1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Crafter 2.0 TDI bj 2014 Kühlwasser verschwindet und kommt wieder zurück

Crafter 2.0 TDI bj 2014 Kühlwasser verschwindet und kommt wieder zurück

VW

Hallo

habe einen Crafter 2.0 TDI 163 PS bj 2014.

Wenn ich ca. 15 min fahre, kommt die Meldung Kühlwasser fehlt. wenn ich den Motor laufen lasse und vorne den Ausgleichsbehälter öffne steigt der Kühlwasserstand von Minimum auf Maximum.

Kennt jemand dieses Problem?

Weiß jemand warum der Crafter zwei Thermostate hat? Habe hier ein Bild vom Kühlkreislauf des Motors gefunden.

387052562-6755497311152328-1333067077882498637-n
Ähnliche Themen
113 Antworten

Ich hatte auch Kühlwasserverlust, erst nur sporadisch, dann lief das Kühlwasser bei längerem Stand aus dem auspuff. Hab den Abgaskühler getauscht und seitdem ist Ruhe bzgl. Kühlwasser.

Zitat:

@Turniertreiber schrieb am 26. Juli 2024 um 17:40:53 Uhr:


Ich hatte ja das gleiche Problem und deshalb eine Werkstattodyssee sondergleichen. Letztlich fand man den Fehler mit weiteren Folgefehlern (Aussage der Werkstatt):
- AGR-Kühler undicht -> Abgas drückt in Kühlsystem, Kühlwasserschläuche dehnen sich aus -> durch den hohen Gegendruck riss das Schaufelrad der neuen WaPu ab - somit kein Kühlmittelkreislauf mehr -> Thermostat überhitzt und verklemmt, Thermostatgehäuse gerissen. Diese Teile incl. aller Kühlmittelschläuche wurden ersetzt, wobei ich nur 150€ selbst zahlen musste.

Seit der Reparatur fahre ich jetzt über 8000 km ohne Probleme (auf Holz klopf). Mit der Werkstatt ist bereits vereinbart, dass im Falle erneutem Auftauchen dieser Probleme mein Motor gegen einen generalüberholten Rumpfmotor von VW getauscht wird. Die Kosten für diesen Motor teile ich mir mit der Werkstatt hälftig und die Werkstatt nimmt den Umbau der Nebenaggregate aus Kulanz auf ihre Kappe.

Du hast also den Abgaskühler = AGR getauscht?

Dann ist jetzt vielleicht das Rohr Krümmer - AGR gerissen. Hatte ich gerade vor einer Woche, Fehler P0299.

Kam sporadisch auf der BAB, erst selten, später öfter. Konnte man während der Fahrt löschen und er kam mal gleich wieder und mal 200 km nicht.

Der Fehler kommt IMHO meistens, wenn man keine Vollast fährt, weil unter Vollgas das AGR zu ist und keine Falschmenge Luft detektiert wird - weil eben keine Abgasluft vom AGR zur Ansaugseite kommt - und somit auch nicht weniger als das MStG erwartet. Bei Teillast geht Abgas in die Freiheit verloren und das MStG erkennt wohl irgendwann zu wenig Ladedruck (grob gesagt).

Ich habe es im Innenraum fauchen gehört unter Vollgas, als das Rohr gerissen war.

Hallo, habe den Abgaskühler zwischen Motor und Turbo gewechselt, der war undicht.

Dann bist Du ja IMHO mechanisch direkt an dem genannten Rohr.

Schau Dir sicherheitshalber trotzdem das Rohr zwischen Krümmer und AGR an. Es war auch nicht leicht zu sehen, in einer Rille schwarz, weil gerissen. Von oben nur zu vermuten, von unten klar zu sehen, dort war alles bis zum Antriebsinnengelenk verrußt. Habe es aber erst nach 2 tkm so gesehen, vorher nicht geschaut.

Wenn ansaugseitig alles abgedrückt ist, kommt das, so wie bei mir, als Ursache für P0299 in Frage.

Meinst du das Rohr, wenn ich vor dem Fahrzeug stehe, dass Rohr, dass hinter dem Motorblock von links nach rechts geht?

Hinter dem Motor geht kein Rohr lang, es gibt ein Rohr vom AGR Kühler zum Kopf und eins vom Kopf zum AGR Ventil, das Abgas wird "da zwischen" durch einen Kopf im Kanal geleitet.

Die AGR Rohre sind übrigens nach der Demontage zu ersetzen, wohl nicht ohne Grund 😉.

Hallo,

ja habe ich gesehen, habe mal das Rohr auf der Beifahrerseite rausgemacht. Siehe Bilder. Habe es mit Druckluft abeegdrückt mit 1,5bar, aber eine Undichtigkeit gefunden. Hab es dann weider montiert.

Einfach dann beide Rohre mal ersetzen?

Mein Ladeluftkühler am Eingang vom Turobolader kommend ist auch ordentlich verölt

LLK
Rohr Beifahrerseite
Rohr Beifahrerseite
+1

Der Ladeluftkühler ist doch undicht, das sieht doch ein Blinder.

Das kann doch schon dein Fehler sein.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 28. Juli 2024 um 21:13:35 Uhr:


Der Ladeluftkühler ist doch undicht, das sieht doch ein Blinder.

Das kann doch schon dein Fehler sein.

Wo siehtst du die undichtigkeit?

Wo kommt denn da sonst das Öl her ?

Das hast du doch selbst geschrieben das der LLK verölt ist.

Es war der Schlauch vom Turbo zum LLK, direkt vor dem LLK war oben im Schlauch am Metall ein Riss.

Danke.

Jetzt hab ich noch ein Thema, wenn ich mit Anhänger fahre, geht die Motorkühlwassertemperatur bis auf 97°C hoch, weiter hoch hab ich sie bisher nicht gehen lassen, nehme dann das Gas weg und mach die Heizung voll auf, dann geht die weiter runter bzw. bleibt da.
Wenn ich normal fahre, ohen Heizung, geht sie auch oft auf 70-80°C runter. Weiß jemand was das sein kann, dass er die Hitze nicht wegbekommt? Sprinnt da der Viskolüfter, weil über das Heizregister der Fahrgastraumheizung bringt er die Hitze ja weg.

97 Grad sind doch mit Hänger normal. kritsich wird es erst ab 110 Grad.

Wenn ich mit dem Caddy und Wohwagen (1200kg) fahre hab ich nie unter 100 Grad Kühlwassertemperatur.

DSG oder Schalter? Wo liest Du die Temperaturen 70 - 80 und 97 Grad ab? Am Kombiinstrument? Kann sein es steht schonmal beantwortet, ich hab nich zurückgeblättert.

Wenn Zeiger am KI, sind die eh falsch.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 6. September 2024 um 22:01:13 Uhr:


97 Grad sind doch mit Hänger normal. kritsich wird es erst ab 110 Grad.

Wenn ich mit dem Caddy und Wohwagen (1200kg) fahre hab ich nie unter 100 Grad Kühlwassertemperatur.

Das sind aber eher Werte, die das Motoröl in solchen Betriebszuständen haben kann, aber nicht das Kühlwasser!?

Leider habe ich im Kombiinstrument keine Kühlwassertemp. Anzeige, ich schaue über OBD

Zitat:

@Bnuu schrieb am 6. September 2024 um 23:36:58 Uhr:


DSG oder Schalter? Wo liest Du die Temperaturen 70 - 80 und 97 Grad ab? Am Kombiinstrument? Kann sein es steht schonmal beantwortet, ich hab nich zurückgeblättert.

Wenn Zeiger am KI, sind die eh falsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen