ForumCorsa B & Tigra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Corsa B ruckt und diedrehzahl geht hoch

Corsa B ruckt und diedrehzahl geht hoch

Themenstarteram 27. März 2006 um 5:08

Hallo vielleicht könnt ihr mir weiter helfen

habe schon einiges an meinen opel corsa b 1,4si ausgetauscht . Leerlaufsteller potensiometer, temperaturfühler und Zündkerzen sind neu doch trotzem zickt mein wagen er rückelt stark beim fahren (teilweise auch auf der autobahn), die motorelektronok geht teilweise an und die Drehzahl steht immer bei 2tausen turen. So langsam weis ich mir nicht mehr zu helfen. Dier fFehlerauslese

hat mir den leerlaufsteller und Potensiometer angezeigt die habe ich dann getauscht und dann hatte ich auch eine woche Ruhe und dann fing alles wieder von Vorne an.

Könnt ihr mir helfen was kann es noch sein

Danke

Ähnliche Themen
17 Antworten
am 27. März 2006 um 7:32

Und wenn du jetzt nochmal deinen Fehler ausliest, dann zeigt er dir wieder den gleichen Fehler an?

Wenn du dich mal durch die nächsten 2-3 Seiten klickst, dann findest du einen haufen Threads mit Lösungsvorschlägen die deinem Fehler gleich oder ähnlich sind!

Hab ich auch mal gehabt.Bei mir war in dem schlauch von der drosselklappe zum kruemmer ein riss drinne. konnte man aber nur ausgebaut sehen. Hab n neuen bei opel geholt und lief wieder.

Themenstarteram 28. März 2006 um 8:31

danke

tipps zum ruckeln habe ich jede menge gesehen aber die mit der drehzahl nicht oder ich war blint. trotzdem dank. werde wohl das selbe machen und den wagen zum schrott bringen wenn das nicht langsam aufhört

Wenn dein Ansaug bzw. Brücknteile undicht sind oder kleine schläuche falschluft ziehen, und wenns nur nen unterdruckschlauch ist der noch so unwichtig erscheint, erezugt dies RUCKELN und auch DREHZAHL Probleme, das gemisch wird nicht recht angemischt und das STG kann dies nicht ändern, was großes kanns nicht sien sonst wärs ja im ÖKO modus und das ding dreht nur bis 4000, somit einfach mal alle schläuche und gummi teile verbinden, dsa was du hast ist in 90% unserer Vws immer nur ein problem der falschluft und wenns nur ne dichtung der brücke ist oder ne ganz kleine die weggedampft ist oder vom schwitzwasser und dann frost auf ging... das reicht schon, also u 90% ist dein fehler lediglich ein wenig falschluft durch ein leck, der rest käme nicht mit diesen 2 Umständen aufeinmal !Jedenfalls ist es nichts was sehr elementar ist, das wäre dann anders !

gruß benji

ps. nein bist also nich blin"d"

Servus!

... also ich hab immer noch das ein ähnliches Problem wie du... das ruckeln ist nun länger nicht mehr, aber die drehzahl, und meiner schluckt mehr sprit! also viel mehr eigentlich?

Da gabs hier auch schonmal ´n threat...

...habe schon sämtliche Dinge ausgetauscht, werde jetzt dann dochmal sämtliche Schläuche überprüfen!

Halt uns aber bitte auf dem laufenden!!!

gruß

michi

am 29. März 2006 um 9:31

wie wärs denn mal mit diesem tollen, weißen leckspray ;)

Themenstarteram 29. März 2006 um 11:25

Hi erst einmal vielen dank für die tips ich werde dann mal so bald das we. näher ist alle schläuche überprüfen und hoffen das dort was ist denn ich weiß ja nicht wie der Vorbesitzer mein schätzchen gepflegt hat.

und wann er mal was gemavht hat. werde ecuh auf jedenfall auf dem laufenden halten.

gruß Andrea

Themenstarteram 3. April 2006 um 3:51

hi habe fast alle schläuche durch und nix gefunden! ein freund meinte als er den Wagen gefahren hat das es auch der kat sein kann der kaputt ist und den uaspuff zu setzt. was sagt ihr denn dazu???

am 5. April 2006 um 17:07

Nope!

Wenn der Kat zu ist, dann kommt der Wagen nicht ausm Quark und erreicht auf Grund des höheren Staudrucks nicht seine Endgeschwindigkeit.

Bezüglich des Ruckelns:

Tritt dieser Effekt nur bei bei feuchtem Wetter und Nässe auf oder immer?

Meiner hatte genau die gleichen Symptome. Er ruckelt beim Beschleunigen. Dieser Effekt trat allerdings nur dann auf, wenn es wie gesagt feucht war. Also Nebel, Morgentau, Sprühnebel von nem LKW oder eine Pfütze durch die man gefahren ist.

Lösung: Zündkabel porös. Bei Wassereintritt verursacht dass einen Kurzschluss und man hat in diesem Moment keinen Zündfunken auf dem jeweiligen Zylinder --> Ruckeln

Themenstarteram 5. April 2006 um 17:24

zu ruckeln usw....

 

also ich kann nicht sagen das es nur bei feuchtem wetter auftritt sonder ehr unregelmäßig egal welches wetter es ist aber die letzte zwei wochen halt täglich manchmal immer wären der fahrt und manchmal hört es irgendwann auf ich kann es also nie genau sagen und ich kenne mein babe wenn ich es in die werkstatt bringe oder mein freund sich dann anschaut ist alles in ordnung. zum glück hat mein freund das jetzt schon öfter mitbekommen.

am 5. April 2006 um 18:32

hmmm,

mir ging es nicht anders^^ an der Ampel abgebogen Richtung FOH --> Auto bekommt Angst und läuft ganz normal, argh

Also bei Ruckeln suche ich primär im Bereich Zündung und Kraftstoff.

Wenn es nur bei Feuchtigkeit auftritt, dann würde ich mit an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit auf ein oder mehrere poröse Zündkabel tippen. Das findest du mit dem Sprühtest heraus. Haste ja bestimmt gelesen. Kabel VORSICHTIG!!! mit ner Sprühfalsche befeuchten. Dabei auf Abstand gehen und den Hobel net anpacken. Wenn du dann einen Lichtbogen oder so kleine Funken erkennst ist ein Kabel porös.

Wenn es immer auftritt könnte es sein, dass es das DIS- oder auch Zündmodul (dieser schwarze Block an dem die Zündkabel angeschlossen sind) ne Macke hat. Wenn du nen Opelfahrer im Bekanntenkreis hast, der ebenfalls dieses Modul hat. Dann könnte man das Modul kreuztauschen und sehen ob er dann immernoch ruckelt. Wenn nicht, Fehler gefunden.

Zur Drehzahl:

Mein Favorit: der Kühlmitteltemperaturfühler vom Steuergerät, aber der wurde ja schon ausgetauscht, richtig? Manchmal hat der Stecker von dem Dingen einen Wackler.

 

Fehlercodes setzt er keine mehr?

Ruckelt er wenn du beschleunigst oder auch wenn du die Geschwindigkeit halten möchtest?

Hat er einen höheren Verbrauch?

Fährst du überwiegend Stadt oder Autobahn?

Themenstarteram 6. April 2006 um 4:22

Also wie gesagt es tritt alles unregelmäßig auf das rückeln kommt mal nach dem schalten mal wenn ich über nen Gullideckel fahre( was ich selten mache da tiefer gelegt) aber auch einfach nur wenn ich die geschwindigkeit halte dieses tritt aber ehr seltener auf.

Ja der temp. ist ausgetauscht!! NE NEUE FEHLER MELDUNG HABE ICH NOHC NICHT GEMACHT KÖNNTE ICH ABER DEMNÄCHST DURCH NEN BEKANNTEN IN ANGRIFF NEHMEN. habe nen Opelfahrer im bekannten kreis der weiß auch schon nicht mehr weiter. ist schon alles korios.

gruß und danke Andrae

Servus!

...haben mir alle schläuche überprüft (wasn rotz!)

mit dem ergebnis das alles ok ist!

´n kumpel hat dann was an der Drosselklappe verändert, meinte die sei zu hart eingestellt... (genaueres fällt mir grad ned ein, könnt nochmal nachfragen)

und seitdem: läuft er ruhig! nur eben bei knapp über 1000 touren!

Normal wäre doch irgednwas bei 800 rum - oder?

kurios, kurios du sagst es!

am 6. April 2006 um 11:42

Zitat:

Original geschrieben von trinityrulez

´n kumpel hat dann was an der Drosselklappe verändert, meinte die sei zu hart eingestellt... (genaueres fällt mir grad ned ein, könnt nochmal nachfragen)

und seitdem: läuft er ruhig! nur eben bei knapp über 1000 touren!

Normal wäre doch irgednwas bei 800 rum - oder?

wenn er warm ist, sind so ca. 850- 900 Rpm normal

Bei der Drosselklappe, gab es dass Problem, dass der Wagen in der Kaltlaufphase gerne an der ersten Kreuzung einfach ausging. Abhilfe soll hier ein kleines Loch in der Drosselklappe schaffen, dass die Leerlaufdrehzahl etwas anhebt. Könnte mir vorstellen, dass er du das meintest.

@dialya

wenn die MKL ja nicht nochmal angegangen ist, dann hat er auch keinen neuen Fehlercode gesetzt.

Also das Ruckeln würde ich im Bereich Zündung suchen. Wie gesagt, prüf mal die Kabel mit dem Sprühtest, oder wenn das zu keinem Ergebnis führt das Zündmodul (diesen schwarzen Block, rechts oben am Motor, an dem die Zündkabel angeschlossen sind). Bei mir waren die Zündkabel porös und das hat zu Aussetztern bei der Zündung geführt, daher das Ruckeln.

[Laut Denken Modus on]

Was mir noch einfällt ist eine zu geringe Förderleistung der Kraftstoffpumpe bzw. zugesetzter Kraftstofffilter.

Da es bei Lastwechseln und Erschütterungen auftritt, kann es auch ein Wackelkontakt sein, zum Beispiel der Stecker am Temperaturfühler, (Steuergerät weiß nicht was es tun soll, Ruckeln ist die Folge) oder Kraftstoffpumpenrelais sein.

[Laut Denken Modus off]

Ich habe ziemlich lange daran rumgedoktort aber im Endeffekt nichts wirkliches gefunden, mit Ausnahme der Zündkabel. Ich tippe auf eine Symbiose aus mehreren kleinen Dingen.

Das Ruckeln stammte bei mir definitiv von den porösen Kabeln.

Zeitweise hatte ich auch das Problem, dass er in der Kaltlaufphase an der ersten Kreuzung ausging. Die erhöhte Drehzahl hatte ich auch eine Zeit lang.

Mir ist das zu bunt geworden und peinlich mit 2000 Touren Standgas an der Ampel zu stehen. Inzwischen habe ich meine Multec Einspritzanlage einmal komplett zerlegt, eingeweicht, gereinigt und nicht gleich dieses Loch in die Klappe gebohrt. Ich muss sagen, bis heute hab ich toi toi toi Ruhe.

Sorry, langer Text

BTW: Dumme Frage: Ist noch genug Kühlwasser im System? Als meine Zylinderkopfdichtung hinüber war hat sich über Nacht das Kühlwasser verdrückt. Der Wagen ließ sich morgens normal starten, aber hatte Problem in einen geregeten Leerlauf zu kommen und ruckelte beim Beschleunigen sehr stark, weil der Temperaturfühler auf Grund des fehlenden Wasser die falschen Werte ans Steuergerät geliefert hat. Schau doch mal einfach in den Ausgleichsbehälter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Corsa B ruckt und diedrehzahl geht hoch