Crafter startet nach Motortausch nicht. Keine Fehler im System, Werkstatt kommt nicht weiter

VW Crafter 1 (2E/2F)

VW Carfter von 2007 mit Motorcode BJK

Moin Moin,
ich weiß allseits bekanntes Thema und viele Möglichkeiten jedoch möchte ich meine Gedanken und Probleme teilen, da ich hier nicht mehr weiterkomme und meine Werkstatt mittlerweile ebenso planlos ist und hier jemand eventuell eine zündende Idee hat.

Also... ich hatte mir einen alten Crafter fürn Camper Ausbau gekauft bei dem es durch ner verstopften Ölkanüle nen loch in den Motor gesprengt hat. Soweit so gut.... generalüberholten Motor gekauft und eingebaut (nur der Block) Rest wurde vom Ursprungsfahrzeug übernommen.

Nachdem er also nach dem Tausch nicht startete habe ich das ganze an die Werkstatt abgegeben.
Diese hat folgende dinge nachgebessert:
Totpunkteinstellung war um 1 Zahn nicht passen gestellt (laut Werkstatt jedoch unrelevant) wurde korrigiert
Ölflanschdichtung erneuert
Kupplung noch einmal entlüftet
Motor startet mit bremsen Reiniger aber geht wieder aus (Kraftstoff laut Werkstatt) (nicht korrigiert)

Nachdem das Fahrzeug nun 5 Monate bei der Werkstatt rumgestanden hat (laut Werkstatt wurde aktiv daran gearbeitet) habe ich es erstmal wieder abgeholt, und versuche es nun in eigen Arbeit. Dazu erwähnen möchte ich das die Werkstatt bei uns in der Umgebung sehr hoch angesehen ist und gerade für spezialfälle der Anlaufspunkt für alles ist.

Folgende Fehler wurden meinerseits bisher noch behoben
Kraftstoffleitungen waren vertauscht (korrigiert)
Kraftstoffentlüftung mittels VCDS durchgeführt
Vorglühlampe an -> Wiederstand gemessen, beträgt 0.5Ohm -> kein Fehler in VCDS -> Steuergerät zurückgesetzt -> Fehler weg
MKL an -> Ursache unklar. kein Fehlercode in VCDS auffindbar -> Stellgliedtests in Ordnung
Injektoren geprüft > durch umbau war die Reihenfolge falsch Codiert (korrigiert -> Zyl 1 hat nun Injektorcode 1 Programmiert usw. .... von vorn nach hinten nicht nach zündreihenfogle)

Nun habe ich also keine Ahnung mehr wo ich ansetzen soll. Meine aktuelle Vermutung besteht darin, dass sie Zündung nicht freigegeben wird, er dreht bis 430U/min jedoch kein Start

Zum Diagnostizieren und Auslesen nutze ich folgende Programme: VCDS (full nicht lite), Delphi / Autocom, Launch (das Große und nur im Notfall da ich kein freund davon bin)
Die anderen Diagnosticsoftwares haben leider ebenfalls keinen Fehler bzgl. der MKL drin stehen
Was mich ein wenig wundert (vermutlich anwenderfehler) mit VCDS habe ich nicht viel möglichkeiten. ich komme zwar deutlich tiefer in das System hinein jedoch habe ich das gefühl es fehlt ein wenig. Ich gehe über die Steuergerätkategorie LT3/Crafter da dies anscheinend extra kategorisiert ist.

Ich hoffe ich habe die dinge nicht allzu Kryptisch beschrieben
Ich danke im Vorraus für die Hilfe

18 Antworten

Ich würde erstmal die Steuerzeiten prüfen.

Also KW abstecken, NW hinten abstecken und dann vorne auf dem Nockenwellenrad die Markierung prüfen.

Ich denke das NW Rad wird falsch montiert sein.

Sind zwar ein paar Stunden die du damit beschäftigt bist aber ich denke da wird irgend wo der Fehler liegen.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 21. August 2024 um 21:41:27 Uhr:


Ich würde erstmal die Steuerzeiten prüfen.

Also KW abstecken, NW hinten abstecken und dann vorne auf dem Nockenwellenrad die Markierung prüfen.

Ich denke das NW Rad wird falsch montiert sein.

Sind zwar ein paar Stunden die du damit beschäftigt bist aber ich denke da wird irgend wo der Fehler liegen.

Alles klar dann schaue ich mir das mal als nächstes an. Ob ich da nun noch ein paar Tage mehr dran size macht auch keinen Unterschied mehr der Zeit die mir das Teil schon geraubt hat.

Mkl ist mittlerweile aus jedoch meldet sich nun die wendellampe wieder zu Wort. Diese dürfe nach meinem Wissen doch nichts in diesem Szenario direkt zu tun haben oder bin ich da aufn holzpfad?

Wen nach dem tausch, der Motor normal läuft, war es der Sensor, wen nicht solltest du den Positionsgeberring prüfen.

Moin moin, ich wollte mal nen update geben. Also nachdem ich das nockenwellenrad umgesteckt habe, nochmal abgesteckt habe und steuerzeiten geprüft habe läuft er wie ne 1

Die glühwendellampe habe ich mitlerweile auch raus bekommen, da war nen Unterdruck Schlauch nicht drauf und zusätzlich hatte der turbo Schlauch nen riss.

In diesem Sinne bedanke ich mich für die viele Hilfe bei @AudiJunge und @Youngtimerfriends
Ihr habt mir wirklich sehr geholfen.

Die Werkstatt hat übrigens nicht schlecht gestaunt als ich das geliehene spezial Werkzeug zurück gegeben habe, da diese nicht geglaubt hat das das Fahrzeug jemals wieder läuft.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen