Corsa B, Motor nagelt

Opel Combo B

Hallo,

mein Corsa B, Bj 99, hat ein proplem mit dem Motor. Der Motor nagelt die ganze zeit (hört sich an wie eine nähmachine), weiß aber auch nicht woran das liegt, Motor öl ist genug drin und hat ca 140.000 km runder! Hat einer oder eine ,eine idee was das sein kann!

Danke im voraus für eure Antworten!!!

30 Antworten

Eben, Fakt ist, dass sich niermand einen Gefallen damit tut, irgendwelche 10W oder 5W- Sch**** ins Auto zu füllen.

Sind Erfahrungswerte, die im Wahrsten Einne des Wortes "erfahren" werden müssen.

Wenn man aber pro Monat etliche Karren zurück bekommt, wo die Dichtungen siffen weil Sythetikschrott eingefüllt wurde, lässt einen das nachdenken.
Aber wer es besser wissen möchte ... bitteschön.

Die verhärteten alten Gammeldichtungen werden gerade noch so vom Dreck zusammengehalten, und der Rest gibt es ihnen dann endgültig.

Übrigens freut sich so ein Hydrostössel oder das ganze Nockenwellengehäuse sehr, wenn solch ein Schlabberöl im Motor ist und die ersten paar hundert Umdrehungen beim Kaltstart odem ganzen ordentlich zusetzen.

Aber wie gesagt, es herrscht Glaubensfreiheit...wie auch beim LMM...nur, dass ich zu Azubizeiten nebenbei 1000,- DM überhaben musste, um dazu zu lernen.

Aber lassen wir das.

Gutes gelingen!

NLR

Zitat:

Original geschrieben von nordlandrenner


Eben, Fakt ist, dass sich niermand einen Gefallen damit tut, irgendwelche 10W oder 5W- Sch**** ins Auto zu füllen.

Sind Erfahrungswerte, die im Wahrsten Einne des Wortes "erfahren" werden müssen.

Gutes gelingen!

NLR

Dann müßste mein Motor schon lange kaputt sein laut deiner Aussage.Ich fahre seit dem ich den Motor habe 10W40 und nichts anderes.Habe bis jetzt keinerlei negative Erfahrung gemacht.Das Öl ist absolut tauglich beim Corsa.Fahre das Original Opel Öl.

Tolle Ausage. Gibts bei Dir nur schwarz/weiss?
Ich sprach von Erfahrungswerten.
Genauso kannst Du nun sagen, Rauchen schadet der Gesundheit nicht, weil Opa ja immerhin 90 ist.

Nicht ohne Grund gibt es Zusätze wie "Viskosität", etc, die man älteren Motoren beimischt, damit der Öldruck überhaupt bestehen halbwegs stabil bleibt. Da ist irgendwelche Wasserpampe genau das Gegenteil von dem, was man erreichen möchte.

Das Problem bestand vor allem bei den alten CIH- Motoren, beim 20E z.B. war es laut Werk normal, dass die Ölkontrolle bei warmem Motor im Leerlauf flackerte.

Der Sachverhalt lässt sich nun mal auf jeden Motor umsetzen, ich fahre Auto Nr.23 und was kannst Du so dagegenhalten? Sikuautos zählen aber nicht....

Habe selber 2,2 lter Asc B gefahren mit gemachten Motor mein Öldruck war immer super da flackerte nichts.Hatten wir auserdem nur bei Motoren deren Olpumpen räder eingelaufen waren.Pumpe und Deckel vom 2,3 ltr Diesel rein und der Öldruck war wieder bombig.
Na ja wenn Du schon 23 Autos hattes dann kannste ja nicht viel Ahnung haben.Weil Du so oft wechseln mußtest.Meine Motoren haben alle gehalten.Aber es ist schön das es immer wieder *besser Wisser* gibt.

Ähnliche Themen

Vielleicht bin ich ja auch einfach nur ein paar Jahre älter als Du und bin halt von Autos begeistert.

Kannst Du die Hinweise auf Deine Deine geistige Einschränkung nun abschalten? Hilft nämlich dem Thread nicht.

Bleib bei Deiner Meinung.

NLR

Mein Gott...Ich hab gedacht ich wärn Klugscheisser... 🙄

Alter schützt vor Torheit nicht! ^^

Wenn diverse Leute Ärger mit der Moderation haben wollen, dann nur weiter so! Ansonsten schlage ich vor, die Dinge etwas sachlicher anzugehen!

ciao

Moin, war ein paar tage verreist, habe ein opel corsa b 1.0 (55Ps), 114Tkm, öl wechsel vor ca. 1jahr. Wenn der motor kalt ist nagelt der ganz ordendlich und wenn er dann warm wird wird es ein bisschen leiser, aber das komische daran ist, das er öl frist(zuviel öl, 150km und das öl ist nicht mehr in der makierung des ölstabes), warum auch immer!

Das nageln der 1.0er ist im kalten Zustand mitlerweile völlig normal, solang es nicht ins uferlose ausartet.
Über den Ölverbrauch gibt es viele Möglichkeiten, es könnten die Hydros, die Kolbenringe, die Kopfdichtung und sogar die Ölablassschraube sein 😉
Am Besten du fährst zum FOH und lässt mal Kühlwasser und Kompression messen, dass hilft sehr weiter...

Meine Erfahrungswerte:

Corsa A C14NZ, gekauft mit 108tkm von einer alten Dame (Kurzstreckenfahrzeug). Ich habe gleich Ölwechsel gemacht und Castrol GTX 10W40 benutzt. Der Wagen hatte die ersten 10.000Km einen erhöhten Ölverbrauch (0.3-0.4 Liter/1000Km). Danach ist der Ölverbrauch immer weiter gesunken. Jetzt hat der Wagen 164tkm runter und braucht zwischen den Wechselintervallen rund einen Liter Öl (entspricht 0.07 Liter/1000Km).

Astra F Caravan C20XE, gekauft mit 114tkm (Fahrzeug war die letzten zwei Jahre im Stadtverkehr im Einsatz). Hab seit dem Kauf Castrol RS 10W60 benutzt. Der anfangs leicht erhöhte Ölverbrauch sank nach 15.000Km auf rund 0.05 Liter/1000Km.

Ansonsten benutze ich bei allen Motoren die ich unter meiner Fuchtel habe (Z22SE, X18XE, X16XEL, X16SZ, X16XZR, Audi APG, BMW M50 und M60) Öle der Viskositätsklassen 10W40 und 5W40. ALLE Motoren kommen damit blendend zurecht und brauchen kaum Öl. Nur der X16XEL braucht 1 Liter/1000Km – aber unabhängig von der Ölsorte.

Von 0W-Ölen halte ich auch nicht sonderlich viel (allerdings eher aus Kostengründen).

Für die relativ modernen Motoren X10XE und X12XE halte ich den Einsatz von 10W40 für gerechtfertigt. Die sollten damit auf jeden Fall zurecht kommen.

ciao

Die Zylinderkopf dichtung ist es nicht, da sehe ich keine öl raus kommen und die öl ablass schraube ist auch trocken. Kühlwasser und Kompression messen werd ich mal machen!

mfg Bru

Zitat:

Original geschrieben von Bruthaler


Die Zylinderkopf dichtung ist es nicht, da sehe ich keine öl raus kommen und die öl ablass schraube ist auch trocken. Kühlwasser und Kompression messen werd ich mal machen!

mfg Bru

Hä? Aus dem Posting werd ich nicht schlau. Warum soll aus einer defekten Kopfdichtung Öl raus kommen? Und was meinst Du mit „Ölablass-Schraube trocken“? Hast Du kein Öl im Motor?

Kann es sein, dass Du ein paar Sachen verwechselst?

ciao

Also bezüglich Öl,

ich fahr in meinem nunmehr 09/93 gebauten C16SE (wurd halt schon einmal revidiert, teilw.) mit den 170 tkm gelaufenen Hydros 10 W 40 teilsynthetisch. Das rappelt ma kurz für 2-3 Sekunden nach dem Start wenn da noch kein Öl is... aber dann ist das auch weg.

In dem Ding is vorher immer 15W40 gefahren worden, aber es sifft nirgendswo raus.

Ich seh da kein Problem mit irgendwelche anderen Viskositäten zu fahren. Selbst wenn sich irgendwo Öl rausdrücken sollte, saubermachen und im Regelfall wird das ganze auch wieder dicht....

ne andere Frage wär dann nochmal die Kostenfrage. 5 € Öl fahren oder was anderes... Wenn man in nen Motor so ne Rotzgülle, Drittraffinat oder wasweißich (gefiltertes Altöl 😁 ) reinkippt, is man es selber Schuld. Auch wenn der Motor mal mit zu wenig Öl gefahren worden is und die Hydros tuck sind....

Mit der bloßen Ölsorte hat das eher weniger zu tun

Wegen der Zylinderkopf dichtung , bin ich in der annahme das da öl raus kommt wenn sie Defekt ist oder seh eich das falsch, bin ja auch kein kfz mensch und kenn mich da ja nicht so richtig aus!

Zitat:

Original geschrieben von Bruthaler


Die Zylinderkopf dichtung ist es nicht, da sehe ich keine öl raus kommen und die öl ablass schraube ist auch trocken. Kühlwasser und Kompression messen werd ich mal machen!

Ne kaputte ZKD sieht man meistens nicht aussen, sondern oft gehen die Dichtung zwischen Wasser- und Ölbohrung kaputt und deswegen hat man meistens Wasser im Öl oder Öl im Wasser, das kann aber eine Werkstatt schnell prüfen.

@Caravan: Mit Ölablassschraube meinte ich oben, dass man selbst hier durch eine kaputte Dichtung Öl verlieren kann und er antwortete nur, dass Sie bei ihm trocken ist, also außerhalb 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen