1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Corsa C - Klappernde Steuerkette

Corsa C - Klappernde Steuerkette

Opel Corsa C

Hallo liebe Forum-Gemeinde, :)
ich brauche euren Rat, die Sache ist folgende:
Ich habe Anfang August einen Opel Corsa C (94.000km, Erstzulassung 2003 , Motornummer Z10XE) bei einem Händler gekauft. Nach ca. 2 Monaten ist mir aufgefallen, dass der Motor im warmen Zustand anfängt zu klappern. Darauf hab ich dann mal einen Ölwechsel machen lassen, aber das hat auch nicht geholfen. Also bin ich darauf zu einer Opel-Werkstätte gefahren, damit sich ein Mechaniker das Klappern mal anhört. Der meinte dann, dass die Steuerkette ausgeleiert wäre und der Spanner mit seinem Spannweg am Ende sei. Darauf bin ich gleich zu meinem Händler und hab ihm das mitgeteilt. Er ist dann mit meinem Auto zu einem anderen Opelhändler gefahren (er hat dort einen Bekannten, der dort arbeitet). Dieser hat auch bestätigt, dass da die Steuerkette klappert und dass das bald gemacht gehört.
Da es jetzt um die Gewährleitung geht hat der Händler die Sache natürlich anders formuliert:
Er sagte mir, dass laut seinem Bekannten bei Opel das Problem am Kettenspanner liegt, und nicht an der Kette, weil die sich ja nicht dehnen kann. Da der Spanner ein Verschleißteil sei werde er nicht die ganze Reparatur bezahlen, nur die Hälfte der voraussichtlichen Gesamtkosten von 750-800€. Wobei, der Preis kommt mir (für eine freie Werkstatt!) dann doch ein bisschen hoch vor. Wenn ich ca. 200€ Materialkosten rechne und dann für die Arbeitszeit 5 Stunden mal ca. 90€ komm ich auf 650€, und da hab ich dann schon recht großzügig kalkuliert für eine freie Werkstatt, findet ihr nicht?
Ich möchte natürlich eine einvernehmliche Lösung mit dem Händler finden, aber diese Darstellung klingt meiner Meinung nach ein bisschen nach Ausrede. Weil in meinem Serviceheft steht da nirgendwo etwas von Tausch von Steuerkette oder Kettenspanner, also können das auch keine Verschleißteile sein, oder?
Es mag ja sein, dass es auch am Spanner liegt, weil er mit dem Spannweg nicht mehr nachkommt, aber da kann man doch nicht wirklich von Verschleiß sprechen.
So oder so werde ich das richten lassen müssen. Ewig muss ich nicht damit fahren, aber für die nächsten paar Jahre möchte ich da keine Schwierigkeiten damit haben. Es ist sicher sinnvoll, gleich den ganzen Satz (Spanner, Schienen, Kette, Zahnräder, ect.) tauschen zu lassen,…. aber bei der Ölpumpe bin ich mir nicht so ganz sicher. Würdet ihr die auch tauschen lassen oder nur wenn die offensichtlich stark abgenutzt ist? Ich hab da leider keinen Überblick, was das an Mehrarbeit bedeutet, aber ich schätze mal, dass es keine große Sache mehr ist wenn die meisten Teile eh schon demontiert sind.
Wär über gute Ratschläge sehr dankbar! :)
LG hermanx

Ähnliche Themen
14 Antworten

Ölpumpe ist kein Muss, Preis ca. 200 - 250 € nur die Pumpe. Kettenspanner u.s.w. da soll es eine Verbesserte Ausführung geben habe ich hier im Forum irgendwo gelesen. Auf diese würde ich beim Wechsel bestehen auch wenn es etwas teurer wird.

Steuer kette Dehnt sich wie jedes andere Metall, tritt den kerl auf den Füssen,
denn das ist Arglistiege Tauschung. Denn jetzt haste noch Garantie, und es ist jetzt Fall.
es gab einen Rückruf wegen der Kette bei Opel, kannste versuchen ob deiner mit da bei war, über der
Fahrgestellnummer.
Ein kompletter Wechsel kostet bei Opel ca 700- 900€. Und die will sich dein Verkaufer sparen.
Rep zeit ca 1,5 tage beim freudlichen, nur pass auf , wenn das Alles gemacht wird.
also kette, spanner beide seite, Ausdrück Spanner, 3 Zahnräder.
Nach der Rep lass dir die Altlasten im Kofferraum legen !!!!. Damit du auf der richtigen seite stehst .
Haste eine Rechtschutz ?? Wenn er nicht will. Denn je nach Klappern kann die Kette Überspringen.
und das war es für den Motor.

Hallo, ich habe gerade bei meinem corsa c die Kette machen lassen, Ölpumpe muss nicht gewechselt werden. Die meisten wechseln nur die Kette, Spanner, schienen mehr nicht hab bei mir die nockenwellenräder mit machen lassen sich ist sicher sag ich immer. Hier mal die Teilenummer von dem steuerkettentausch der bei mir verbaut wurde Hersteller Febi Nummer 33 082 FE. Werkstatt Kosten waren auf gerundet 600€ hab aber noch zusätzlich Wapu mit machen lasen da sie eh ab muss und wurde gleich ein neuer Keilriemen verbaut deswegen ist die Rechnung so hoch sons wäre sie bei 500€ gewesen. Aber eins ist sicher die ÖLWANNE sollten die demontieren sonst Sitz das Gehäuse nicht richtig. Bei mir hatten sie es nicht gemacht und dann kam der Salat :-( war ein teuerer Spaß.

Zitat:

@Nils1987 schrieb am 22. Dezember 2014 um 22:31:22 Uhr:


Aber eins ist sicher die ÖLWANNE sollten die demontieren sonst Sitz das Gehäuse nicht richtig. Bei mir hatten sie es nicht gemacht und dann kam der Salat :-( war ein teuerer Spaß.

Ölwanne ab ist ein Muss, es gibt auch Werkstätten die nur eine neue Kette einziehen ohne Spanner usw. So etwas ist natürlich eine günstige Variant wen man das Auto nicht mehr lange fahren will. Also sollte man darauf achten das wirklich alles erneuert wird. (Alt Teile mitnehmen und hoffen das diese wirklich aus dem eigenen Fahrzeug stammen.)

Also erstmal danke für eure Antworten! :)
Ein Update zur Situation:
Ich war also gestern nochmal bei der Opelwerkstatt, wo ich das erste Mal war und hab dem Mechaniker vom (angeblichen) Kommentar der anderen Opelwerkstatt erzählt. Der Mechaniker dort war so schockiert von dieser Aussage, dass der sofort dort anrufen wollte um zu fragen, ob die denn da noch ganz dicht in der Birne sind. ^^
Konnte ihn aber davon abhalten, weil ich weiß ja nicht wer das gesagt haben soll und ob es überhaupt jemand dort gesagt hat... das kann ich ja nicht überprüfen, da ich selbst nicht dort war.
Jedenfalls ist die Sache klar (war es für mich ohnehin, aber ich wollt auf Nummer sicher gehen):
Kette wird sehr wohl länger, und der Spanner verschleißt nicht.
Jetzt ist mal Weihnachten, also vorerst mal Friede....aber danach werde ich schauen, dass diese Sache geregelt wird. Ich halte euch auf dem Laufenden.
LG hermanx

dein Spanner hat einen verschleiß wie jedes Bauteil am Motor.
aber egal. muss man durch. mfg

Eine Kette wird nicht gedeht - schon gar nicht, weil die Glieder länger werden würden.
Aber wenn z.Bsp. Rollen und Bolzen verschleißen, dann wird die Kette länger.

Und natürlich verschleißt ein Kettenspanner. Insbesondere ein hydraulischer. Aber im besten Fall hält er ein Motorleben lang.

Hallo.
Also ein Kettenspanner verschleißt überhaupt nicht wie und woran?
Das ist nur ein Kolben der ausfährt, nur leider ist der Kolbenweg zu gering um die Längung der Steuerkette, den Verschleiß der Gleitschienen und Zahnräder aufzufangen.
Die Steuerkette längt sich schon im Laufe der Zeit, sowie beim Fahrrad und das war schon immer so.
Ich hatte damals auch nur die Kette gewechselt brachte aber keine Besserung, weil wie schon beschrieben der Druck durch einen verstopfen Ölkanal im Kolben zu gering war und nur durch Zufall entdeckt, als ich alles komplett neu gemacht habe.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 24. Dezember 2014 um 14:38:30 Uhr:


Hallo.
Also ein Kettenspanner verschleißt überhaupt nicht wie und woran?
Das ist nur ein Kolben der ausfährt, nur leider ist der Kolbenweg zu gering um die Längung der Steuerkette, den Verschleiß der Gleitschienen und Zahnräder aufzufangen.
Die Steuerkette längt sich schon im Laufe der Zeit, sowie beim Fahrrad und das war schon immer so.
Ich hatte damals auch nur die Kette gewechselt brachte aber keine Besserung, weil wie schon beschrieben der Druck durch einen verstopfen Ölkanal im Kolben zu gering war und nur durch Zufall entdeckt, als ich alles komplett neu gemacht habe.

Dass die Kette länger wird, das hatte ich ja geschrieben. Nur wird nichts gedehnt, sondern es tritt Verschleiß in den Gelenken auf.

Und ein ausfahrender Kolben verschleißt halt.

So wie ein Schwingungsdämpfer oder ein Kupplungsnehmerzylinder ebenfalls verschleißt.

Ob der Verschleiß so groß wird, dass ein Austausch erforderlich wird, ist damit nicht gesagt. Aber wenn die Maschine offen ist, dann sollte man den mittauschen.

Hallo Leute,
ich wollte eigentlich erst schreiben, wenn die Sache abgeschlossen ist. Es gab dann noch ein langes Hin und Her mit dem Händler, wo es jetzt repariert werden soll. Schlussendlich haben wir uns auf einen FOH geeinigt, der das Ganze für 800€ macht. (find ich preislich ok)
Jetzt hab aber nochmal die Kühlerflüssigkeit kontrolliert und gesehen, dass die ein bisschen gesunken ist, hab ca. 50ml nachfüllen müssen. Bin seither 1000km gefahren. Ich glaub ich hab es vorher nicht erwähnt, die Kühlflüssigkeit war schon mal niedrig, aber ich hab es mal nachfüllen lassen in November und da einen Monat später der Füllstand gleich geblieben ist hab ich mir nichts weiter dabei gedacht. Auch am Öldeckel war ein bisschen von diesem gelblichen Schlamm, aber auch da habe ich vermutet, dass es erstens am neuen Öl und meiner Fahrweise (eigentlich immer nur kurze Strecken) lag.
Jetzt geht meine Vermutung eher Richtung ZKD, aber außer den bereits genannten Indizien treffen sehe ich keine eindeutigen Hinweise. Motor läuft und startet ganz normal, kein Qualm. Das einzige, wo ich mir nicht sicher bin ist Benzingeruch im Kühlwasserbehälter, ich bilde mir zwar ein, dass es ein bisschen nach Benzin riecht, aber es ist nicht so penetrant, dass ich das mit Sicherheit sagen könnte.
Ich werde morgen mal zur Werkstätte fahren und schauen was der sagt. Ich nehme an, dass der auch die ZKD in Verdacht haben wird. Wovor ich ein bisschen Angst hab ist ein möglicher Riss im Motorblock, ich weiß, das ist sehr unwahrscheinlich, aber im schlimmsten Fall wird das Auto repariert und ich hab dann immer noch das gleiche Problem falls sie den Riss nicht finden.
Das wäre dann ein wirtschaftlicher Totalschaden, und das möchte vermeiden.
Ich wollte euch also fragen:
Kennt ihr Fälle, bei denen bei einem Corsa C der Motorblock gerissen ist?
Gibt’s Möglichkeiten, mit denen man zuverlässig feststellen kann, dass es ein Riss ist?

Zuverlässig feststellen, kann man das wenn das System abgedrückt wird.
Mfg

Bei so einer Reparatur wird natürlich das Kühlwasser abgelassen und am Ende neu befüllt. Da sich das System dann langsam nach und nach selbst entlüftet, kann der Kühlwasserstand schon nochmal ein wenig absinken. Hatte ich z.B. auch beim Wechsel der Wasserpumpe. Muss also nicht immer direkt was kaputt sein ;)

Aber es wurde foch noch gar nicht instand gesetzt, Pantothen...
Mit Kontrastmittel und/oder Lecksuchspray kann ein Riss gefunden werden.

Oh, dass hab ich irgendwie falsch aufgenommen :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop