Corsa B geht öfters aus +nicht mehr an! nach wippen geht er an --> pfeifft aber!!!

Opel Corsa B

hey leute, hab en problem mit meim corsa B, bj.96 1,0L

und zwar ging er mir während der fahrt öfters mal aus.
sprit ist drin & die batterie ist auch ok.
hauptsächlich tritt dieses problem an der ampel beim gang raus nehmen auf oder wenn kein gang drin ist.

ich kann orgeln und orgeln er will mir einfach nicht mehr anspringen.
wenn man ihn aber anschiebt und ich versuchs im ersten gang, kommt er auch und geht auch an... nur wenn ich dann kein gas mehr gebe, geht er mir wieder aus.

überbrücken bringt nichts... und auch so kann ich im motorraum nichts auffälliges feststellen..
noch dazu wenn er an ist (durchs anschieben)
und ich das gas ganz durchtrete pfeifft er mir auch...

hat jemand ne ahnung woran das liegen könnte?
oder hat jemand das gleiche problem? gehabt?

seither war alles ok?!

zu warm ist er durch das problem auch nicht worden / gewesen!

danke im vorraus

9 Antworten

standgas stark erhöhn? zwecks dem an der ampel ohne gang stehen oder any ideas?

Tausch den Kurbelwellensensor aus, das dürfte dein Problem lösen. für mehr such mal hier im Forum, das Thema gibts jeden Tag aufs neue.

Eventuell hat dein Krümmer auch einen Riss, daher das gepfeife. Da hilft nur ein neuer, dafür läuft dein Auto dann 100% besser ( da die Lambdasonde dann wieder korrektes Signal bekommt )

Zitat:

Original geschrieben von qniss


Tausch den Kurbelwellensensor aus, das dürfte dein Problem lösen. für mehr such mal hier im Forum, das Thema gibts jeden Tag aufs neue.

Eventuell hat dein Krümmer auch einen Riss, daher das gepfeife. Da hilft nur ein neuer, dafür läuft dein Auto dann 100% besser ( da die Lambdasonde dann wieder korrektes Signal bekommt )

vielen dank erst mal... hab das auto gerade geholt, war komplett kalt und ging auch sofort an... nur sobald er halt warm wird, macht er wieder faxen... aber kurbelwellensensor hört sich gut an.. wird am montag getauscht ;-) und krümmer wird kontrolliert ;-)

meld mich nach der bearbeitung wieder...

Beim 1.0er hat ein defekter LMM manchmal denselben Effekt wie ein defekter KWS.
Fehlerspeicher auslesen lassen könnte da Klarheit bringen (steht Lambdasonde drin ist es der LMM).

gruß Acki

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Acki68


Beim 1.0er hat ein defekter LMM manchmal denselben Effekt wie ein defekter KWS.
Fehlerspeicher auslesen lassen könnte da Klarheit bringen (steht Lambdasonde drin ist es der LMM).

gruß Acki

also lambdasonde hab ich schon vor nem jahr mal gewechselt gehabt und en neues LMM hab ich auch schon verbaut... zwar keins von bosch aber seither hats funktioniert... als ich damals die LMM probleme hatte, warn das ganz andre symptome... konnt kein vollgas geben, hat geruckelt, wenig leistung usw...

aber jetz ist die leistung voll da und kann auch kurze strecken fahren, nur sobald er viertel warm wird (ca.14km rum) geht er mir aus, alle lampen im cockpit gehn an und des wars... wie gesagt anschieben geht dann, also im ersten kommen lassn, aber sobald kein gas mehr gegeben wird geht er wieder aus...
wer denkt noch das es der KWS ist?
bin für alles offen =))

Zitat:

Original geschrieben von ScarfaceME



Zitat:

Original geschrieben von Acki68


Beim 1.0er hat ein defekter LMM manchmal denselben Effekt wie ein defekter KWS.
Fehlerspeicher auslesen lassen könnte da Klarheit bringen (steht Lambdasonde drin ist es der LMM).

gruß Acki

also lambdasonde hab ich schon vor nem jahr mal gewechselt gehabt und en neues LMM hab ich auch schon verbaut... zwar keins von bosch aber seither hats funktioniert... als ich damals die LMM probleme hatte, warn das ganz andre symptome... konnt kein vollgas geben, hat geruckelt, wenig leistung usw...

aber jetz ist die leistung voll da und kann auch kurze strecken fahren, nur sobald er viertel warm wird (ca.14km rum) geht er mir aus, alle lampen im cockpit gehn an und des wars... wie gesagt anschieben geht dann, also im ersten kommen lassn, aber sobald kein gas mehr gegeben wird geht er wieder aus...
wer denkt noch das es der KWS ist?
bin für alles offen =))

achja kurz noch, sorry konnt meine beiträge nicht mehr bearbeiten...

als das problem nach einer fahrt von ca 20km auftrat (lampen im cockpit an,motor aus, voll rollen lassen usw... hab ich danach auch den LMM stecker abgezogen unds auch mal so versucht, aber stand danach immer noch an der selben kreuzung... hat also nichts gebracht, vorher kurz 2 km zur tanke un wieder zurück ging auch... aber weiters weg hab ich mich heut noch nicht getraut XD...

noch irgend jemand für den KWS wechseln?

thx an alle

Nachbau-LMM taugen nichts. Die machen häufig irgendwelche Probleme (andere als ein defekter LMM) wenn sie überhaupt funktionieren.

LMM-Stecker abziehen bringt gar nichts, außer das der Motor dann mit Notlauf-Werten läuft.

Wenn er (kalt) kurzzeitig läuft dann schaff ihn zu irgendeiner Werkstatt und laß den Fehlerspeicher auslesen.
Wenn das keine neuen Erkanntlisse bringt, tausch erst den KWS, der ist billiger. Wenns das nicht ist, mußt du in nen neuen LMM investieren. Aber dann mach's ordentlich und kauf 'nen Bosch-LMM. Jedes Jahr ein neuer Nachbau-LMM wird auf die dauer auch teuer.

gruß Acki

Zitat:

Original geschrieben von Acki68


Nachbau-LMM taugen nichts. Die machen häufig irgendwelche Probleme (andere als ein defekter LMM) wenn sie überhaupt funktionieren.

LMM-Stecker abziehen bringt gar nichts, außer das der Motor dann mit Notlauf-Werten läuft.

Wenn er (kalt) kurzzeitig läuft dann schaff ihn zu irgendeiner Werkstatt und laß den Fehlerspeicher auslesen.
Wenn das keine neuen Erkanntlisse bringt, tausch erst den KWS, der ist billiger. Wenns das nicht ist, mußt du in nen neuen LMM investieren. Aber dann mach's ordentlich und kauf 'nen Bosch-LMM. Jedes Jahr ein neuer Nachbau-LMM wird auf die dauer auch teuer.

gruß Acki

jup haste recht, jedes jahr en neues nachbau LMM ist auch nicht sin und zweck der sache.. geld wie dreck hab ich leider auch nicht & den fehlerspeicher auslesen lassen kostet mich dann auch gleich mal 20€

noch dazu den KWS nochmal 70€ rum, bin ich auch schon bei 90€...

bin ja ne zeitlang mit nem defekten LMM von bosch rum gefahren und das problem ist in der zeit nicht so gewesen als es jetzt ist, lieber durch die gegend ruckeln und stottern als ganz stehen bleiben =))

also ich tip doch auf den KWS. obwohl meine schellen am LMM beide zeimlich locker sitzen und ich das LMM leicht verschieben kann, könnt es auch an der nicht dichtheit der LMM schellen liegen?

naja werd mir jetz einen neuen KWS kaufen gehn ohne den FS aus zu lesen... werd morgen mal je nach dem wann ich ihn einbaue/auto teste wieder hier schreiben... bis dahin ne gute fahrt ;-)

hey sorry, aber muss nochmal schreibn =))

hab bis grad noch mein corsa mal hoch gebockt (beifahrer seite mitm waagenheber / mittig) und mal geschaut wo der KWS egtl so sitzt, wie gesagt fahr den 1,0 mit 170 000 km und ja... hab ihn gefunden...

konnt nicht ganz unters auto liegen, aber denk wenn man mit dem arm egtl. durch das loch im vorderen radlauf fäßt und gerade durch (beifahrer seite) seinen arm streckt, müsst man des doch auch so machn könn oder was meint ihr?
weil gerade blick durchs loch (lenkrad einschlagen!)
schwupps da sitzt er schon...
wer hat den KWS mal auf diese art gewechselt?
(loch fass methode) =))

und was fürn außen torx wird da so benötigt?...
ist noch der erste KWS drin von opel...

Ok, wenn opel schlau war, habn die dafür die gleiche torx größe verwendet wie z.b am zylinderkopf usw...

muss mir das WKZ leihn, dafür wärs geschickt wenn ich von vorne rein schon wüsste was ich für ne größe morgen brauch...
thx im vorraus & ne gute fahrt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen