Corsa C - Glühkerze abgebrannt - jetzt Motorschaden
Hallo,
mein erster Beitrag und schon gleich ein heißes Thema:
der besagte Corsa 1,3 CDTI ist 1,5 Jahre alt mit 29800km auf der Uhr, wurde sorgsam gefahren und gewartet , sofern das bislang überhaupt notwendig war, und jetzt kam es zu folgendem Vorfall:
auf dem Heimweg auf der Autobahn beginnt der Motor im Drehzahhlenbereich zwischen 2500 und 3000 U/min unruhig zu werden und verliert mit zunehmender Fahrt auch an Durchzugsvermögen. Da es nur noch 50 km bis zum Ziel waren, bin ich vorsichtig und eher untertourig nach Hause gefahren. Es gab keinerlei Warnzeichen oder brennende Warnlampen im Cockpit, die auf ein Problem egal welcher Art hingedeutet hätten. Ich habe wegen dieser "Phänomene" den Opelmobilitätsservice angerufen, das Problem geschildert und die Antwort bekommen, die nächstmögliche Werkstatt aufzusuchen, bzw. diese wurde gleichauf informiert und der Wagen ging am nächsten Tag direkt in die Werkstatt.
Die Diagnose: eine völlig abgebrannte Glühkerze, von der vielleicht auch Teile in den Verbrennungsraum gelangt sein könnten. Die anderen Glühkerzen waren bzw. sind ok. Das war Samstag.
Heute bekomme ich einen Anruf derselben Werkstatt, dass der Corsa einen totalen Motorschaden habe, ob ich anstatt Diesel was anderes getankt habe etc. (ich habe den Kollegen am Ende der Leitung ausgelacht)
Es war etwas mehr Öl als nötig im System, aber kann das der Grund für einen Motorschaden der beschriebenen Art sein?
Da ich seit über 23 Jahren Auto fahre, teils mit über 80Tsd. km/Jahr, und mir so ein Problem bzw. bis heute noch nie untergekommen ist, glaube ich dieser von einer Werkstadt getroffenen Aussage nicht.
Hat jemand in diesem Forum ähnliche Erfahrungen mit einem Motorschaden gemacht, der mir Infos geben könnte, wie ich hier weiter verfahre?
Ein Fahrzeug, 1,5 Jahre alt mit knapp 30Tsd. km und dann ein Motorschaden, das habe ich in 23 Jahren noch nicht erlebt...
Und noch ein Frage, die mir meine Werkstatt nicht aus dem Stegreif beantworten konnte:
Weiß hier jemand, wieviel ein Austauschmotor 1,3 CDTI für den Corsa kosten könnte?
Danke für Eure Antwortern bzw. Kommentare.
Bench1964
17 Antworten
@ bench
wie ist denn die geschichte ausgegangen?
gruß
chris
Im konkreten Fall hat der Corsa wegen der hohen Laufleistung noch einen Restwert von ca. 3000 Euro und ist mit seinem Alter von knapp 5 Jahren aus der Garantie heraus, der Händler schrieb mir 2000 dafür gut, kaufte ihn also auf, ich selbst habe ihm einen Gebrauchten vom Hof abgekauft, zahle gut 7kEuro drauf, das ist dann immer noch sinnvoller als jetzt noch einen Tauschmotor reinzumachen und dann drauf zu warten, bis das Drumherum nacheinander den Geist aufgibt. Ein Tauschmotor wäre bei 4000 Euro gelegen plus die beiden Injektoren (700 Euro), sofern man nicht alle 4 erneuert.
Damit ist wohl das mit den hohen Laufleistungen bei Dieseln auch passe und man tut wohl gut daran, sich beizeiten bei Ebay einen (oder mehrere) Reservemotor(en) zu organisieren.
Wir haben ein älteres Sägewerk, da steht u. a. auch ein druckluftgestarteter Diesel (2 Zyl, 10ltr, 46PS) drin, der ist BJ. ca. 1935 - und läuft immer noch, hat seinen Hersteller längst überlebt und wird wohl auch mich überleben.
Daß das Öl nach kurzer Zeit wieder scharz ist, ist auch eines der Probleme, weil man am Peilstab nicht sieht, wann Diesel dabei ist, der Motor verbraucht was und es kommt "von oben" wieder was runter.
Oder gibt es hier eine zuverlässige Testmethode, die man als Durchschnittsfahrer auch anwenden kann, ohne gleich ein Chemielabor einzurichten?
Das Prüfen der Injektoren scheint kein großes Problem zu sein, ich hab die Dinger ja extra prüfen lassen, das kostete dann incl. Endoskopie knapp 100 Euronen.
Übrigens: Danke für die Antworten.
https://www.youtube.com/watch?v=_aGbnJt5eMQ
Die Autodoktoren hatten das gleiche Problem ,wo ist die Spitze hin . Aus dem Außlassventiel raus in einem Stück,dann ist der Turbo hin.Oder in kleinen Stücken abgebrannt und dann Glück gehabt.
LG Willy