Crossland x, warum Tank auf Fahrerseite???

Opel Crossland (X) (C)

Habe mr gerade den Crossland angeschaut und mich gewundert,
daß der Tankstutzen auf der Fahrerseite ist!
Das soll ein Opel sein?
Selbst ein ein Peugeot 308 hat ihn auf der Beifahrerseite!
Gibt´s dafür eine Erklärung?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 23. Mai 2018 um 14:15:37 Uhr:


Just for Info - habe heute die Mail vom KBA bekommen.

Ihre E-Mail-Anfrage vom 16.05.2018
Sehr geehrter Herr .....,
vielen Dank für Ihre vorgenannte Anfrage.
Zu den Aufgaben der Abteilung Typgenehmigung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) gehört die Erteilung von Betriebserlaubnissen und Typgenehmigungen für Fahrzeuge und Fahrzeugteile nach nationalen und internationalen Rechtsvorschriften. Diese sind in den Regelwerken der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) sowie den Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Union und den Regelungen (UN-R) der Vereinten Nationen (UNECE) festgelegt.
Diese Betriebserlaubnisse und Typgenehmigungen werden für reihenweise hergestellte Fahr-zeuge und Fahrzeugteile erteilt. Einzelfahrzeuge und bereits im Verkehr befindliche Fahrzeuge fallen nicht in den Zuständigkeitsbereich des KBA als Typgenehmigungsbehörde.
Gerne möchte ich Ihnen den folgenden Hinweis geben:
Die Vorschriften bezüglich des Kraftstoff-Einfüllstutzen ergeben sich aus der UNECE-Regelung Nr. 34 (Einheitliche Vorschriften für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der Verhütung von Brandgefahren).
Gemäß Punkt 5.8 darf sich die Einfüllöffnung nicht im Fahrgast-, Gepäck oder Motorraum befinden. Die Kraftfahrzeugseite ist frei wählbar.
Ich hoffe, Ihnen mit meinen Angaben geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag

Du musst ja Langeweile haben wegen nix dem KBA zu schreiben....

34 weitere Antworten
34 Antworten

OK, ich lasse mich gerne eines besseren beleren😉
Ich bleibe dabei deutsche Fahrzeuge werden rechts betankt!
Da Gesetz(Mutmassung)!
Ich würde sogar soweit gehen, daß auf europäische Fahrzeuge,
englische ausgeschlossen, zu beziehen!

Und die Vauxhall-Fahrer werden behaupten, der Grandland habe den Tank auf der falschen Seite.
Und wenn man mit leerem Tank neben einer Leitplanke oder Mauer parkt, hat man beim Tank rechts auch ein Problem - ist halt immer situationsabhängig. Wobei viele ja erstmal gar keinen Ersatzkanister mitführen - ich auch nicht.

Ich würde sagen, beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Warum der Tankstutzen jetzt links oder rechts ist, dürfte wohl an der gesamten Architektur liegen, man muss ja erstmal die beiden Tanks (Sprit, Adblue) in einem recht kleinen Auto auch unterbringen. Bei VW fehlt zum Beispiel wohl der Platz für den AdBlue-Tank beim Golf, Leon, Octavia etc.

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 15. Mai 2018 um 23:39:03 Uhr:


Ich bleibe dabei deutsche Fahrzeuge werden rechts betankt!
Da Gesetz(Mutmassung)!
Ich würde sogar....

dann mach dich doch mal konstruktiv nützlich (!),

Recherchiere und gib Quellen an.

Bisher wurde, umgekehrt, ja dir geholfen und div erhellende Einblicke gegeben 😉

Was ist denn mit der A-Klasse (W176 und W177)? Sind das australische Fahrzeuge, weil sie den Tankstutzen links haben?

Ähnliche Themen

Oder Stutzen hinten... das ewige Rumrätseln an der Zapfsäule, welche nun die richtige Seite ist... 😁

Zitat:

@sir_d schrieb am 16. Mai 2018 um 12:11:54 Uhr:


Was ist denn mit der A-Klasse (W176 und W177)? Sind das australische Fahrzeuge, weil sie den Tankstutzen links haben?

OK, die 1. A-Klasse hatte in rechts.

Nur zur Info:
Mercedes W176, 246 -> Tankdeckel links
Citroen C3 Aircross, Peugeot 2008 -> Tankdeckel links

Hallo zusammen,

nur der Vollständigkeit!

Der Tankdeckel vom OPEL REKORD C (Baujahr 1966 bis 1971), OPEL COMMEDORE A (Baujahr 1968 bis 71/72), mindestens der Kapitän / Admiral / Diplomat A (Baujahr 1964 bis 1968/69) und B (Baujahr 1969 - 1976/77) hatten den Tankdeckel hinten. Demzufolge gibt es OPEL`s die den Tankdeckel nicht rechts hatten.

Mindestens der Mercedes W114/115 (Strich 8er) hatten ebenfalls den Tankdeckel hinten. Also gibt es "typisch deutsche Fahrzeuge, die den Tankstutzen nicht rechts hatten.

Wenn ich richtig Informiert bin, müsste ein Pfeil in der Tankuhr anzeigen, ob der Tankstutzen rechts oder links ist.

Leider fehlt genau dieser Pfeil, aber man gewöhnt sich daran!

Was'ne Wissenschaft...

Ich fahr an die Tanke und t....
Egal wo der Stutzen sitzt. Gescheit abgestellt passt das immer mit dem Schlauch.
Wenn ich dagegen andere seh - krampfhaft auf ganz bestimmte, freiwerdende Säule wartend/fixiert...

Vor allem mit Stutzen hinten das elende Rangiere quer zur Zapfsäule... 😁

Alter Falter ist mir Banane wo der Tank ist man kann auch über alles meckern

Just for Info - habe heute die Mail vom KBA bekommen.

Ihre E-Mail-Anfrage vom 16.05.2018
Sehr geehrter Herr .....,
vielen Dank für Ihre vorgenannte Anfrage.
Zu den Aufgaben der Abteilung Typgenehmigung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) gehört die Erteilung von Betriebserlaubnissen und Typgenehmigungen für Fahrzeuge und Fahrzeugteile nach nationalen und internationalen Rechtsvorschriften. Diese sind in den Regelwerken der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) sowie den Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Union und den Regelungen (UN-R) der Vereinten Nationen (UNECE) festgelegt.
Diese Betriebserlaubnisse und Typgenehmigungen werden für reihenweise hergestellte Fahr-zeuge und Fahrzeugteile erteilt. Einzelfahrzeuge und bereits im Verkehr befindliche Fahrzeuge fallen nicht in den Zuständigkeitsbereich des KBA als Typgenehmigungsbehörde.
Gerne möchte ich Ihnen den folgenden Hinweis geben:
Die Vorschriften bezüglich des Kraftstoff-Einfüllstutzen ergeben sich aus der UNECE-Regelung Nr. 34 (Einheitliche Vorschriften für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der Verhütung von Brandgefahren).
Gemäß Punkt 5.8 darf sich die Einfüllöffnung nicht im Fahrgast-, Gepäck oder Motorraum befinden. Die Kraftfahrzeugseite ist frei wählbar.
Ich hoffe, Ihnen mit meinen Angaben geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 23. Mai 2018 um 14:15:37 Uhr:


Just for Info - habe heute die Mail vom KBA bekommen.

Ihre E-Mail-Anfrage vom 16.05.2018
Sehr geehrter Herr .....,
vielen Dank für Ihre vorgenannte Anfrage.
Zu den Aufgaben der Abteilung Typgenehmigung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) gehört die Erteilung von Betriebserlaubnissen und Typgenehmigungen für Fahrzeuge und Fahrzeugteile nach nationalen und internationalen Rechtsvorschriften. Diese sind in den Regelwerken der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) sowie den Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Union und den Regelungen (UN-R) der Vereinten Nationen (UNECE) festgelegt.
Diese Betriebserlaubnisse und Typgenehmigungen werden für reihenweise hergestellte Fahr-zeuge und Fahrzeugteile erteilt. Einzelfahrzeuge und bereits im Verkehr befindliche Fahrzeuge fallen nicht in den Zuständigkeitsbereich des KBA als Typgenehmigungsbehörde.
Gerne möchte ich Ihnen den folgenden Hinweis geben:
Die Vorschriften bezüglich des Kraftstoff-Einfüllstutzen ergeben sich aus der UNECE-Regelung Nr. 34 (Einheitliche Vorschriften für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der Verhütung von Brandgefahren).
Gemäß Punkt 5.8 darf sich die Einfüllöffnung nicht im Fahrgast-, Gepäck oder Motorraum befinden. Die Kraftfahrzeugseite ist frei wählbar.
Ich hoffe, Ihnen mit meinen Angaben geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag

Du musst ja Langeweile haben wegen nix dem KBA zu schreiben....

Beim Mercedes Vito/Viano ist die Tanköffnung auch auf der linken (Fahrer)Seite.
Der wird jetzt wieder als V-Klasse bekanntlich in Vitoria - Spanien gebaut.
Da der Crossland ebenfalls in Spanien - Saragossa gebaut wird, wissen wir jetzt warum der Tank auf der "falschen" Seite befüllt wird. Spanier tanken andersrum 🙂 .
Seat lassen wir mal raus-ist ja VW.
Ironie ist wenn Mann oder Frau trotzdem lacht.
Über was sich mancher so Gedanken macht.

Grüße Andreas
der wo nach 15 Jahren Meriva A nen CLX bestellt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen