Corsa D, 1.2 LPG Bj. 2013 - Öldruckpumpenausfall! jetzt Motorschaden

Opel Corsa D

Corsa D 1.2 LPG Bj. 2013, zweite Inspektion im Februar `15, Motorschaden durch Ausfall der Ölzufuhr auf der BAB bei etwa 130km/h, Wagen steht in der Werkstatt des Händlers und ich denke, das ich näheres Montag oder Dienstag erfahre. Kulanz wird angefragt da gerade mal 2 Monate über die Garantie hinaus. Näheres folgt...

18 Antworten

Es ist ein Totalschaden.

Meine Frage ist, ob irgendjemand etwas Derartiges bei einem jungen Auto (26 Monate, unter 33 tausend km) erlebt oder auch nur davon gehört hat. Kann jemand erklären, warum die Öldruckpumpe einfach so ausfallen kann, ohne jede Vorwarnung. Die Olkontrollleuchte ging an, der Motor lief danach keine 20 sec. mehr! Danke für alles, was mir hilft, es technisch zu verstehen. Ich denke, es ist ein Materialfehler.

Zitat:

@Friesenfan schrieb am 3. Mai 2015 um 21:14:56 Uhr:


Corsa D 1.2 LPG Bj. 2013, zweite Inspektion im Februar `15, Motorschaden durch Ausfall der Ölzufuhr auf der BAB bei etwa 130km/h, Wagen steht in der Werkstatt des Händlers und ich denke, das ich näheres Montag oder Dienstag erfahre. Kulanz wird angefragt da gerade mal 2 Monate über die Garantie hinaus. Näheres folgt...

Zitat:

@Friesenfan schrieb am 5. Mai 2015 um 04:33:39 Uhr:


Die Olkontrollleuchte ging an, der Motor lief danach keine 20 sec. mehr!

Äh ja, der sollte da eigentlich gar nicht mehr laufen sondern sofort abgeschaltet werden.

Wer weiß wie lange du gebraucht hast um die Lampe zu bemerken, 20s ist schon sehr knapp.

Was genau war der Ausfallgrund der Pumpe?

Gruß Metalhead

In meiner Wahrnehmung habe ich die Kontrolleuchte sofort bemerkt und sofort den Motor ausschalten!!!....DAS mach mir mal vor wenn Du gerade eben einen LKW überholt und noch auf der mittleren Spur bist. Nochmals meine Bitte: Ich möchte verstehen, wieso eine Ölpumpe einfach so den Geist aufgeben kann, nach derart kurzer Lebensdauer. Es ist eben genau meine Frage... nach dem Ausfallgrund. ICH weiß es nicht. Es kann doch eigentlich nur ein Materialproblem sein, oder? Der Ölstand war völlig ok, vor Abfahrt noch geprüft.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 5. Mai 2015 um 08:13:51 Uhr:



Zitat:

@Friesenfan schrieb am 5. Mai 2015 um 04:33:39 Uhr:


Die Olkontrollleuchte ging an, der Motor lief danach keine 20 sec. mehr!
Äh ja, der sollte da eigentlich gar nicht mehr laufen sondern sofort abgeschaltet werden.
Wer weiß wie lange du gebraucht hast um die Lampe zu bemerken, 20s ist schon sehr knapp.
Was genau war der Ausfallgrund der Pumpe?

Gruß Metalhead

dazu müsste die ursache gefunden werden. servicetreue vorhanden? klappt dann besser mit der kulanz.

Ähnliche Themen

Frühzeitige Materialermüdung wird sowas genannt!
Die zerlegende Werkstatt kann dir mehr sagen!
Abgebrochenes Ölansaugrohr.- Bruch des Ölpumpenantriebs und weitere Fehler sind hier möglich1
Lass es dir an deinem Motor zeigen und erklären!

Ist der Wagen damit ein Totalschaden oder nur der Motor?

Gruss Zyclon

"Nur" der Motor!

Zitat:

@Zyclon schrieb am 5. Mai 2015 um 11:47:53 Uhr:


Ist der Wagen damit ein Totalschaden oder nur der Motor?

Gruss Zyclon

Danke, werde ich.....frühzeitige Ermüdung, grossartig. Sowas wie Obsoleszenz!?

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 5. Mai 2015 um 11:43:14 Uhr:


Frühzeitige Materialermüdung wird sowas genannt!
Die zerlegende Werkstatt kann dir mehr sagen!
Abgebrochenes Ölansaugrohr.- Bruch des Ölpumpenantriebs und weitere Fehler sind hier möglich1
Lass es dir an deinem Motor zeigen und erklären!

sowas habe ich bei den motoren noch nie erlebt.

Zitat:

@Friesenfan schrieb am 5. Mai 2015 um 10:12:23 Uhr:


In meiner Wahrnehmung habe ich die Kontrolleuchte sofort bemerkt und sofort den Motor ausschalten!!!....

Das erste ist in jedem Fall die Kupplung zu treten. Ohne Last und Öldruck sollte der Motor noch ein paar Sekunden problemlos ohne Öldruck überleben. Der ölfilm ist nicht sofort Null. Motor während des Rollens nur abstellen wenn man das "konzentriert" macht und nicht gerade einen Lenkeinschlag hat. U.U. rastet man sich sonst das Lenkradschloß ein und ragiert in der Panik falsch.

Zitat:

DAS mach mir mal vor wenn Du gerade eben einen LKW überholt und noch auf der mittleren Spur bist.

Kupplung treten, Warnblinkereinschalten, deutlich unter LKW-Speed bremsen, dahinter einscheren und auf Standstreifen ziehen. Ist man eh fett schneller als der LKW mit getretenner Kupplung und Warnblinker an dem LKW vorbeirollen und auf den Standstreifen ziehen.

Zitat:

Nochmals meine Bitte: Ich möchte verstehen, wieso eine Ölpumpe einfach so den Geist aufgeben kann, nach derart kurzer Lebensdauer.

Evtl. ein Metallspann in die Pumpe gekommen und Kratzer verursacht, daddurch kein Druckaufbau mehr.

Zuviel Wasser im Öl könnte ich mir auch vorstellen.

Evtl. völlig falsches Öl

Ölansaugung verstopft

Einzelfall von Produktionsfehler ...

oder der Öldruck ist irgendwo anders verloren gegangen.

Zitat:

@slv rider schrieb am 5. Mai 2015 um 10:26:14 Uhr:


dazu müsste die ursache gefunden werden. servicetreue vorhanden? klappt dann besser mit der kulanz.

Darauf hoffe ich!

Zitat:

@slv rider schrieb am 5. Mai 2015 um 12:08:09 Uhr:


sowas habe ich bei den motoren noch nie erlebt.

Eigentlich nicht vorstellbar aber, wir haben uns doch längst daran gewöhnt, das es auch das gibt, was man für ausgeschlossen hielt.

Was genau für einen Schaden hast du denn?
Lagerschaden, Kolbenklemmer, NW-Bruch usw.?
Wurde die jährliche Inspektion durch geführt und hast du regelmäßig den Ölstand überprüft?
Ein Motor ohne Öl überlebt das nicht.
Viele gehen davon aus, das der Ölstand nicht kontrolliert werden muss, sondern erst wenn eine Kontrollleuchte an geht, Sorry aber so hat damals ein Kollege von mir einen Motor geschrottet.
Wenn eine Ölstandkontrollleuchte vorhanden ist, ist das Ok.
Ist aber nur eine Öldrucklampe vorhanden, ist das Fatal.

Habe den Ölstand vor Abfahrt geprüft und der war so, wie er sein soll. Der Abschlepper hat nachgesehen (es könnte ja sein, das ich inzwischen fast blind bin und weiß es nur noch nicht) und der Mechaniker hatte kopfschüttelnd den Messstab in der Hand. Inspektion (überhaupt erst die 2., war im Februar) Die genauer Ursache werde ich vllt. heute erfahren....will nachher hin.

Dein Hinweis, das ein Motor ohne Öl....naja, Schwamm drüber.

Was die Ölkontrolleuchte anzeigt ist ja offenbar derÖldruck. Deshalb Anzeige erst, als es zu spät war. Zeigt sie nur den Ölstand, wäre sie gar nicht zu sehen gewesen, denke ich mal. Anyway, der AT-M. ist im Anrollen. Eigentlich will ich DEN Wagen gar nicht mehr haben. Wer weiß, was als nächstes passiert. Deshalb jetzt Anschlußgarantie (leider zu spät). Die Tatsache, das nun ein AT-Motor drin ist, wird vermutlich den Wert negativ beeinflussen. ...life is a bitch....

Zitat:

@hwd63 schrieb am 6. Mai 2015 um 06:58:20 Uhr:


Was genau für einen Schaden hast du denn?
Lagerschaden, Kolbenklemmer, NW-Bruch usw.?
Wurde die jährliche Inspektion durch geführt und hast du regelmäßig den Ölstand überprüft?
Ein Motor ohne Öl überlebt das nicht.
Viele gehen davon aus, das der Ölstand nicht kontrolliert werden muss, sondern erst wenn eine Kontrollleuchte an geht, Sorry aber so hat damals ein Kollege von mir einen Motor geschrottet.
Wenn eine Ölstandkontrollleuchte vorhanden ist, ist das Ok.
Ist aber nur eine Öldrucklampe vorhanden, ist das Fatal.
Deine Antwort
Ähnliche Themen