Corsa D ruckelt im Stand

Opel Corsa D

Guten Tag an Alle,

Seit 3 Jahre fahre ich einen Opel Corsa D bj 2010 86 ps Benzin und Automatik getriebe.

Habe ich paar Problem mit das Auto dass keine Werkstatt löschen kann, deswegen probiere jetzt hier, vllt kann mir jemand helfen.

1) bei kaltstart sind die Drehzahl ein bisschen unstabil und manchmal schaltet dass Auto aus (nicht immer paar mal passiert).

2) Auto ruckelt beim Anfahren (leerlauf) im warmen Zustand und nur beim Stop and Go, parken oder wenn ich an der Ampel stehe.

Ps. Habe ich schon paar sensor tauschen lassen, Steuerkette, Zündenkerzen erneurt aber das Problem immer da..

Bevor ich eine neuen Auto kaufe, wollte erst wissen was Problem ist das, hoffe ich das evtl jemand weiß was ist.

Mfg

63 Antworten

Nein, nen Schalter habe ich.
Drosselklappe unbedingt auf Sauberkeit prüfen!
Bei mir ging der Ausbau und das Säubern sehr einfach.

Zitat:

@Der_Schwede schrieb am 2. August 2022 um 21:14:25 Uhr:


Nein, nen Schalter habe ich.
Drosselklappe unbedingt auf Sauberkeit prüfen!
Bei mir ging der Ausbau und das Säubern sehr einfach.

Hier wird nichts ausgebaut...
Bei dem Glück des TEs was seine Werkstätten in der Umgebung angeht, bekommt er die DK nicht mehr angelernt.....

Wenn es sein muss mit Reiniger im eingebauten Zustand machen. Ihr müsst zu 2 sein. Dauerhaft auf 3000-3500 rpm halten dann immer wieder sprühen. Keine dauerhafte Betätigung. Sonst säuft die Karre ab.

In 40 Jahren habe ich einmal zwei Drosselklappen gereinigt und das war beim VW Käfer und bei einem Kadett C.
Und das waren noch Vergaser Motoren wo sich die Kanäle verstopft haben.
Aber bei den jetzigen Motoren mit Einspritzung ab Manta B habe ich seitdem noch nie eine gereinigt.

Dann haste zuwenig an Diesel geschraubt .....

EDK voller Öl
DK Z19DTH
Ähnliche Themen

@BlackyST170

Ok Diesel hatte ich erst zwei, aber die machten keine Probleme.
Den Rest waren alles Benziner.

Bin verwundert über manche Aussagen.

1. Drosselklappe musste ich nach dem Ausbau NICHT anlernen. Vielleicht ist das aber auch je nach Motortyp anders!? Wenn man eine von einem Spenderfahrzeug genommen hätte, wäre das evtl. nötig gewesen. Wer es ganauer weiß, möge sich melden.

2. Ab Manta B keine DK ausgebaut/gereinigt... erstaunlich. Ich habe in gut 20 Jahren 4-5 ausgebaut und gereinigt, es hat sich bisher immer gelohnt! Zuletzt halt beim Corsa D, bei dem alles auf den ersten Blick gut aussah (hätte sie fast wieder eingbaut). Bei genauem Hinsehen fiel mir aber auf, das bei geschlossener Klappe kein Sonnenstrahl mehr zwischen Klappenrand und Gehäusewand kam! Schon ganz dünner Schmutz auf dem Klappenrand verhindert den korrekten Luftfluss im Standgas, was meine Elektronik (und somit den Leerlauf) völlig durcheinander brachte. Deswegen sollte die DK wirklich penibelst sauber sein, insbesondere an den Klappenkanten!
LG

@Der_Schwede bei 1 gebe ich dir recht. Ich habe in meinem KFZ‘ler Leben noch keine DK angelernt ob es Kfz waren oder aktuell auch NFZ.
Zu 2 Ja du hast recht reinigen hilft immer. Leider hatte ich es aber öfters, das das Poti Probleme gemacht hat. Reinigen lohnt sich aber trotzdem erstmal.

Nach bestimmten Reparaturen oder getauschten Teilen SOLLTE die Drosselklappe neu angelernt werden. Wurde die Drosselklappe/der Drosselkörper zur Reinigung ausgebaut oder eine neue Drosselklappe verbaut, muss diese angelernt werden.

Anzeichen für einen Defekt der Drosselklappe sind Drehzahlschwankungen im Leerlauf, ein langsames und verzögertes Absinken der Motordrehzahl, wenn Gas weggenommen wird, eine reduzierte Motorleistung bei erhöhtem Kraftstoffverbrauch, eine ruckelnde Fahrweise und Ruckeln beim Beschleunigen.

Diese Fehler KÖNNEN auftreten.
Niemand hat hier behauptet, dass man eine Drosselklappe anlernen MUSS und es ansonsten garnicht ans laufen kommt. Klar kann es auch so wieder funktionieren. Dann sollte man sich jedoch nicht wundern, wenn der Verbrauch höher ist und hier und da Probleme auftauchen.

Ich habe bisher mehrere DKs angelernt.
Dies erfolgte auf Wunsch, nachdem Privatpersonen das ganze eigenständig gemacht haben ohne anlernen.
Das ganze hatte einen reduzierten Verbrauch zur Folge.
Mindestens 0,4l das höchste war sogar bei knapp 0,9l...
Selbstverständlich markenübergreifend. Die meisten Fälle waren zugegebenermaßen im VAG Bereich.

Falls interessant:
Nach dem Ausbau ließen sich mehrere DKs nur noch 54% - 66% öffnen. Nach anlernen war diese wieder bei ~85%, es sollte also nach dem Ausbau zumindest geprüft werden.

Ps Auch bei Opel die wissen nicht wo das Problem liegt evtl. Getriebeöl wechseln aber ist nicht sicher..
Ich wurde dann weiter fahren so wie ist...
Danke an alle

Zitat:

Ps Auch bei Opel die wissen nicht wo das Problem liegt evtl. Getriebeöl wechseln aber ist nicht sicher..
Ich wurde dann weiter fahren so wie ist...
Danke an alle

Hallo , wurde das Problem bzw der Fehler inzwischen gefunden?

Ich habe exakt das gleiche Problem

Ab und zu ruckeln bzw Drehzahl Schwankungen im Leerlauf , manchmal fängt er sich wieder und manchmal geht er dabei aus

Getauscht wurde Zündmodul Kerzen Drosselklappe Nocken und Kurbelwellen Sensor, sowie der Luftmassenmesser

Corsa D 1,4 87Ps 2011

Danke

Fehlercodes durchgeben !!!

Keine Fehler gespeichert ,bin selbst Mechaniker und so langsam am verzweifeln …

Ohne Fehlercode wird's nix !

Gaspedalsensor wäre noch ein Kandidat.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 2. Juni 2023 um 11:09:50 Uhr:


Ohne Fehlercode wird's nix !

Gaspedalsensor wäre noch ein Kandidat.

Kann eigentlich nicht sein, weil nur im Leerlauf

Die beiden Steuerventile von der Nockenwellenverstellung vielleicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen