Corsa B - Gibt nicht richtig Gas
Moin Leute!
Ich habe ein Problem. Wenn ich meinen Corsa B (45 PS) in Betrieb nehme, dreht der Drehzallmesser zuerst auf ca. 1,25 - 1,5 rpm. Manchmal dreht er langsam höher und fällt dann nach einer Zeit wieder.
Ich habe das Auto noch nicht so lange, bin aber schon ca. 2500km damit gefahren. Ich habe beim Beschleunigen manchmal das Gefühl, der Wagen würde leicht verzögert reagieren oder etwas "haken" bei der Beschleunigung. Allerdings fiel mir das bisher nur extrem fein auf.
Gestern habe ich dieses "Haken" bei der Beschleunigung auf einer kurzen Strecke aber etwas stärker bemerkt.
Heute habe ich den Wagen in Betrieb genommen und als ich kurz darauf an einer Ampel losfahren wollte, da wolllte er kein Gas geben. Auch als ich die Kupplung trat und langsam das Gas trat, kam nichts (klappte bei meinem alten Polo immer ;-) ). Erst als er sich gefangen hatte, ging es nach ca. 4 - 5 Sekunden wieder.
Etwas Offensichtliches kann es nicht sein, da der Wagen von 2 Werkstätten gründlichst durchgeguckt wurde. Öl sollte mal wieder gemacht werden, ist vom Füllstand her zumindest noch im Rahmen. Der Wagen verbraucht seit ich ihn habe fast konstant 7,2 Liter Super Benzin (Stadt / Land ungefähr gleich), was ich im Übrigen auch etwas viel finde, oder?
Was meint ihr, könnte das sein? Könnte das am Thermostat oder an den Zündkerzen liegen? Wenn daran nicht, woran sonst? Zylinderkopfdichtung kann ich eigentlich ausschließen, da ich darüber gelesen habe und eigentlich keine weiteren Anzeichen dafür habe.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
mfG Arne
19 Antworten
hier mal ein bild vom motor
Das Problem hat sich sogar noch verschärft:
Wenn man das Auro eine bestimmte Strecke fährt und es warm wird, nimmt er im niedrigen Drehzahlbereich ( 1.500 - 2.500 rpm ) nur widerwillig Gas an, er fängt richtig an zu stottern.
Wenn man den Motor warm fährt, kurz wartet und wieder anschaltet, kann folgendes sein:
a) Der Motor nimmt zuerst kein Gas an, dreht (im Leerlauf) auf 3.500 rpm hoch und sinkt dann wieder auf das normale Pensum ab (nach kurzer Wartezeit), der Motor nimmt dann auch wieder Gas an.
b) Der Motor geht nach einem Tritt aufs Gaspedal einfach aus oder ist kurz vorm absaufen (Was testweise auch im warm-gefahrenen Zustand während der Fahrt im Leerlauf vorkommt allerdings sehr sehr selten)...
Außerdem stelle ich überhöhten Spritverbrauch fest, wie anfangs bei Erstellung des Themas erwähnt.
Wenn man wiederum weitere Strecken fährt, zickt der Motor beim beschleunigen irgendwann nur noch minimal, was aber eigentlich keine Probleme macht.
Könnte mit dieser Beschreibung vielleicht jemand eine etwas genauere Diagnose erstellen? Könnte es das AGR-Ventil sein, ich hätte auf einen Temperaturfühler getippt....
DANKE FÜR DIE HILFE!
wie gesagt, habe das ein und das selbe Problem !
denke es ist die Lambda Sonde oder MengenMesser..
im übelfall sogar kombiniert...
Aber warum verschwindet das Problem denn nach längerer Fahrtdauer wieder? Ich verstehe dann aber nicht, warum das Problem so scheinbar wärmeabhängig auftaucht (habe auch nicht soooviel Ahnung von sowas). Die Lambdasonde müsste eigentlich ausscheiden, da ich bei einer ASU vor kurzem noch Top-Werte hatte. Außerdem meinte hier doch einer, dass das Auto dann nicht einfach ausgehen würde, oder?
Wie wäre denn der Kostenpunkt der Lambdasonde und des Mengenmessers?
Ähnliche Themen
ich hatte auch mal nen 1,0 12v bei mir wars der luftmassenmesser aber bei mir kam da immer die mkl. der luftmassenmesser kostet um die 350 eus (BOSCH). fahre jetzt nen 1,2 x12sz und der hat nicht mehr gezogen und im stand drehte der nicht mal bis zum begrenzer. nach langer suche wars der spritfilter. kann aber auch das agr sein oder der kühlmitteltemperatursensor, wenn der nen falschen wert ausspuckt bekommt der wagen zu viel oder zu wenig sprit und macht mucken. in wenigen fällen kann es auch der map- sensor sein.