Corsa D Bj. 2009 asymmetrische Bremskraftverteilung
Ich habe so einiges über Bremsprobleme bei Corsafahrern gelesen, konnte mein Problem jedoch nicht finden.
Mein Corsa zieht ganz stark nach links beim Bremsen und mittlerweile auch beim ganz normalen Fahren. Ich habe zwar über die Probleme mit dem Kunststoffteil im Pedalblock gelesen, dieses lässt jedoch keinen Rückschluss auf ein völlig asymetrisches Bremsen zu wie es bei mir festzustellen ist.
Die Bremsen sind nicht überdurchschnittlich alt oder besonders "herunter" gebremst, Wartungen werden immer pünktlich durchgeführt, Reparaturstau kennt das Fahrzeug nicht.
Ein erster Blick auf das Problem von meiner unabhängigen Werkstatt ergab, dass das Asymetrie-Problem durch die Messungen bestätigt wurde, jedoch kein offensichtliches Problem welches dieses erklären könnte gefunden wurde.
Der Mechaniker hat auch festgestellt beim abnehmen der Vorderräder dass die linke (Fahrer) Seite sehr heiss war verglichen zur rechten Seite (bevor er angefangen hat zu Bremen auf den Rollen versteht sich).
Bevor ich hier den Pedalblock wechsle für teures Geld erst mal die Fragen...
Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt?
Welche Maßnahme wurde ergriffen?
und hat es auch funktioniert danach?
Danke im Voraus
20 Antworten
Die hat ja auch viele Probleme gemacht aber neu ist das der Motor dann während der Fahrt ausgeht, man "segelt" dann und wenn man wieder Gas gibt geht es weiter also "Start&Stop" nicht nur an der Ampel.
Es geht darum das das Teil vermutlich in Serie verbaut wird, wieder ein Zusatzteil was nicht nötig ist.
Guckst Du letzte Sendung auf VOX von Automobil .... eClutch (e-Kupllung).
Nimmt man den Fup vom Gas wird automatisch ausgekuppelt und der Motor gestoppt. Fuß auf den gas und Motor startet und Kuppelt wieder ein - ohne das man den Schalthebel oder ein Kupplungspedal betätigt hat Ist quasi wie ein "Freilauf mit SSA".
Habe ich gestern gesehen, deshalb schrieb ich das ja😉
Noch mehr Elektronik Schrott🙄
Ähnliche Themen
Neues Update zu meinem spannenden Problem. Es ist amtlich, nachdem alles geprüft, getestet und ausprobiert wurde, das ABS-Steuergerät ist hinüber.
Wir versuchen jedoch ein gebrautes Teil einzubauen und "zu konfigurieren", falls es codiert ist. Laut Werkstatt müsste es klappen. Ein neues Gerät würde ca. 1500€ kosten, davon rät selbst die Werkstatt ab bei der hohen Laufleistung. Ein gebrauchtes jedoch und anbetracht der neuen Bauteile die in dem KFZ eingebaut wurden vor kurzem, erscheint sinnvoll und vor allem übersichtlich von den Kosten her! (Ca. 100-150€ für das Bauteil zzgl. Arbeit = ca. 250 bis 300€ Max.).
It's worth the risk.
Ich halte euch auf dem Laufenden....
So Freunde, neuestes Update zu meinem Hobel.
Gebrauchte ABS-Steuerung gekauft (online) für knapp 200€, das Ganze von meiner Werkstatt einbauen lassen für 60€ (er hat mir die ganze Sucherei nicht in Rechnung gestellt), Auto bremst wieder "normal".
In der Hoffnung , dass es hält...
Falls nicht waren 260€ ein überschaubares Risiko, die Kiste wird dann verbrannt und die Automarke (inkl. aller Marken bei denen GM im Spiel ist) gemieden.
Ich wünsche euch allen ein gesegnetes Wochenende.