Crash: SUV gegen gleich schweren PKW. Infos?

Liebe Leute,

u.a. der ADAC hat ja schonmal einen schweren SUV gegen einen kleinen PKW fahren lassen. Interessanter fände ich es, wenn man die Unterschiede zwischen den beiden Fahrzeugen (also Bauform und Gewicht) getrennt testen würde. Also:
- Gewichtsunterschied: Schweren PKW gegen leichten PKW (das gab es schon, z.B. Polo gegen Phaeton oder Smart gegen S-Klasse)
- Bauform: SUV gegen gleich schweren PKW (z.B. Tiguan gegen C-Klasse oder X3 gegen E-Klasse. Das kenne ich noch nicht)

Hat jemand zum letzeren Punkt irgendwelche Infos?
Hat jemand einen Link zu einem Crash wo ein SUV gegen einen etwa gleich schweren PKW gecrasht wurde?

Ich suche weniger ein Amateurvideo auf Youtube ohne Crash-Informationen - mich interessiert eher die Analyse, also wie dann die Belastungen in den Fahrzeugen sind.

Also, wer macht mir so eine Weihnachtsfreude?😉

Beste Antwort im Thema

soweit ich weiß sind die volvo suvs z.b. mit einem wesentlich größeren längsträger vorne versehen.

ich halte audi nicht für die firma, wo sicherheit weit oben im lastenheft vorkommt, daher diese komische konstruktion....

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


der Volvo 900 soll mindestens 1327kg wiegen - und klimaanlage, kombi und der ganze andere schnickschnack wiegen nur 68kg zusätzlich? ach komm, da hattest du schon besseres drauf 😉

Wenn der ganze Schnickschnack Serienausstattung des Sedan ist und kein Zubehör, warum nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


hast du eigentlich schonmal dran gedacht denen einfach ne email zu schreiben und zu fragen, wie das genaue gewicht lautet?

Dazu ist mir die Gewichtsdifferenz nicht wichtig genug. 😁

Aber nur mal angenommen, die Differenz hätte real nur 130 kg betragen: Glaubst Du, dass sie einem DAS mitteilen würden?

Aber eins hätte ich noch gerne von Dir erfahren:
Wenn Du sagst, "das leergewicht des modus habe ich immer mit 1275kg angegeben" und andererseits offenbar keine Zweifel hegst, dass mit "1.5tons" das Leergewicht des Volvo gemeint war, wie bist Du auf eine Untergrenze der Massendifferenz von 100kg gekommen? 😎😉

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


warum sollte der euroncap eine 40%ige überdeckung nehmen, um eine 50%ige zu simulieren? die 40% sind im grunde nur willkürlich gewählt. im grunde stützt du nur die 40% von mir 😉

Du hast ja irgendwie auch recht. Nur wenn man dann eine Überlappung der Fronten von 40% einstellt, hätte man mit Deiner Begründung einen Überdeckungsgrad von noch weniger als 40%.

Dass man beim EuroNCAP eine 40%-ige Überdeckung wählt, um einen Gegenverkehrsunfall mit halber Überdeckung der Fronten zu simulieren, geben die Verantwortlichen selbst zum besten:

Zitat:

As most frontal crashes involve only part of the car’s front, the test is offset to replicate a half width impact between the cars. In the test, this is replicated by having 40 percent of the car impact the barrier.

Die Begründung für dieses Treiben hast Du geliefert.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


und warum sollten sie es anders machen als z.b. im espace/discovery crashtest, wo auch gezielt "40% overlap" angegeben werden? 0:22

Vllt hatten sie nach diesem Test mal die seite des EuroNCAP gelesen und 😰 sich gedacht: Beim nächsten Mal ändern wir das aber ganz schnell, bevor das noch jemand merkt... 😁

Hiernach (Aussage von fifth-gear) haben sie offenbar nicht im Sinne der (o.a.) Äußerungen auf der EuroNCAP-Seite gehandelt:

Zitat:

We're staging the sort of crash that NCAP tries to simulate - only for real. Both the Disco and the Espace will be travelling at 40 mph and they will hit each other head on, the impact off-set to concentrate the massive loads into a slightly smaller area.

Keine Ahnung, warum sie dies getan haben. Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass bei diesem Versuch der Überdeckungsgrad noch geringer als bei modus vs. 940 war.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


aber eben bedeutung. und gerade beim zusammentreffen zwischen hartem ncap und weichen prä-ncap fahrzeug entscheidend.

Für die Drehimpulse gilt:

Stoßantrieb * Hebelarm = Massenträgheitsmoment * Winkelgeschwindigkeit

wobei der
Stoßantrieb = Masse * Geschwindigkeitsänderung
und das
Massenträgheitsmoment = Masse * Trägheitsradius²
ist.

Mit ein klitzekleinwenig Goodwill kürzt sich aus der ersten Gleichung die Masse raus.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


das ist eben mitnichten so, wie auch der oben verlinkte espace/discovery crashtest zeigt. der espace bewegt sich KEINEN mm rückwärts (bleibt nur stehen), obwohl dort ebenfalls ein eklatanter gewichtsunterschied herrscht (espace <2t, discovery >2,2t).

Schrieb ich schon, dass ich Zweifel habe, dass bei diesem Versuch ebenfalls ein eklatanter Gewichtsunterschied bestand? 😁😁😁

Wie man im Film sieht, haben sich die Eingangsimpulse am Zusammenstoßort neutralisiert. 😮

Wo hast Du denn schon wieder das Gewicht des Disco her?
Ich hab´ den Eindruck, den Renault-Jüngern können die Gewichte der Uralt- und landläufig als sicher geltenden Fahrzeuge, die von aktuellen Renaults bei den ominösen fifth-gear-tests zerlegt werden, gar nicht groß genug sein. 😁

Dieser User geht von deutlich weniger als 2.200kg aus.
Danach scheint seine Auffassung so falsch nicht zu sein.
Hiernach kann ein Espace offenbar auch schonmal 1.935 kg (oder mehr?) wiegen. Holt man dann einen Disco vom Schrottplatz ohne Betriebsflüssigkeiten, dann ...
Huch... Ich fang´ schon wieder an, mir das schön zu rechnen.
I´m so sorry! 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


was zu beweisen wäre - und nicht nur schön zu rechnen 🙂

aber das werden wir wohl nie können.....

Wir wissen ja nicht mal, welches Crashgewicht die Fahrzeuge nun wirklich gehabt haben sollen. Dieses höchst unwichtige Detail wurde ja nicht mitgeteilt, sondern lieber der Einschätzung der Filmegucker überlassen. 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


es wird zeit für einen 2t kleinwagen, um das endlich mal zu klären - will volvo nicht mal sowas bauen? 😉

😁

Wär aus Gründen des Selbstschutzes vllt gar nicht so dumm.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Wenn der ganze Schnickschnack Serienausstattung des Sedan ist und kein Zubehör, warum nicht?

und das weißt du nicht, sehe ich das richtig?

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Aber nur mal angenommen, die Differenz hätte real nur 130 kg betragen: Glaubst Du, dass sie einem DAS mitteilen würden?

warum nicht? mal ernsthaft: wieviele leute können mit so einer gewichtsdifferenz beim crash was anfangen? es sind nicht alle so verstrahlte freaks wie wir, die sich darüber tagelang die köpfe einschlagen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Wenn Du sagst, "das leergewicht des modus habe ich immer mit 1275kg angegeben" und andererseits offenbar keine Zweifel hegst, dass mit "1.5tons" das Leergewicht des Volvo gemeint war, wie bist Du auf eine Untergrenze der Massendifferenz von 100kg gekommen?

einfach nur geschätzt, sowohl modus als auch volvo gewicht.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Die Begründung für dieses Treiben hast Du geliefert.

also ist diese 50% überdeckung im video praktisch nur eine 40%ige - wie ichs gesagt habe 😉

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Keine Ahnung, warum sie dies getan haben. Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass bei diesem Versuch der Überdeckungsgrad noch geringer als bei modus vs. 940 war.

der disco endet ungefähr auf der höhe des renaultzeichens - sollte also passen (und ist ja btw auch dieselbe anlage mit wahrscheinlich demselben versuchsaufbau 😉)

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Für die Drehimpulse gilt:

Stoßantrieb * Hebelarm = Massenträgheitsmoment * Winkelgeschwindigkeit

wobei der
Stoßantrieb = Masse * Geschwindigkeitsänderung
und das
Massenträgheitsmoment = Masse * Trägheitsradius²
ist.

Mit ein klitzekleinwenig Goodwill kürzt sich aus der ersten Gleichung die Masse raus.

jaja, die bösen physiker mal wieder....unter allen diesen formeln steht nur leider kleine zusatz "näherungsweise" - denn im wirklichen leben (und nicht im physikalischen leben mit punktförmigen massen im vakuum) sehen die formel auf einmal dann doch LEICHT anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Wo hast Du denn schon wieder das Gewicht des Disco her?

ams gibt den 2002er discovery als Td5 mit 2,25t an. mit dem größeren V6 sind es sogar 2,5t.

und ich kann dich beruhigen: der schwerste espace wiegt sogar fast 2t, glaube allerdings kaum, dass sie einen V6 diesel für den test gekauft haben. und btw: ich glaube kaum, dass ein 2.0dCi bei fifthgear gecrasht wurde, den gab es zum testzeitpunkt noch nichtmal neu 😛

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Holt man dann einen Disco vom Schrottplatz ohne Betriebsflüssigkeiten, dann ...

klar und im renault lässt man die drin, klar 🙄

ach stimmt, bei denen läuft im gegensatz zu volvo/land rover ja nix aus 😁

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Wär aus Gründen des Selbstschutzes vllt gar nicht so dumm.

ob sie das aus dem fiesta zaubern können?

Also, eines lässt sich nicht mit hundert prozentiger Sicherheit sagen, und zwar ist es letztendlich das Gewicht beider Autos. Unfallschäden lassen sich auch schwer rekonstruieren.

Aber der gewaltige Unterschied der Größe der Autos kommt letzendlich bei der Gewichtsdifferenz nicht heraus wie bei Q7 gegen 500er Fiat.

Ich frag mich nur, warum man sich wundert, dass ein modernes Auto gegenüber einem Wagen, der um 1990 herauskam (steht die 900er Reihe auf der 700er Plattform der 80er?), gewinnt.

Irgendwo muss ja die Sicherheitsentwicklung weitergehen! Wär ja echt traurig.

Warum nimmt man nicht den Renault 25? Wurde ja bis ca. 1992 gebaut... Denn immer wurde Sicherheitstechnik (oder die Werbung darüber ; )auch nicht großgeschrieben 😉

http://www.youtube.com/watch?v=uRDWtBByFms

Als Vergleich hier der Volvo 740:

http://www.youtube.com/watch?v=f1GBUvQvHkU

Da bleibt die Fahrgastzelle stabil. Auch wenn der Fahrer hart aufs Lenkrad aufschlägt (kein Airbag), im Vergleich dazu knickt die Zelle des Renaults, der auch Mitte der 80er auf den Markt kam, massiv ein. Der Volvo kam auch um 1985 auf den Markt ! Auch andere damals erhältliche Wägen schnitten gut ab (Mercedes E-Klasse - seit 1984 auf dem Markt - der neue Audi 100 oder der 5er BMW)

Gut, laut Wikipedia wiegt der Renault 25 1155 bis 1470 kg. Wenn der Wagen schon beim AMS Crashtest mit 55 km/h kollabiert wär doch ein Crashtest mit dem kleinsten Volvo lustig (C30 wiegt 1279 bis 1479 kg). 😉

Scheinbar kam das Umdenken bei Renault erst später denn der erste Megane schnitt beim Crashtest gut ab.

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Warum nimmt man nicht den Renault 25? Wurde ja bis ca. 1992 gebaut... Denn immer wurde Sicherheitstechnik (oder die Werbung darüber ; )auch nicht großgeschrieben 😉

falsch:

http://de.youtube.com/watch?v=t7jVEAkRbz0

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Da bleibt die Fahrgastzelle stabil. Auch wenn der Fahrer hart aufs Lenkrad aufschlägt (kein Airbag), im Vergleich dazu knickt die Zelle des Renaults, der auch Mitte der 80er auf den Markt kam, massiv ein. Der Volvo kam auch um 1985 auf den Markt ! Auch andere damals erhältliche Wägen schnitten gut ab (Mercedes E-Klasse - seit 1984 auf dem Markt - der neue Audi 100 oder der 5er BMW)

der ams-crashtets ist ein typischer fall von miesem timing. der crashtest war 1990, der audi 100 war zu dieser zeit absolut neu und daher auch das gute abschneiden. zusammen mit der e-klasse war der r25 das älteste modell beim crashtest, auch der 5er und 740 erschienen erst später. von daher zeigt das eben nur genau das, was auch modus/940 crashtest zeigen: die fortschritte in der sicherheitstechnik sind enorm.

Ähnliche Themen

Ja, du sagst es ja selber, die E-Klasse war damals schon lang auf dem Markt. Ebenso der alte Volvo 740.

Hier sieht man aber dennoch dass die damals schon alte E-Klasse oder der Volvo dem Renault 25 in Sachen Stabilität der Fahrgastzelle wesentlich überlegen waren.

Ist nur Spekulation, aber ich glaube, wenn man den Volvo/Mercedes mit Airbag genommen hätte, hätte er sicher nicht wirklich schlechter abgeschnitten als der Audi. Er hatte keinen Airbag, aber Procon Ten. Beim Test schlägt der Dummy ja nicht aufs Lenkrad auf.

Also für den Renault wars schlecht getimet, für die alte E-Klasse offenbar nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Ja, du sagst es ja selber, die E-Klasse war damals schon lang auf dem Markt. Ebenso der alte Volvo 740.

alle fahrzeuge erhielten allerdings 1989 ein facelift, kA inwiefern bei allen modellen in sachen sicherheit gearbeitet wurde, müsste man mal nachschauen. und wenn man halt in betracht zieht, dass der r25 das älteste auto im testfeld ist, ist das abschneiden nicht so schlecht. ob wohl der vorgänger des audi100 hätte mithalten können? fraglich...

nur: das sicherheit bei renault erst seit 2 jahren wichtig ist oder wann auch immer ist eine glatte lüge, wie mein link beweist (und auch googlen, wnen man denn will....)

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Also für den Renault wars schlecht getimet, für die alte E-Klasse offenbar nicht 😉

für die e-klasse doch genauso, denn sie steht doch nur deshalb so "schlecht" da im vergleich zum audi, weil dieser schlicht der neuste war. in sofern ist der ncap wirklich gut, weil einfach alle autos bei neuerscheinung vor die wand gefahren werden und gut. und nicht mehr irgendwann mal ein test gemacht wird, wo dann ganz neue autos mit 6 jahre alten konstruktionen verglichen werden - denn u.a. aus diesem ams-crashtest resultiert ja der volksglaube vom "sicheren" audi. aber wenn man sich mal den ncap anschaut, scheint das nicht so ganz hinzuhauen.

Ich hab jetzt nur Quellen aus Wikipedia bezüglich der Wagendaten:

Renault 25 kam 1984 auf dem Markt (Facelift 88)
Mercedes E W124: 1984 (Facelift 89)
Volvo 740er: 1984 (Facelift 89)

Also diese Autos kann man alle in etwa vergleichen 😉

Und der neue Audi 100 1990!

Rein von der Stabilität der Zelle nehmen sich der Volvo, Audi bzw. Mercedes aber nicht viel... Im Vergleich zu Renault, Opel oder Fiat...

Ich find halt dass der Mercedes E nicht wesentlich instabiler als der Audi wirkt. Da kannst du den Renault bitte echt nicht vergleichen...

Warum soll der Audi 100 C4 bitte unsicher sein? Nachdem sich Procon Ten als nicht der Weißheit letzter Schluss erwieß wurden ohnehin Airbags angeboten. Und das schon relativ früh was ich weiß (92 oder 93 ?)

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Warum soll der Audi 100 C4 bitte unsicher sein? Nachdem sich Procon Ten als nicht der Weißheit letzter Schluss erwieß wurden ohnehin Airbags angeboten. Und das schon relativ früh was ich weiß (92 oder 93 ?)

weil audi sich (außer das unsägliche proconten) nie in sachen sicherheit profiliert hat. außer halt in diesem ams-test, wo sie schlicht nur glück hatten, dass ihr auto gegen 6 jahre alte konkurrenz angetreten ist.

schau dir den euroncap an - erst 2004 hat es audi überhaupt mal geschafft nen auto mit 5* hinzukriegen (und das sogar nur mit ach und krach dank der gurtwarner, über die sie ja früher lang genug hergezogen haben 😉). auch heute haben sie noch kein "echtes" 5* auto (also 5* ohne die zusätzlichen gurtwarnerpunkte), das erste auto dieser art datiert immerhin von 2001...

Ich persönlich richte mich jetzt nicht NUR nach dem NCAP Test. Aber da hast du sicher recht dass Audi nicht der Punkteabräumer à la Renault ist.

Dennoch würd ich nicht sagen dass Audi nicht in Sachen Sicherheit investiert.

In Sachen Sicherheitsausstattung waren die Fahrzeuge eigentlich immer sehr gut:

- Gut, Audis sind halt "Premiumfahrzeuge", aber schau mal bei den älteren Modellen um die 92-93, da haben die meisten Fahrzeuge schon Airbags.
Wenn ich einen A4 B6 anschaue, so Baujahr 2000, hat der Wagen serienmäßig Front-, Seiten- UND Kopfairbags. Schau mal bei der Konkurrenz nach... Viele Autos haben da vl Frontairbags, mehr nicht.
Beim Vorgängermodell gabs die Kopfairbags auch als Extra...

Ich weiß jetzt nicht wann Airbags Serie wurden zB.: beim Audi 100 oder Audi 80, aber was ich weiß und beobachtet hab sehr früh.

- Dasselbe gilt für ABS, schon wirklich sehr alte Modelle waren damit ausgestattet...

- Und für ESP gilts erst recht, ein 2000er A4 hat schon serienmäßig ESP was ich weiß, da hast du bei den Franzosen lange dannach suchen dürfen 😉
Selbst bei den alten Modellen hast du es als Extra bekommen.

- Und naja, Quattro Antrieb dient ja auch teilweise der Fahrsicherheit. Allrad gibts ja bei den Franzosen (leider) nur bei SUVs...

P.S.: Ob das jetzt Glück mit dem alten Audi 100 war lass ich jetzt so stehen 😉 ... Vl ist der Wagen einfach nur - für damalige Verhältnisse - gut kunstruiert worden 😉

Zitat:

Original geschrieben von Simius


P.S.: Ob das jetzt Glück mit dem alten Audi 100 war lass ich jetzt so stehen 😉 ... Vl ist der Wagen einfach nur - für damalige Verhältnisse - gut kunstruiert worden 😉

"Glück" in dem sinne des zeitpunkt des tests - hätte ja auch 1988 gewesen sein und der vorgänger getestet werden. audi hatte aber schlicht das glück, dass ihr brandneues auto zum test kam.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


und das weißt du nicht, sehe ich das richtig?

So, wie ich das sehe, war die Serienausstattung eines 940 wagon sehr umfangreich.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


es sind nicht alle so verstrahlte freaks wie wir, die sich darüber tagelang die köpfe einschlagen 😉

😁

Ich dachte bislang allerdings wir unterhalten uns. 😰

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


also ist diese 50% überdeckung im video praktisch nur eine 40%ige - wie ichs gesagt habe 😉

Tricky... 😉

Nur, dass der Überdeckungsgrad nicht nach der Überdeckungsbreite der energieaufnehmenden Strukturen bemessen wird, sondern nach der max. Fahrzeugbreite (ohne Außenspiegel). Hier noch mal deutlich.

Halten wir fest: So arg verkehrt war meine Angabe "rund 50%-ige Überdeckung" (bei Modus-940) wohl nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


der disco endet ungefähr auf der höhe des renaultzeichens - sollte also passen (und ist ja btw auch dieselbe anlage mit wahrscheinlich demselben versuchsaufbau 😉)

Als man die Fahrzeuge zum Fotoshooting Kopf an Kopf gestellt hat, passte das, ja.

Unten im Anhang jedoch ein snapshot kurz vorm Knall ...

DAS würde selbst ich nicht mehr als rund 50% bezeichnen. Aber Du jetzt auf einmal, oder wie? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


jaja, die bösen physiker mal wieder....unter allen diesen formeln steht nur leider kleine zusatz "näherungsweise" - denn im wirklichen leben (und nicht im physikalischen leben mit punktförmigen massen im vakuum) sehen die formel auf einmal dann doch LEICHT anders aus.

Das müssen unglaublich interessante punktförmige Massen sein, bei denen der Stoßantrieb mit einem Hebelarm angreifen kann und die über einen Trägheitsradius verfügen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Wo hast Du denn schon wieder das Gewicht des Disco her?
ams gibt den 2002er discovery als Td5 mit 2,25t an. mit dem größeren V6 sind es sogar 2,5t.

und ich kann dich beruhigen: der schwerste espace wiegt sogar fast 2t, glaube allerdings kaum, dass sie einen V6 diesel für den test gekauft haben. und btw: ich glaube kaum, dass ein 2.0dCi bei fifthgear gecrasht wurde, den gab es zum testzeitpunkt noch nichtmal neu 😛

1.

Das war ein Grand Espace, ned wahr? Ham se bestimmt nur verwendet, um genug Platz fürs Messequipment zu haben. 😁

2.
Ich reiche gleich noch ein Bild vom "Fotoshooting" nach. Da sieht man schön einen oben abgeschrägten Blinker des Disco. Der war charakteristisch für den Discovery Series I (bis Herbst ´98).
Hier mal ein Beispiel.

Bei denen hatte der Testwagen aus der Serie I aus ´96 ein Gewicht von 2.011 kg.
Bei der Serie I gab es sogar mal einen 2,5l Diesel (113PS) mit einem Leergewicht von 1.910kg.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


klar und im renault lässt man die drin, klar 🙄

Grundsätzlich ist das möglich.

Fakt ist, Fifth-Gear benennt die Fahrzeuggewichte nicht. Alle eklatanten Masseunterschiede entstammen in erster Linie laienhafter Fantasie.

Fakt ist weiterhin: Wenn man sicherstellt, dass die Renaults eine Geschwindigkeitsänderung beim Crash mit dem Volvo oder dem Disco von jedenfalls deutlich weniger als 70 km/h erfahren, dann werden sie eine Belastung etwa wie beim EuroNCAP erfahren, wenn man zudem weiß, dass die Frontstruktur der Kontrahenten bei max. hälftiger Beaufschlagung erheblich verformungsweicher ist. Man erreicht dies a) durch möglichst ähnliche Fahrzeugmassen und
b) z.B. im Fall des Disco durch Stöbern in alten Crashtests (s.o.).

Hat man seine Hausaufgaben gemacht, kann man sicher sein, dass den Renaults nix Schlimmes passiert und können die von Fifth-Gear den Versuch schön in Szene setzen.

Immer schön, wenn man vorher schon weiß, was am Ende rausbrät.
Dann muss man nur noch ahnungslos tun und hat die Show im Kasten ... 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


ob sie das aus dem fiesta zaubern können?

The scandinavian brood. Volvo for Life! 😁🙂

Hier noch das angekündigte Bild vom Blinker des Disco I.

Aga aga, 1 hab´ich noch...

Hier noch der zufällig gecrashte Grand Espace.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


So, wie ich das sehe, war die Serienausstattung eines 940 wagon sehr umfangreich.

weiß ich nicht - das klimaanlage serie war kann ich mir allerdings beim besten willen nicht vorstellen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


😁
Ich dachte bislang allerdings wir unterhalten uns. 😰

ich dachte bisher du sitzt mit hochrotem kopf vorm monitor - hab ich da falsch gedacht? 😛

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Halten wir fest: So arg verkehrt war meine Angabe "rund 50%-ige Überdeckung" (bei Modus-940) wohl nicht.

meine 40% aber auch nicht 😛

machen wir es wie die physiker: 45% 😉

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Als man die Fahrzeuge zum Fotoshooting Kopf an Kopf gestellt hat, passte das, ja.
Unten im Anhang jedoch ein snapshot kurz vorm Knall ...

DAS würde selbst ich nicht mehr als rund 50% bezeichnen. Aber Du jetzt auf einmal, oder wie? 😁

das würde ich zunächst mal als miese qualität bezeichnen 😉

dann würde ich mich fragen - zieht der disco vllt in dem moment nach links, bis ihn das seil wieder in die richtige richtung zieht? dann würd ich mir sagen, dass das sicher per tele geschossen ist und DANN kann ich mir ausmalen, dass da so ein paar ° abweichung von der gedacht linie espace/disco durchaus größere optische folgen haben können.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Das müssen unglaublich interessante punktförmige Massen sein, bei denen der Stoßantrieb mit einem Hebelarm angreifen kann und die über einen Trägheitsradius verfügen. 😉

ich sag ja: die bösen physiker 😛

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


1.
Das war ein Grand Espace, ned wahr? Ham se bestimmt nur verwendet, um genug Platz fürs Messequipment zu haben. 😁

wie beim volvo den kombi? 😉

oder vllt einfach irgendein auto mit motorschaden gesucht, dass man nehmen kann?

der unterschied grand/normal beträgt btw 40kg. allerdings wiegt selbst das schwerte modell (3.0dCi, Initiale - also vollausstattung ab werk) 2010kg.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


2.
Ich reiche gleich noch ein Bild vom "Fotoshooting" nach. Da sieht man schön einen oben abgeschrägten Blinker des Disco. Der war charakteristisch für den Discovery Series I (bis Herbst ´98).
Hier mal ein Beispiel.

Bei denen hatte der Testwagen aus der Serie I aus ´96 ein Gewicht von 2.011 kg.
Bei der Serie I gab es sogar mal einen 2,5l Diesel (113PS) mit einem Leergewicht von 1.910kg.

aber eben auch modelle mit 2,2 und 2,5t 😉

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Grundsätzlich ist das möglich.

die umwelt freut sich 😉

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Fakt ist, Fifth-Gear benennt die Fahrzeuggewichte nicht. Alle eklatanten Masseunterschiede entstammen in erster Linie laienhafter Fantasie.

Fakt ist aber ebenso, dass diese gewicht in aller fülle die wenigsten interessieren. und das die leergewichte im fahrzeugscheine auch der laienhaften fantasie entsprechen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


a) durch möglichst ähnliche Fahrzeugmassen und

das behauptest du - das aber die gegner doch deutlich mehr als die renaults gewogen haben, kannst du eben nicht beweisen 😉

ich hatte ja erwartet, dass du den disco noch auf fiat 500 (den alten) gewicht herunterrechnest wie den 740, aber vllt bist du ja noch am rechnen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Immer schön, wenn man vorher schon weiß, was am Ende rausbrät.
Dann muss man nur noch ahnungslos tun und hat die Show im Kasten ... 😁😉

darüber brauchen wir kaum diskutieren, im fernsehen ist vieles nur show und praktisch alles gestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


The scandinavian brood. Volvo for Life! 😁🙂

in dem modus falle eher for death 😛

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


das klimaanlage serie war kann ich mir allerdings beim besten willen nicht vorstellen 🙂

Nach meinem Stand der Dinge war sie das wohl auch nicht. Deswegen muss sie aber auch noch lange nicht im 940-Testwagen verbaut gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


ich dachte bisher du sitzt mit hochrotem kopf vorm monitor - hab ich da falsch gedacht? 😛

Ja, wie immer. 😁😛

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


machen wir es wie die physiker: 45% 😉

Etwa hälftig ist in Ordnung. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


dann würde ich mich fragen - zieht der disco vllt in dem moment nach links, bis ihn das seil wieder in die richtige richtung zieht? dann würd ich mir sagen, dass das sicher per tele geschossen ist und DANN kann ich mir ausmalen, dass da so ein paar ° abweichung von der gedacht linie espace/disco durchaus größere optische folgen haben können.

Also, das Bild war wirklich

sehr

kurz vor dem Knall. Der Effekt, dass man meint, so nah dran zu sein (Tele), rührt v.a. daher, dass ich eine Ausschnittvergrößerung gemacht habe. Wenn man sich mal das Bild unten im Anhang aus der Gegenrichtung ansieht, sieht das auch nicht wirklich nach einer satteren Überdeckung aus. Vllt wollten Sie´s dem rechten Längsträger des Disco so richtig geben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


der unterschied grand/normal beträgt btw 40kg. allerdings wiegt selbst das schwerte modell (3.0dCi, Initiale - also vollausstattung ab werk) 2010kg.

Selbst ein

2.2dCi Dynamique

bringt´s schon auf 1.925kg.

Wir erinnern uns: Der Disco beim IIHS-Test wog auch nur 2.011kg.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Bei denen hatte der Testwagen aus der Serie I aus ´96 ein Gewicht von 2.011 kg.
Bei der Serie I gab es sogar mal einen 2,5l Diesel (113PS) mit einem Leergewicht von 1.910kg.
aber eben auch modelle mit 2,2 und 2,5t 😉

Mit denen wär´ imho der Crash aber anders verlaufen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


das behauptest du - das aber die gegner doch deutlich mehr als die renaults gewogen haben, kannst du eben nicht beweisen 😉

Also, DIESEN Beweis müsstest wenn schon Du erbringen. 😁

Bislang hat ja selbst die Filmcrew von Fifth-Gear das nicht konkret zum Ausdruck gebracht.

Die sind ja auch nicht blöd; man kann ja schließlich nach dem Crashverlauf schon erkennen, dass eine erhebliche Massendifferenz bei beiden Versuchen nicht bestand. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen