1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Corsa D 1.3 CDTI 75 PS Beschleunigungsproblem

Corsa D 1.3 CDTI 75 PS Beschleunigungsproblem

Opel Corsa D

Hallo,
ich bin nun seit ca 2 monaten stolzer besitzer eines CorsaD 1.3 CDTI und eigentlich auch ringsum zufrieden jedoch habe ich mindestens 1mal die woche folgendes problem.
kurz nach dem hochschalten beschleunigt er nicht (2. 3. 4. 5. Gang). für ca 2-3 sekunden ist es so als würde ich gar kein gas geben. wie schon gesagt tritt dieses phänomen nicht immer auf. (höchstens 1mal die woche)
es ist nur schon komisch wenn man jemandem überholen will und mein auto will nicht.
aufgefallen ist mir noch das wenn mein auto dieses beschleunigungsproblem hat der motor im stand mit ca 1100 U/min läuft (normal sind ja so 700)
an einer warmen außentemperatur kann es auch nicht liegen da dies sowohl bei kaltem auch wie bei warmen wetter auftreten kann.
ein fehler-auslesen in der werkstatt brachte keinen erfolg. es leuchten auch keine warnlampen.
habt ihr ne idee?
Grüße :)

Ähnliche Themen
14 Antworten

Unter folgenden Bedingungen wird dir Drehzahl erhöht (LL warm ist übrigens 800):
1. AC ein und Außentemp > 30 °C
2. Außentemp ab < 0°C
3. Wassertemperatur
4. Batteriespannungskompensation
Da kein Fehler angezeigt wird, wäre mein Tip die 4, da hier keine Diagnose läuft.
Evtl sitzt das Massekabel nicht richtig?
Oder auch 3, wäre dann Wackelkontakt am Temperatursensor (sitzt schlecht zugänglich am Thermostat), leider gibt es ja keine Temperaturanzeige mehr.....
Welche Bedingungen sind das genau beim beschleunigen (Drehzahl/ Pedal)?

Ist evtl. der optionale Partikelfilter eingebaut?

Hallo,
erst einmal danke für die schnellen antworten.
@Dieselwiesel5:
gekuppelt und geschalten wird ganz normal. ich könnte sogar vollgas geben und er würde nicht beschleunigen. dann so nach 2-3 sekunden beschleunigt er auf einmal ganz normal.
drehzahl ist auch egal. ob ich unterturig schalte oder ihn "trete". normal schalte ich immer bei 3,5-4.
@FarmerG:
ja. den partikelfilter hab ich drin. jetz sag mir nich das es an dem liegt. da rupp ich den glei raus ;)

Mit Filter?! Natürlich, sag das doch gleich.
Der versucht zur regenerieren. hier wird die Drehzahl auch angehoben auf so ca 1000.
Prügel den einfach mal 20 min auf der Autobahn oder Landstrasse, Drehzahl über 2000 halten.

asooo. hm, dummerweise passiert das immer erst kuz bevor ich zu haus ankomm. wenn ich das überschlage dann brauch der das dann alle 500km?
mir wurde gesagt das der partikelfilter sich meldet (per warnlampe) wenn er regeneriert werden will. die kam halt bisher nicht.
von daher hab ich halt davon abgesehen ihn zu treten, will ja noch ne weile dran freude haben ;)
wobei, opel is ja kein mazda :)

Zitat:

Original geschrieben von Sturmzeit


asooo. hm, dummerweise passiert das immer erst kuz bevor ich zu haus ankomm. wenn ich das überschlage dann brauch der das dann alle 500km?
mir wurde gesagt das der partikelfilter sich meldet (per warnlampe) wenn er regeneriert werden will. die kam halt bisher nicht.
von daher hab ich halt davon abgesehen ihn zu treten, will ja noch ne weile dran freude haben ;)
wobei, opel is ja kein mazda :)

Ja das ist ein bekanntes Mißverständnis. Lampe an bedeutet allerhöchste Eisenbahn. Wenn alles gut läuft siehst Du sie dagegen nie.

Die Lampe (blinkende Glühwendel) zeigt also nicht an, daß gerade regeneriert wird, sondern, daß der Filter schon überfüllt ist.

500 km Intervall sind je nach Fahrprofil und weil noch recht wenig Gesmatlaufleistung durchaus plausibel.

Das ist hundertprozentig der Partikelfilter, das gleiche Verhalten zeigt meiner auch immer beim Regenerieren. Auf der Autobahn merkt man das garnicht, lediglich wie du schon beschrieben hast beim Schalten und anschließendem Beschleunigen.

Ich seh´s auch immer noch am Momentanverbrauch im BC, normalerweise im Stand so ca. 0,5l/h, beim Regenerieren über 2l/h !

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Prügel den einfach mal 20 min auf der Autobahn oder Landstrasse, Drehzahl über 2000 halten.

"Prügeln" sollte man ihn dann gerade nicht, dann funktioniert nämlich das ganze Prinzip der Nacheinspritzung zur Erhöhung der Abgastemperatur nicht mehr richtig da man ja eh Vollgas gibt. Also einfach die Drehzahl konstant zwischen 2000 und 3000u/min halten und wenn möglich kein Vollgas.

Zitat:

Original geschrieben von OliC


"Prügeln" sollte man ihn dann gerade nicht, dann funktioniert nämlich das ganze Prinzip der Nacheinspritzung zur Erhöhung der Abgastemperatur nicht mehr richtig da man ja eh Vollgas gibt. Also einfach die Drehzahl konstant zwischen 2000 und 3000u/min halten und wenn möglich kein Vollgas.

"Prügelt" man unter hoher Last auf der Autobahn, hat das den Vorteil, daß das Abgas ja bereits stark aufgeheizt ist und die notwendigen Temperaturen ohne, bzw mit ganz geringen Nacheinspritzmengen erreicht werden.

Laut Bedienungsanleitung kann der DPF ab einer Geschwindigleit von 50km/h regenerieren!
Die Drehzahlen haben meiner Meinung nach nichts damit zu tun.
Gruß
Santiago
EDIT: Die Geschwindigkeit muss nur eine Zeit lang über diesen 50km/h gehalten werden (ich glaube das waren 20 min.)

Zitat:

Original geschrieben von santiagodecuba


Laut Bedienungsanleitung kann der DPF ab einer Geschwindigleit von 50km/h regenerieren!
Die Drehzahlen haben meiner Meinung nach nichts damit zu tun.
Gruß
Santiago
EDIT: Die Geschwindigkeit muss nur eine Zeit lang über diesen 50km/h gehalten werden (ich glaube das waren 20 min.)

Die Drehzahl hat sehrwohl etwas damit zu tun, wenn man zu untertourig fährt fällt die Abgastemperatur und die Regeneration dauert wesentlich länger oder kann unter Umständen garnicht abgeschlossen werden.

Hier dazu mal ein Auszug von

www.handelsblatt.com/.....

Zitat:

Audi gebe in der Betriebsanleitung Hinweise, wie die Filterregeneration unterstützt werden kann, sagt Audi-Sprecher Josef Schloßmacher in Ingolstadt: „Der Fahrer muss etwa 15 Minuten im vierten Gang mindestens 60 Stundenkilometer schnell fahren. Die Drehzahl muss 2000 Umdrehungen pro Minute betragen.“ Ähnlich lauten die Hinweise von anderen Herstellern, etwa Opel und VW.

erstmal danke für die antworten.
wie schon geschrieben wurde, ist das problem tatsächlich der partikelfilter in zusammenarbeit mit einer nich so tollen steuerungssoftware.
von opel hab ich die information das an einer neuen software für dieses problem gearbeitet wird und diese hoffentlich bald verteilt wird. (es sind wohl mehrere dieselmodelle betroffen)
laut opel nimmt der partikelfilter auch keinen schaden wenn dieses problem auftritt und man dann aber kurz darauf das auto abstellen muß.
der vorgang wird beim nächsten erreichen der verbrennungstemperatur vortgesetzt. nur halt 2 min fahren und 5 min parken sollten man nicht.
das softwareupdate bezieht sich auf den kraftverlust.
na warten wir erstmal ab.
danke nochmal für eure antworten

Hallo,
Seit 2 Jahren fahre ich einen Opel corsa 1.3 CDTI (75PS). Natürlich habe ich es mit 145.000 km gebraucht gekauft.
Seit der zweiten Woche in meinem Gebrauch, sah ich einen Anstieg des Dieselverbrauchs und beunruhigt mich sehr. Ich versuchte zu verstehen, was los war und begann im Internet zu suchen, aber es war schwierig etwas zu finden, weil ich zu der Zeit nicht wusste, was das Problem war.
Die meiste Zeit fahre ich kurze Strecken in der Stadt und sehr wenig auf der Autobahn.
Als der Verbrauch zunahm, dachte ich, mein Auto sei beschädigt oder habe irgendein größeres Problem. Während dieser Zeit sah ich, dass, als ich das Auto abstellte und es nach einiger Zeit wieder anließ, der Verbrauch wieder niedrig war.
Stehen Sie still, normale Drehzahl 600-700 U / min und Verbrauch normal (0,4-0,6 L / h).
Als das Problem auftrat, betrug die Drehzahl bei Stillstand 1000-1300 und der
Verbrauch sprang auf 2,0-2,2 l / h.
Wieder habe ich es nicht ganz verstanden und im Moment dachte ich, dass dies aufgrund von Lufthmassmessern, die ich ersetzt habe, mit einem neuen OEM passiert ist, aber wieder ist das Problem aufgetreten.
Ich gab auf und ich sagte, ich werde fahren bis tot ist, aber dann ein Fehler auf dem Board zeigte und es war das Licht der Partikelfilter. In diesem Moment wusste ich schon, dass ich den Motor für ca. laufen musste eine halbe Stunde mit ca. 2000 RPM für den Regenerationsprozess zu beenden.
In meinem Fall ist, dass das Auto Partikelfilterregeneration startet, ohne irgendeinen Alarm zu beleuchten, und wenn Sie den Prozess nicht beenden, um dreimal in einem rohen zu enden, dann erscheint der Alarm in Board. Wenn dies passiert, verstehe ich es nur aus der Erhöhung der Leistung und der Leistungsverluste.

Normalerweise fahre ich das Auto sehr geschmeidig und fahre mit 50-55 Km / h in den 4. Gang und das bedeutet, dass ich die meiste Zeit (in der Stadt) Drehzahl unter 2000 habe - Dieselverbrauch in der Stadt 5,5 L / 100km . Bei den km, die ich in der Stadt mache, ist es so, dass alle ca. 7 Tage Regenerationsprozess beginnt
Wenn ich die Drehzahl ein bisschen höher halte, fahre ich mit dem 3. Gang mit etwa der gleichen Geschwindigkeit und näher an 2000RPM - Dieselverbrauch in der Stadt 5,7-5,8L / 100km. Dann wird der Regenerationsprozess einmal in 15 Tagen stattfinden.
Ich behaupte, dass auf lange Sicht die zweite Fahrweise auch für AGR besser ist.
Wenn der Regenerationsprozess beginnt, fühle ich auch etwas weniger Kraft.
Natürlich, dass die Partikelfilter-Regeneration so oft haspensiert ist, weil es ziemlich alt ist und ich meistens in der Stadt fahre. Oder vielleicht ist mein Auto beschädigt, aber ich glaube nicht, weil ich bei OPEL regelmäßig checke.
Ich hoffe, dass meine Erfahrung Ihnen ein wenig hilft, das Problem mit Ihnen Corsa zu verstehen und zu lösen.

Beste Grüße

Und dazu holst du einen, sage und schreibe, 11 Jahre alten thread aus der Versenkung hoch? Ich glaube dass das Thema Partikelfilter, jedem klar sein sollte in der heutigen Zeit.

... dennoch ist es hier (auf MT) ein immer wiederkehrendes Thema. Die einen haben halt panik das Ihr Auto kaputt ist, ander regen sich auf weil sie deshalb Verbräuche haben die Benzin-Like sind.
Der Tenor war ja auch die Feststellung das er betsätigt durch die Reg. einen leistungseinbruch zu haben. Kann ich z.B. für meinen 95PS nicht bestätigen - der wirkt nur etwas rauher wenn er regeneriert.
Einen weiteren Bonuspunkt hat Brian, weil er offensichtlich, eher dem Inselreich entsprungen ist und sich als Newby auch in Deutsch versucht ;) - was ja geklappt hat :cool:

Deine Antwort
Ähnliche Themen