Coupe Mopf oder nicht Mopf ?
Hallo Zusammen,
ich hätte gerne euren Rat:
Ich möchte mir ein 124er Coupe zulegen.
Eigentlich sollte es ein sparsamer 220er sein.
Diese Maschine wurde ja in den Mopf Modellen verbaut.
Jedoch liest man immer wieder von Korrosionsproblemen der Mopf Modelle ( Umstellung auf Wasserbasislacke ? ).
Meine Frage:
Soll ich aus diesem Grund lieber auf ein älteres Modell zurückgreifen und die 230er Maschine nehmen ?
Aktuell ist in meiner Umgebung auch ein Coupe aus EZ.5/93 mit "alter Schnauze" und 220er! Motor im Angebot.
Geht das überhaupt ? Wurden in dem Baujahr noch alte Karossen mit schon neuen Maschinen auf den Markt geworfen ? Noch der "alte" Lack ?
Das wäre ja dann eigentlich das Beste was man bekommen könnte:
Moderner ( umschlüsselungsfähiger ) Motor und alte korrosionsbeständigerer Karosse.
Eine weitere Frage zu dem Licht:
Mein Ex-201er hatte eine grauenhafte Lichtausbeute.
Ich könnte mir vorstellen, daß dies bei den alten W124er Scheinwerfern ähnlich ist.
Wurde das mit den Mopf Scheinwerfern besser ?
Freue mich schon jetzt auf eure Antworten,
Bernd
39 Antworten
Hui....
Wahrlich interessanter Thread.
Ich hab mich auch ne relativ lange Zeit mit QPs beschäftigt.
Das was heir gesagt wurde ist alles richtig.
Kopfdichtung soll bei den 6ern anfällig sein, aber nur bei den 24Vs.
Tatsache ist aber, wie auch schon gesagt: In ein QP gehört eigentlich ein 6er. In der Tat reicht ein 220er / 230er aus, um gemütlich zu juckeln, aber wenn man dann anner Ampel steht und der Golf 3 neben einem schön blöde rüberguckt, weil sich das schöööööne QP schon anhört wie sein Golf, dann ärgert man sich, keinen 6er zu haben. 180 PS /220 PS im 24er sind schon angenehm und stellen IMMER genug Leistung und Drehmoment zur Verfügung. Ich mein, wenn man von nem Fiesta mit 125 PS auffer Bahn nen Blinker links bekommt, dann ist man mit nem 220er schon veranlagt, durchzutreten. Mit nem 300er/320er /12V/24V brauch mans ned, weil man einfach weiss, was man fährt. Understatement ist die Devise.
Aber egal was kommt: KEINEN VORMOPF. Solltest Du mal gezwungen sein, die Kiste wieder zu veräußern, bekommst Du wegen der "hat nisch dieser Verplanken, weissu, die breiten!" fast 1000 Euro weniger für die Kiste, obwohl man das für n paar 100 Flocken selbst nachrüsten kann.
Und wenn Du Dir also Geld sparen willst, dann nimm, wie MarkRe schon sagte, nen 89er 300er /12V Vormopf mit guter Ausstattung (also Klima muss sein!), Pflege und Scheckheft, rüste Mopf1 nach und schon is alles super!
MfG SH
Zitat:
Original geschrieben von SentencedHeart
...
Aber egal was kommt: KEINEN VORMOPF. Solltest Du mal gezwungen sein, die Kiste wieder zu veräußern, bekommst Du wegen der "hat nisch dieser Verplanken, weissu, die breiten!" fast 1000 Euro weniger für die Kiste, obwohl man das für n paar 100 Flocken selbst nachrüsten kann.
Und wenn Du Dir also Geld sparen willst, dann nimm, wie MarkRe schon sagte, nen 89er 300er /12V Vormopf mit guter Ausstattung (also Klima muss sein!), Pflege und Scheckheft, rüste Mopf1 nach und schon is alles super!MfG SH
dann muß man aber auch die Türgriffe und Stoßstangen mit umrüsten... 😰
Da reichen dann nicht ein paar wenige hundert Euro sondern halt ein paar mehr... 😉
In der Tat, das müsste man.
Wenns danach geht, kannste auch den Heck-Deckel "Mopf2en", zumindest mit so nem Einsatz, dann packste noch ne verchromte Griffleiste ran und gut. Was in meinen Augen auch recht gut aussieht.
Aber ausser "uns Fachleuten" sieht das keiner. Es geht nur im die Beplankung! Auf was anderes achtet der Export-Ali nicht. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Wenn ich mal mit einem gesprochen hab war die erste Frage:
"Hatte die Auto Klima?" "Nein, hat er nicht"".
Und gleich die zweite, obwohl KLAR WAR, dass Vormopf:
"Hatte die Wagen schon die breiten Türen?" "Nein, er hat keine Modellpflegeverplankung"
-----> Kein Verkauf!
MfG SH
Zitat:
Original geschrieben von Bernd F911
Er hat scheckheftgepflegte 72t KM auf der Uhr und ist aus 1.Hand.
Der Händler will 8900 Euro dafür sehen.
Allerdings steht die nächste Inspektion für 06/2006 ( oder 80t ) an.
Was meint ihr ?
Also, wenn du ein gutes Auto kaufen willst (willst du ja wohl in der Preiskategorie), dann kauf den doch. Der Preis lässt sich sicher verhandeln. So gute Autos sind selten, aber auch die Käuferschicht ist sehr dürr, die suchen alle Mopf 2 Coupes...
Biete ihm 7.000€ und fertig.
Kalkulier ein paar hundert Euro mehr ein, guck dass die 60.000er Inspektion mit ATF-Wechsel ordentlich gemacht wurde und eine vorhandene Klimaanlage auf R134a umgestellt ist, sonst zieh 1000€ ab. Und dann lässt du noch machen:
Servolenkungsöl + Filter
Differenzialöl
Hydrauliköl (wenn vorhanden), auch wenn man dir erzählt, das brauchst du nicht.
Anschließend eine Mike-Sanders Hohlraumkonservierung und Unterbodenkonservierung, die kostet sicherlich nochmal 200-300€, aber dann rostet der noch weniger als Mopf2 Modelle 😉
Und im Winter regelmäßig waschen, dann ist das nicht so ein großes Problem.
Mfg, Mark
Ähnliche Themen
Moin Bernd,
mir hat letztens ein Meister von Mercedes gesagt, daß die Teilepressen zu MOPF 2 hin beschleunigt wurden. Das heißt, (Achtung: fiktive Zahlen) wenn bisher 5000 Karosserieteile in einem Zeitraum gepreßt wurden, wurden dann 7000 Teile gepreßt. Dadurch kommt es an den Kanten zu einem unsauberen Abriß und der Lack hält nicht so gut drauf. Und das ist der Grund für vermehrte Rostbildung, wie z. B. bei meinem E 220/94, von dem ich karosserieseitig maßlos enttäuscht bin. Mein vorheriges Fahrzeug 230 CE/92 war rostfrei! Mechanisch fühlt sich MOPF 2 allerdings noch solider an und die Mehrleistung ist deutlich spürbar. Ich würde inzwischen auch immer die Zwischenmodelle von Herbst 92 bis Sommer 93 bevorzugen. Das ist bestimmt eine gute Wahl. Optisch ist MOPF 1 sowieso nicht zu toppen.
Grüße
Stefan
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von SentencedHeart
Aber egal was kommt: KEINEN VORMOPF. Solltest Du mal gezwungen sein, die Kiste wieder zu veräußern, bekommst Du wegen der "hat nisch dieser Verplanken, weissu, die breiten!" fast 1000 Euro weniger für die Kiste, obwohl man das für n paar 100 Flocken selbst nachrüsten kann.
das Coupe hat von Anfang an 'diese breiten Verplanken'; vor MoPf1 nur ohne Chrom.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Ninas Fahrer
Ich würde inzwischen auch immer die Zwischenmodelle von Herbst 92 bis Sommer 93 bevorzugen. Das ist bestimmt eine gute Wahl. Optisch ist MOPF 1 sowieso nicht zu toppen.
Grüße
Stefan
Das is aber Lack&Blechqualitätsmäßig wie der Rest der Technik schon alles Mopf 2, haste also nix positives von.
Mfg, Mark
Ich hatte bis vor kurzem noch einen W210 von 1997, dieser hatte eine kleine Roststelle, die kulanterweise entfernt wurde. Auf die Rostfrage angesprochen, meinte der Meister, dass Ende '97 auf Wasserbasislacke umgestellt wurde. Im W124-Forum wird behauptet, dass dies viel früher, also bei MOPF2 des W124 geschah. Keine Ahnung, was jetzt stimmt, aber vielleicht ist das auch nur ein Mythos, dass die MOPF2 in Bezug auf Rost anfälliger sind. Ich habe auch schon ältere w124 und W123 gesehen, die total verrostet waren, dies jetzt statistisch zu untermauern, dürfte selbst für DC kaum möglich sein. Bei einer Kaufentscheidung sollte man einfach auf den Pflegezustand und den KM-Stand achten und ob das mit dem Preis korreliert.
Im Übrigen verlangen die meisten Privatverkäufer Traumpreise, schlagen hier noch einen Verhandlungsspielraum drauf und oft werden diese Preise auch bezahlt aus Unkenntnis und/oder Verblendung.
Zitat:
Original geschrieben von Rigoros
Im Übrigen verlangen die meisten Privatverkäufer Traumpreise, schlagen hier noch einen Verhandlungsspielraum drauf und oft werden diese Preise auch bezahlt aus Unkenntnis und/oder Verblendung.
Oder weil die Käufer sich so viele Autos angeguckt haben, dass sie wissen das gute Autos geld kosten.
Mfg, Mark
Richtig.
Gabs ja beim QP schon immer. ERST NACHDENKEN! Irgendwie hatte ich da das Qp nicht mehr auffem Schirm.
Auszug Wikipedia:
Im Rahmen der ersten Modellpflege 1989 „MOPF 1“ werden für die Limousine und das T-Modell anstelle der schmalen Seitenleisten die breiten Seitenplanken eingeführt (scherzhaft als Sacco-Bretter bezeichnet), über die das Coupé bereits von Anfang an verfügte.
Ein solider 91er 300CE mit viiiiiiel Ausstattung und weit unter 180tkm oder über 220tkm (weil da so die meisten Fahrwerksrep anstehen und drüber eben alles schon gemacht sein wird)
MfG SH