1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Dacia
  5. Crashtest Dacia Logan

Crashtest Dacia Logan

Dacia Logan

Hab gerade einen Crashtest über den Dacia Logan gelesen. War echt erschreckend. Sowohl Fahrer als auch Beifahrer hätten schwerste wenn nicht gar tödliche Verletzungen erlitten. Pedale drangen in den Innenraum ein und die Fahrertür ließ sich nur mit Werkzeug öffnen.
Was ich besonders erschreckend fand war, dass der Logan zwar Airbags hat aber keine Gurtstraffer!!! Sowas hat sogar die E-Klasse meines Vaters (19 Jahre alt) damals schon serienmäßig gehabt.

Guckst du in AutoBild oder hier
http://auto-presse.de/news-auto.php?action=view&newsid=6185

Beste Antwort im Thema

Tja nur dummerweise sind nicht alle Autofahrer aufmerksam. Und jeder behaupte ich mal war schonmal beim Autofahren unaufmerksam. Daher sind Assistenten eine gute Hilfe. Nur weil man es sich nicht leisten kann ist es kein Teufelswerk.

361 weitere Antworten
361 Antworten

Während der neue Sandero - dessen Vorderwagen ja mit dem neuen MCV identisch sein dürfte - bei der "Erwachsenensicherheit" mit 80% bewertet wird, erreicht der MCV in dieser Disziplin gerade mal magere 57%. Dies ist allerdings erklärungbedürftig......

Wurde der Sandero nach der neuen Norm getestet?
Neuregelung des Euro-NCAP-Crashtests - Was sagen die Sterne? - Crashtest - Auto & Mobil - Süddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/.../...htests-was-sagen-die-sterne-1.488146

Bei der Neuregelung des NCAP-Crashtests gehts ja - vereinfacht formuliert - offenbar darum, daß Testkandidaten, die bei Disziplinen wie Kindersicherheit oder Fußgängerschutz patzen, nicht mehr die Höchstnote von fünf Sternen erhalten sollen.
Die Rubrik "Erwachsenensicherheit" beschreibt hingegen das Verletzungsrisiko bei einem Unfall. Wenn also ein KFZ keine fünf Sterne bekommt, ist das also nicht zwangsläufig unsicher in puncto Crashverhalten.
Wenn man in Betracht zieht, daß mit Millionenaufwand Testmodelle entwickelt und Autos gecrasht werden, ist das, was dabei herauskommt, nämlich ein paar bunte Strichmännchen-Piktogramme mit dürftiger Ausagekraft, wenig zufriedenstellend.

@sandero_hk

Zitat:

@sandero_hk schrieb am 5. Dezember 2014 um 16:33:49 Uhr:


@tgf-peter "Wenn doch jeder Tag so schön beginnen könnte, einmal in MTT geschaut, die letzten drei Beiträge gelesen und schon hat man breites Grinsen/Lachen im Gesicht."

Wenn Dir die letzten drei Beiträge schon genügt haben, ein Lachen ins Gesicht zu zaubern, scheint Dein Anspruch an Humor - im Gegensatz zu Deinen Ansprüchen an ein Fahrzeug - ein sehr geringer zu sein. Vielleicht hast Du aber auch nicht so ganz kapiert, was die Aussage dieser Beiträge ist - und ein Denkassistent ist selbst in der umfangreichen Ausstattungsliste bei VW noch nicht zu kriegen.....

😁😁😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@sandero_hk schrieb am 5. Dezember 2014 um 18:42:07 Uhr:


Bei der Neuregelung des NCAP-Crashtests gehts ja - vereinfacht formuliert - offenbar darum, daß Testkandidaten, die bei Disziplinen wie Kindersicherheit oder Fußgängerschutz patzen, nicht mehr die Höchstnote von fünf Sternen erhalten sollen.
Die Rubrik "Erwachsenensicherheit" beschreibt hingegen das Verletzungsrisiko bei einem Unfall. Wenn also ein KFZ keine fünf Sterne bekommt, ist das also nicht zwangsläufig unsicher in puncto Crashverhalten.
Wenn man in Betracht zieht, daß mit Millionenaufwand Testmodelle entwickelt und Autos gecrasht werden, ist das, was dabei herauskommt, nämlich ein paar bunte Strichmännchen-Piktogramme mit dürftiger Ausagekraft, wenig zufriedenstellend.

Zitat:

"Das ist nicht nur auf das Fehlen von Assistenzsystemen zurückzuführen. Auch bei der Insassensicherheit kritisierten die Tester diverse Punkte. Unter anderem war der Oberkörper des Dummys nur ungenügend vor Verletzungen geschützt, zudem ist auf den Rücksitzen die Gefahr eines Schleudertraumas bei einem Aufprall besonders hoch"

Klick!

Zitat: "Euro NCAP hat die nächsten Verschärfungen angekündigt: In drei Jahren benötigen Fahrzeuge für die Höchstwertung eine automatische Fußgängererkennung und einen Assistenten, der auf Querverkehr achtet."
Klick!

😁 .... mein Arbeitsplatz ist gesichert ... 😁

Glückwunsch, ich finde solche Dinge sehr genial.

Neben den ganzen Assistenten ist es imho viel entscheidender, dass die Kopfairbags fehlen. 4 Airbags waren eben schon vor 10 Jahren Standard. Beim Duster knickt noch die Karosse ein, was der Sandero schon besser macht.

Es ist halt so wie es ist, wenn man etwas an einem Dacia bemängelt kriegt man oft zu lesen, was willst bei dem Preis erwarten. UND genau das ist es was die Mängel am Dacia verursachen, fehlende Assistenten und ganz einfache Dinge wie eine ordentliche Karosse oder eben die Kopfkissen.

Wenn es darum geht dürfte hier keiner Autofahren oder eins kaufen. Es gibt kein sicheres Auto am Markt .

Zitat:

@loverl schrieb am 7. Dezember 2014 um 15:57:38 Uhr:


Wenn es darum geht dürfte hier keiner Autofahren oder eins kaufen. Es gibt kein sicheres Auto am Markt .

Besonders sicher sind Autos, die ständig in der Werkstatt stehen😁

so habe mir jetzt den Test durchgelesen und beschlossen meinen neuen Logan zu verkaufen und mir einen uuuuuuralten Golf IV zu kaufen denn VW ist ja bei fast allen Test besser wie irgendein anderes Auto.
Jetzt mal ehrlich will irgendjemand in einem Auto bei solchen Crashtests sitzen? Auch wenn es der Sieger ist? Aber wie das Sprichwort sagt: einmal VW immer VW auch wenn er noch so alt und sch...e ist!

Nun mal ein Preis-Vergleich zu sicherheitsmässig ungleichen Fahrzeugen:

Der Preisunterschied von einem Logan MCV mit Klima und Multimedia zu einem (noch besser ausgerüsteten) Clio Grandtour würde für mich bei Rückgabe des 9 Jahre alten Fahrzeuges in der Schweiz brutto gerade mal 500 Euro betragen.
Rechne ich noch den Rabatt beim Clio weg, wird der Clio günstiger, hat aber 5 NCAP-Sterne.

Da muss man sich schon überlegen, ob man für 2 Sterne (und den Status) weniger einen kleinen Aufpreis zahlen soll.
Selbst der Treibstoffverbrauch ist beim Clio kleiner.

Selbstverständlich wird jetzt das Argument kommen, dass die beiden Fahrzeuge auch in weiteren Punkten nicht vergleichbar seien. Das stimmt natürlich.

Vom Clio Grandtour gibt es keinen eigenen Crashtest, nur vom normalen Clio.

Und wenn du den Test vom Sandero 2013 mit dem des Clio 2012 vergleichst

http://de.euroncap.com/de/results/dacia/sandero/517.aspx
http://de.euroncap.com/de/results/renault/clio/484.aspx

dabei berücksichtigt dass Sterne 2012 und 2013 nicht vergleichbar sind, Fußgängerschutz und Assistenzsysteme nichts mit dem Crashverhalten zu tun haben, dann ist der unterschied nicht mehr vorhanden.

Zitat:

@Cyrus_Ramsey ... schrieb am 9. Dezember 2014 um 22:40:12 Uhr:


dabei berücksichtigt dass Sterne 2012 und 2013 nicht vergleichbar sind, Fußgängerschutz und Assistenzsysteme nichts mit dem Crashverhalten zu tun haben, dann ist der unterschied nicht mehr vorhanden.

"Fußgängerschutz und Assistenzsysteme nichts mit dem Crashverhalten zu tun haben", doch haben sie, z.B. als vor Jahren die großen, schweren Autos einen Twingo praktisch zerschmettert haben, hat man auch umgedacht und die Karossen der großen "angepasst" und wie sinnvoll Rückfahrkameras sein können wird wohl klar wenn man kleine Kinder hinter dem Auto entdeckt oder die Sensoren sich melden

Zum Glück sorgt der Gesetzgeber für minimale Sicherheit, schau dir den Sandero Essentiel an, die "Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale" sind alle vom Gesetz gefordert oder "erzwungen". Allerdings frag ich mich was an 15 Zoll Stahlfelgen wichtig sein soll, das es keine 14 oder 16 zoll sind? oder das es überhaupt Räder gibt.

Was hat die Fahrzeugkompatibilität zwischen größen und kleinen Autos mit Fußgängerschutz am Hut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen