meinetwegen hifonics wobei die scho lang nimmer so pralle sin
auf der anderen pyle, crunch und renegade
das is so mies
einfach alles in einen haufen geschmissen was geld bringt
und alles nur wegen so spacken die geld nur verdienen wollen und kein herz für die brache haben 😉
da lob ich mir audiotec fischer (helix / brax)
(noch zumindest, mal schaun ob das so bleibt...)
achso und alpine kann stolz auf sich sein, weil sie sich so behauptet haben... muss ma scho sagen
aber andererseits ists halt auch nix besonderes mehr
ausser der f1 hu & prozzi reizt mich an denen nix mehr wirklich
achso und rockford fosgate sowie lightning audio kommt ja wohl aus ner ganz anderen ecke als crunch oder hifonics!
wobei ich rockford hifonics und lightning crunch vorziehe! 😉
vielleicht sogar lightning hifonics je nach dem welches produkt!!
hat mac audio nicht auch irgenwas mit crunch zu tun?
Hallo!
Vorsicht: Maxxonics ist nicht gleich Audio Design.
Zu Maxxonics gehören nur HiFonics, Crunch, seit Ende letzten Jahres Autotek und seit gut einem Monat MB Quart. Wobei die MB Quart Sachen weiterhin in Obrigheim hergestellt werden sollen und evtl. auch Produkte anderer Maxxonics Marken dort demnächst herkommen.
Renegade ist wie ESX mittlerweile eine Audio Design Eigenmarke. Soundstream gehört zu Power Acoustik und Lanzar und Pyle sind wiederum ein anderer Laden.
Dragster wiederum ist ne italienische Marke.
Die Marken Jensen, Mac Audio und Magnat gehören mittlerweile zu Audiovox.
Viele Grüße
Achim
So langsam haben wir alle Marken zusammen😁
Zitat:
Original geschrieben von A3 Armageddon
Der Korb vom Highgrad und Thriller ist jetzt schon im bereich 30€ Subwoofer zu bekommen. Weil eben den Korb eine Firma für alle fertigt und irgendwann das Patent von Phase Linear auf das Design ausgelaufen ist.
Phase Linear waren aber nicht die ersten, die den Korb verwedentet haben. Und ein Patent haben die dadrauf wohl auch nie gehabt.
Ganz vergessen, Phase Linear bzw. wie es heute heißt Phase Evolution gehört auch zu Audiovox.
Rockford Fosgate gehört zur Rockford Corp., genauso wie Lightning Audio, u.a. auch Hafler und Q-Logic. MB-Quart wurde 2001 von Rockford übernommen/gekauft, wie auch immer man das nennen will. RF hat dann über MB Quart den Europavertrieb laufen lassen.
http://www.rockfordcorp.com/home/
Im Stillen hat Rockford in so vielen Firmen die Finger drinne...die wussten in den letzten Jahren mit ihrem Kapital irgendwie nichts besseres anzufangen...lol
War ja mit dem Phase nur so ein Beispiel.
Deshalb mag ich Helix sehr gern. Brax/Helix läuft alles aus dem Hause Audiotec Fischer und die machen zum Großteil ihre eigene Sache.
Beim Brax System kommt sogar der Korb aus eigener Fertigung. Da sind nur ein oder 2 Kleinigkeiten aus Zulieferfirmen. Auch die Endstufen ect. sind 100% made in Germany in eigenem Haus. Eigene Entwicklung und Bestückung bis zur Endmontage und DIREKTVERTRIEB
was bei Garantieabwicklungen sehr zu Kulantz und Schnelligkeit führt und man nen super Support hat.
Mein die Übermarke gibt es spwieso nicht. Die einen machen das gut die anderen das. nur wenn sie verkauft werden, hält sich IN DER REGEL die qualität nicht lange.
Aus italien kommt übrigens viel. Phase ließ dort die Audiophile serie baun, Kove hat (bzw. hatte) eine Euro Pro Serie (die High End System) die wurden auch dort gefertigt, Alto lässt ihren verbesserten Aliante dort baun, Impact ließ früher dort baun ect...
Auf jeden Fall baut einer in Italy sehr gute LS. wo und wer keine Ahnung
mir egal wer wo wie der chef is.
auf meinen stufen steht "handmade in the USA" und aufm sub au 🙂
ich kenn einige kleine amifirmen die zu was weiss ich wem gehörn und so, aber sehr gute eigenständige sachen baun. DD is bekannteste und beste beispiel!
mfg carauDDiohans