Corsa C 1,7 CDTI geht nach dem Starten wieder aus
Hallo zusammen,
ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Mein Corsa 1,7 CDTI (Baujahr 12/2004) mit 133 Tkm zeigt seit ca. 2 Monaten ein seltsames Verhalten. Bei kalten Temperaturen springt er ganz normal an. So nach 3-5 Sek. geht er wieder aus. Unmittelbar danach springt er auch nicht wieder an. Der Anlasser dreht nur durch (mit oder ohne Gasgeben). So nach ein paar Minuten (mit Pausen für den Anlasser) kommt er dann. Während der ersten Kilometer sinkt die Drehzahl beim Auskuppeln kurz auf knapp 500 Umdrehungen ab und geht wieder hoch auf ca. 730. Wenn er etwas gefahren ist, läuft er völlig normal. Das Absinken der Drehzahl ist dann auch weg.
Das Verhalten tritt nicht immer ein, wird aber um so wahrscheinlicher, je länger er vorher stand. Eine Kontrollleuchte leuchtet nicht auf.
Kennt jemand dieses Verhalten oder hat eine Idee?
Vielen Dank im Voraus!
23 Antworten
Hab in letzter Zeit auch ab und an nach dem Start Drehzahlschwankungen und dann geht er noch 1-2x aus wenn man kein Gas gibt.
Nach 50m fahren ist das vorbei und es tritt auch nicht immer auf. Er hat die volle Leistung, es tritt nur beim Start auf, die Drehzahl ist danach dann absolut stabil - daher denke ich nicht, dass es die Hochdruckpumpe ist *hoff*.
In den letzten Tagen kam es jetzt wieder garnicht vor, da hatte ich aber auch immer länger "vorgeglüht" (die Leuchte geht ja nicht an, ich denke aber, dass da trotzdem was passiert) - könnte es damit zu tun haben? Könnte das ansonsten ein bißchen Luft im Spritfilter sein? Das würde erklären warum es nur manchmal und nur direkt nach dem Start ist - danach hat die Spritpumpe die Luft dann beseitigt.
Hallo,
ich kenne so ein Problem von diversen Opel-Modellen (Diesel). Es könnte das Motorsteuergerät sein (kalte Lötstelle). Dies tritt vermehrt bei kalten Temperaturen auf, Kontakt einer Leitung fehlt, bei Wärme dehnt sie sich aus und der Wagen springt wieder ordnungsgemäß an. Oftmals fängt es relativ harmlos an, Wagen springt an und geht wieder aus, irgendwann kann man wieder fahren. Nach und nach, wird das Problem aber schlimmer bis der Wagen eigentlich gar nicht mehr anspringt.
Ich würde einmal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Kraftstofffilter und Steuergerät schliesse ich persönlich in dem Fall aus.
Filter- weil es auch nach dessen wechsel noch da ist
Stg- bauchgefühl, das war beim y17dt der fall, äusserte sich anders!
Werd mein Auto voraussichtlich in den nächsten 4-8 Wochen zum freundlichen bringen. Danach werden wir mehr wissen!
Irgendwo hab ich mal aufgeschnappt dass es an einer (stark) verschlissenen Hochdruckpumpe liegt. Welche im kalten Zustand dann nicht mehr genügend druck aufbauen kann. Ist die Pumpe warm, reicht der Druck wieder. Deshalb fällt es auch beim normalen fahren nicht auf, beschleunigung ist bei meinem ganz normal (empfunden) und Vmax erreicht er auch noch.
Das die Symptome immer stärker werden könnte ja ein Zeichen für eine mehr und mehr verschleissende Pumpe sein....
Mir wäre es natürlich auch lieber wenn es nur ein defekter wasweissichwasleerlaufregelsensor wäre, für 21,90 EU
Warten wir mal ab ....... nachher werden es noch 2190,00 EU =(
Fehler auslesen kann man übrigens auch selber - steht hier irgendwo in den FAQs.
Eine defekte Hochdruckpumpe rafft die ganze Wirtschaftlichkeitsrechnung dahin, da hätte man auch den 90PS Benziner nehmen können.
Es sei denn der schlägt mit seiner Steuerkette zu - dann ist wieder Gleichstand.
Ähnliche Themen
So gehts:
Fehlerspeicher auslesen
Hab meinen gerade ausgelesen - ist leer.
Die Drehzahlschwankungen kenne ich sonst als "sägen" beim Betrieb mit Pflanzenöl - aber meine Erfahrungen hab ich da ausschließlich komplett elektronikfreien Wirbelkammermotoren mit Verteilereinspritzpumpe (VW 1.5D und 1.9TD) gemacht. Da hatte das mit einer schlechter werdenden Verbrennung und/oder defekten Glühkerzen zu tun. Mit 5% V-Power Diesel war das Problem auf einmal wesentlich weniger ausgeprägt.
Das dürfte hier aber wohl nicht die Ursache sein.
Mein Phänomen ist erst seit dem letzten Spritfilterwechsel aufgetreten, jedoch nicht zeitnah, nicht wirklich reproduzierbar und auch nicht verstärkt bei kalten Temperaturen.
Hi,
wie ich sehe haben viele das Problem das desöfteren gestartet werden muss und die Drehzahl für die ersten paar Minuten mehrere "Rauf- und Runter"-Sprünge macht.
Mich würde jetzt die Lösung dazu interessieren. Gibt es eine oder lebt jeder einfach nur mit diesem Manko?
Gruß
EAL
lest mal da weiter!
http://www.motor-talk.de/.../...-ueber-nacht-schlecht-an-t3203597.html
zumesseinheit reingen oder im schlimmsten fall austauschen. produziert keinen fehler im fehlerspeicher
Ich habe das selbige problem, bei mir taucht es jedoch nur auf wenn ich bergauf parke :O sowie ich bergab stehe hab ich das prob. nicht!
Ich hab das nun schon öfter getestet und es hat jedesmal hingehauen, also zufall ist zu 95% auszuschliessen!
Vielleicht war das auch bei mir so und ist mangels schrägem Parkplatz nie aufgefallen 😉
Nach Feldabhilfe 2199 schnurrt er jedenfalls wieder wie er soll 🙂