Corsa verliert öl
hi,
habe heute in der Werkstatt erfahren, das der Grund für meinen Ölverlust und weißem qualm bei hoher Drehzahl, sei eine defekte Zylinderkopfdichtung. Mit diesem Problem fahre ich nun seit ca. 4 Monaten herum.
Die kosten für die Reparatur liegen bei 600 bis 700 euro bei A.T.U! 🙁
Meine Frage ist, könnte es auch einen anderen Grund geben? Also Ölwannen Dichtung habe ich gewechselt. Das kann man Ausschließen.
Und könnte es Probleme geben das ich so lange auf den Werkstatt besuch gewartet habe?
Also ich hätte nichts dagegen ein paar hundert euro weniger auszugeben.
Bin dankbar für jede Antwort.
Vielen dank für die Aufmerksamkeit.
11 Antworten
Man man, du erschlägst einen ja gradezu mit Informationen....
-Motortyp?
-Symptome?
-Öl im Wasser / Wasser im Öl?
-Ölverlust / Wasserverlust?
-CO Test schon gemacht?
Zu ATU sag ich lieber nix, da spuckt die Suche genug aus....
sorry,
Opel corsa b Bj. 1996 1,4 16v
Ich Sehe wie mein Parkplatz immer dunkler wird (vom Öl). (Also Öl tropft)
Bei 5000 Umdrehungen qualmt der Motor, laut Werkstatt ist das auslaufende Öl der Grund dafür!
ob Wasser im öl ist oder andersrum, weiß ich nicht.
Co test habe ich nicht gemacht.
Noch eine frage bin nicht so sehr Infomiert was KFZ angeht. Was ist ein co test?
Also Kopfdichtung...hmmm...kann sein, aber wenn es nach draussen tropft, ist das nicht zwangsweise die Kopfdichtung (im Gegenteil, eher selten).
CO Test ist eine Überprüfung mit einer Testflüssigkeit, ob Abgase im Kühlwasser sind. Dies würde relativ sicher auf eine defekte Kopfdichtung hinweisen. Risse in Kopf oder Block sind zwar auch möglich, aber selten.
Von wieviel Ölverlust reden wir denn? Hast du das mal verfolgt, wieviel du auf 1000km nachfüllen musst? Denn schon wenig Öl auf dem Boden sieht nach ganz großer Katastrophe aus, ist ähnlich wie mit Blut.
Weisser Qulam deutet eigentlich eher auf verbanntes Wasser hin. Je nach Fahrzeugnutzung, kann das auch ganz schnöde Kondenswasser sein, was sich in der Abgasanlage gesammelt hat und nun mit verdampft. Passiert bei hauptächlich auf Kurzstrecken genutzten Fahrzeugen gern, da sieht man ab und an sogar richtige Wasserschwälle aus den Endrohren laufen beim Anfahren.
Ich würde jetzt wie folgt vorgehen:
-Kühlwasser prüfen, der Füllstand sollte passen (Behälter etwa halb voll, da ist eine Pfalz aussen am Behälter zur Kontrolle), bissl zuviel macht nix, bissl zuwenig auch nicht, allerdings würde ich zur einfacheren Kontrolle dann auffüllen bis zu Markierung (Leitungswasser). Ausserdem schauen, ob das Kühlwasser einigermassen klar ist, nicht milchig trüb oder schaumig, das würde für Öl sprechen. Auch schwarze Punkte ("Fettaugen"😉 auf der Wasseroberfläche sollten nicht zu sehen sein.
-Ölstand prüfen und bis zur "max" Markierung auffüllen, anschliessend regelmässig prüfen wieviel Ölverlust / -verbrauch vorliegt (alle 500 o. 1000km). Bei der Füllstandskontrolle gleich prüfen, ob blasen auf dem Öl sind am Peilstab oder es besonders wässrig wirkt.
-CO Test in einer Werkstatt machen lassen
-Motor komplett reinigen (lassen) und dann nach einer ausgibiegen Fahrt prüfen, woher das Öl kommt.
Anschliessend kann man weitersehen. Jetzt auf "ATU Verdacht" die ZKD machen lassen, würde ich nicht tun, bevor das nicht durch eine weitere unabhängige Werkstatt bestätigt ist.
Für Ölverlust gibts viel mehr (und vor allem billigere) mögliche Ursachen als nur die ZKD
also bei mir isses die ZKD....tropft auch en bissl...aber hab das glük das mein vater das machen kann^^
Ähnliche Themen
Vielen dank für den ausführlichen Beitrag.
Ich werde jetzt auf jeden fall noch eine Werkstatt aufsuchen.
So wie mir das der Meister erklärt hat tropft Öl auf das Hitze-schutz Blech. Und bei längeren Fahrten könnte sich dort eine Fütze ansammeln und anfangen zu brennen. ?!?!?!?!?!?
Also so arg scheint der Ölverlust auch nicht sein. Aber direkt getestet habe ich es auch nicht.
Grob geschätzt würde ich sagen, (nach der Öl-stand Kontrolle) habe ich ein drittel, (bzw. der Öl-stab zeigt mir ein wenig mehr als die hälfte an) öl verbraucht nach ca. 2500 bis 3000 Km.
Noch was zu Symptome, ich fahre öfters eine Strecke von 65 Km wenn ich ankomme und an der ampel stehe steigt die Temperatur bis der Lüfter angeht. Und sobald ich stehe, rieche verbranntes Öl. Und die Temperatur sinkt erst wieder wenn ich fahre.
Nochmals vielen dank für deine Anteilnahme.
Zitat:
So wie mir das der Meister erklärt hat tropft Öl auf das Hitze-schutz Blech. Und bei längeren Fahrten könnte sich dort eine Fütze ansammeln und anfangen zu brennen. ?!?!?!?!?!?
Das sollte sich in einer zweiten Werkstatt auch überprüfen lassen, ggf. mal mit laufendem Motor auf eine Bühne stellen und schauen, ob es irgendwo tropft.
Zitat:
Also so arg scheint der Ölverlust auch nicht sein. Aber direkt getestet habe ich es auch nicht.
Grob geschätzt würde ich sagen, (nach der Öl-stand Kontrolle) habe ich ein drittel, (bzw. der Öl-stab zeigt mir ein wenig mehr als die hälfte an) öl verbraucht nach ca. 2500 bis 3000 Km.
Das ist völlig im Rahmen, wären also unter 200ml/1000km, technisch kein Problem, was den Verbrauch / Verlust angeht. Quelle sollte halt trotzdem geklärt werden.
Zitat:
Noch was zu Symptome, ich fahre öfters eine Strecke von 65 Km wenn ich ankomme und an der ampel stehe steigt die Temperatur bis der Lüfter angeht. Und sobald ich stehe, rieche verbranntes Öl. Und die Temperatur sinkt erst wieder wenn ich fahre.
Das mit dem Lüfter ist vollkommen normal, der Motor ist dan heiss und an der Ampel fehlt dir der kühlende Fahrtwind. Technisch auch kein Problem, dafür ist ja der Lüfter da.
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/3rpt-1c.jpg
bei mir ist er da undicht..ganz toll..man man man
Foto wurde von oben gemacht..
hier noch ein von unten her...
ölwannendichtung tippe ich mal..
Zitat:
Noch was zu Symptome, ich fahre öfters eine Strecke von 65 Km wenn ich ankomme und an der ampel stehe steigt die Temperatur bis der Lüfter angeht. Und sobald ich stehe, rieche verbranntes Öl. Und die Temperatur sinkt erst wieder wenn ich fahre.
wie lang stehst du denn so ca. an ner ampel?also bei den momentanen aussentemperaturen braucht meiner deutlich länger als ne ampel bis da mal der lüfter angeht und ich fahr von mir aus bis zur arbeit ca.40 km autobahn bis zur ersten ampel.aber wie fate schon sagte kühlwasserausgleichsbehälter mal voll machen und im auge behalten.