Coupe Mopf oder nicht Mopf ?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Zusammen,

ich hätte gerne euren Rat:
Ich möchte mir ein 124er Coupe zulegen.
Eigentlich sollte es ein sparsamer 220er sein.
Diese Maschine wurde ja in den Mopf Modellen verbaut.
Jedoch liest man immer wieder von Korrosionsproblemen der Mopf Modelle ( Umstellung auf Wasserbasislacke ? ).

Meine Frage:
Soll ich aus diesem Grund lieber auf ein älteres Modell zurückgreifen und die 230er Maschine nehmen ?

Aktuell ist in meiner Umgebung auch ein Coupe aus EZ.5/93 mit "alter Schnauze" und 220er! Motor im Angebot.
Geht das überhaupt ? Wurden in dem Baujahr noch alte Karossen mit schon neuen Maschinen auf den Markt geworfen ? Noch der "alte" Lack ?
Das wäre ja dann eigentlich das Beste was man bekommen könnte:
Moderner ( umschlüsselungsfähiger ) Motor und alte korrosionsbeständigerer Karosse.

Eine weitere Frage zu dem Licht:
Mein Ex-201er hatte eine grauenhafte Lichtausbeute.
Ich könnte mir vorstellen, daß dies bei den alten W124er Scheinwerfern ähnlich ist.
Wurde das mit den Mopf Scheinwerfern besser ?

Freue mich schon jetzt auf eure Antworten,
Bernd

39 Antworten

gibt insgesamt 4 6-zylinder motoren.
2-Ventiler im MoPf1:
300er (180PS)
260er (160PS)

4-Ventiler im Mopf2 und Zwitter-Modellen:
280er (197PS)
320er (220PS)

Naja nicht ganz.

Im Coupé waren verbaut der:

300 - 12v
300 - 24v
und der
320er

Zusätzlich Limo/Kombi:
260 und 280

Ich habe gelesen, dass die Kopfdichtung bei den 6 Zylindern sehr anfällig sein soll.
Was ist davon zu halten ?

Zitat:

Original geschrieben von onkeldog


Naja nicht ganz.

Im Coupé waren verbaut der:

300 - 12v
300 - 24v
und der
320er

Zusätzlich Limo/Kombi:
260 und 280

stimmt, es gibt insesamt 5 6-Zylinder Motoren.

aber nur der 300er, der 300-24er (220PS) und der 320er wurden verbaut.

Ähnliche Themen

Zu den Kopfdichtungen kann ich nur sagen,das die bei dem 24V ziemlich anfällig sein soll.Der 230er wäre mir mit Automatik zu träge und ich finde in ein Coupe gehört nen sechzylinder(Meine persönliche Meinung).Ich muss allerdings zugeben das der 220 schon ganz gut geht-aber der "sound" ist echt grausam.

@hellraiser:
Deine Ansicht kann ich voll und ganz verstehen.
Allerdings steht meine "Nadel" im Moment ( noch ) auf Vernunft.

Alltagswagen 😉

Den 220er als Weiterentwicklung des 230ers zu bezeichen ist wahrscheinlich etwas übertrieben. Die Motoren haben einen etfernt verwandte Grundkonstruktion. Bei dem 220ern (M111) wurden aber ziemlich viele Teile neu entwickelt.

Den 230er kenne ich noch aus dem W123, den 220er fahre ich selbst im C124 Coupé. Vom Motorengeräusch empfand ich den 230er als den deutlich angenehmeren von beiden. Der hatte einen "lässigeren" Motorton. Der 220er klingt zwar nicht unbedingt angestrengt, aber doch wesentlich kerniger. Dafür hat er bei höheren Drehzahlen auch etwas mehr Kraft. Bei normaler Fahrweise (bis ca. 3500/min) denke ich, geben sich die beiden Maschinen nichts. Der 220er soll etwas sparsamer sein. Zumindest meinen empfinde ich als nicht übermäßig durstig. Solange man nicht ständig die Leistungsreserven abverlangt kommt man eigentlich kaum über die 10 Liter Grenze.

Über die Fahrleistungen dieser Motoren scheiden sich ja bekanntlicherweise die Geister. Klar wünscht man sich manchmal etwas mehr Kraft aber auf Dauer bin ich mit der Leistung bisher doch sehr zufrieden. In knapp über 10s auf Tempo 100 und laut GPS 220Km/h Spitze sind doch für einen Cruiser ausreichend, oder irre ich mich da? Die Mehrleistung der 6-Zylinder Modelle ist mir persönlich nicht den deutlichen Mehrverbrauch wert. Das einzige worauf ich die 6-Zylinder-Fahrer wirklich beneide ist die wesentlich bessere Laufkultur der Motoren. Naja, dafür ist mein 4-Zylinder einfacher Aufgebaut und auch weniger anfällig (bspw. ZKD)

Bezüglich der Karosseriequalität (Mopf1 -> Mopf2) muss ich auch gestehen, dass ich schon mit Rost zu tun hatte. Meiner hatte am Schiebedach Rostansammlungen und zuletzt auch in der Reserveradmulde. Mein ehemaliger 190er Bj. 88 blieb davon völlig verschont. Den Mopf2 jetzt allerdings als Rostlaube zu bezeichnen wäre auch nicht richtig. Wenn man liest was W210 und W202 Fahrer mit Rost zu kämpfen haben, so ist selbst ein W124 Mopf2 herrlich unproblematisch.

Im übrigen lassen sich nicht alle 220er automatisch auf Euro2 umschlüsseln. Pauschal kann man das eigenltich nur bei den Modellen ab Modelljahr 95 sagen. Bei den 94er Modellen (meiner ist Bj. 04/94) gingt das angeblich nur vereinzelt. Ich hatte bspw. Glück, ein Bekannter mit nem 94er T-Modell konnte ihn nicht umschlüsseln lassen und musste einen Kaltlaufregler einbauen.

Danke für deinen ausführlichen und interessanten Beitrag !
Ich habe dieses Umschlüsselungsblatt noch irgendwo auf dem Rechner liegen.
Dort wird auch, wenn ich mich richtig erinnere, der Bereich der Fahrgestellnummer angegeben in dem eine Umschlüsselung möglich ist.
Obwohl ich das nicht ganz verstehe:
Sollten doch gleich sein, die 220er und ihr Anhängsel ( Kat ).

Ich werde mir gleich mal das blauschwarze Zwittermodell anschauen fahren.

Grüße,
Bernd

Hallo!

Der gute, alte 230er paßt IMHO ganz gut in´s Coupé. Für einen Vierzylinder relativ laufruhig und auch ganz passable Elastizität. Am Besten in Verbindung mit Automatik.
Mögen die neueren Vierzylinder vielleicht etwas sparsamer sein, etwas rauher laufen sie schon.
Und wenn Dir das Thema Blech-/Lackqualität besonders wichtig ist, dann empfehle ich die Modelle aus ´89/´90. Insbesondere die letzten Serie 1-Coupés aus ´89 sind mindestens ebenso gut geschützt wie die ersten Mopf 1-Fahrzeuge.

Gruß
Reißi

Die normalen 300CEs sind nicht übermäßig von Kopfdichtungsschäden betroffen.

Man sollte auf Grund der Rostproblematik was vor Sommer 1992 nehmen, am besten sind die Baujahr 89,90,91

Nicht schlecht mit nur kleinen Abstrichen sind auch die Modelle 87-89

87er hätte ich noch zu verkaufen.
Rostfrei versteht sich.

Mfg, Mark

Ah, ihr macht mich fertig.
Nun habe ich mir den Blauschwarzen 220er Zwitter heute angesehen. Wirklich top. Nichts lackiert oder verunfallt.
An den typischen Stellen ( bis auf eine kleine Stelle an der Wagenheberaufnahme ) KEIN Rost.

Laut Auswertung der FIN ist er von 1992.
Wann genau sagt mir die Russenseite nicht.

Zur Info:
Der Wagen hat folgende Ausstattung:
240,260,281,404,412,420,430,531,551,570,586,620,653,673,731,751,873

Er hat scheckheftgepflegte 72t KM auf der Uhr und ist aus 1.Hand.

Der Händler will 8900 Euro dafür sehen.

Allerdings steht die nächste Inspektion für 06/2006 ( oder 80t ) an.

Was meint ihr ?

Zitat:

Original geschrieben von Bernd F911


Der Händler will 8900 Euro dafür sehen.

Uff, willst Du wirklich soviel ausgeben?

Naja, sagen wir es mal so:
Dieses Geld + etwas mehr habe ich zur Verfügung.
Wenn man sich mal die Preise bzw das Angebot an nachweislich gepflegten Coupes ansieht...
Ich meine solche die nicht "gedreht" sind, den ersten Lack besitzen und nicht nach 2t KM in die Werkstatt müssen.
Das wäre ich bereit zu zahlen, ja.
Voraussetzung sind dann mindestens Klima und SSD.

Ich persönlich würde nach einem Modell suchen, das vielleicht eine etwas höhere Laufleistung aufweist, aus erster Hand ist und scheckheftgepflegt ist. Gerade diese sehr tiefen Laufleistungen erkauft man sich in der Regel mit deutlich überzogenen Preisen.

Schau Dir mal mein Coupe an...der 6-Zylinder ist einfach nur genial vom Fahrgefühl her, kannst Du mit den Vierzylindern nicht vergleichen! Und vom Spritverbrauch her kein Thema den Wagen beim Cruisen mit unter 10 Litern zu bewegen!

http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen