Corsa B (evtl. C) als Zweitwagen, Suchhilfe
Hallo zusammen,
ich suche für dienstliche Tätigkeit einen kleinen, günstigen Zweitwagen. Da ich mit Opel bis jetzt ganz gute Erfahrungen gemacht habe, und selber einen Astra Twin Top fahre, habe ich an einen kleinen Corsa B oder evtl. C gedacht.
Meine Frage an Euch:
Was ist in der Preisklasse 1500-2000 Euro angemessen?
PS sollten mind. 60 PS sein, die Ausstattung ist relativ egal.
Der Wagen wird ca. 30-40 Km täglich sehr oft an- und ausgeschaltet und kurze Strecken gefahren.
Ich habe ein Angebot für einen Corsa B 1,7er Diesel mit 150.000 Km mit neuer Inspektion, Bremsen für knapp 1500 Euro. Das erscheint mir relativ hoch, zumal der Diesel in Versicherung und Steuern realtiv "teuer" ist.
Ist ein Diesel oder Benziner besser für die o.g. Gebrauchsweise? Bis wie viel KM sollte man maximal gehen?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet, worauf ich achten sollte, und welches Fahrzeug für meinen Verwendungszweck am Besten wäre. 😉
Falls noch Angaben fehlen, die liefere ich gerne nach. 🙂
Viele Grüße
10 Antworten
Reine Kurzstreckenhure also, dann würde ich so wenig Hubraum wie möglich nehmen, was nicht da ist, muss nicht warm werden und nicht gefüttert werden. Tendenziell würde ich zum 1.2 16V (65PS) oder 1.0 12V (55PS) raten. Kilometerlaufleistung würde ich nahezu ausser acht lassen, interessanter ist der Zustand des Autos und der Verschleissteile, TÜV Berichte etc.
Moin,
das Thema wurde bereits hundertfach behandelt. Bemüh' mal am besten die Suchfunktion anhand der Begriffe "Kaufberatung", "Rost", "welcher Motor" etc.
Grundsätzlich würde ich persönlich keinen Diesel im Corsa B nehmen, wenn du ein billiges und reparaturfreundliches Auto suchst. Die Benziner 1.2 (45 PS) und 1.4 (60 PS, jeweils als Achtventiler) sind die robustesten, aber auch nur bis 1998 verbaut. Ein Auto mit einem dieser Motoren wird schon in brauchbarem Zustand mit 2 Jahren TÜV ab 1000 Euro zu bekommen sein, wobei zu berücksichtigen ist, dass der 1.4 im Stadtverkehr 9-10 Liter braucht. Dafür ist er gemeinsam mit dem kleineren 1.2 8V in Sachen Robustheit und Reparaturkosten fast unschlagbar; deshalb fahren wir den 1.4 8V als "Kurzstreckenhure", denn er ist wirklich saubillig zu fahren was die Gesamtkosten - also Versicherung/Steuer/Sprit/Verschleißreparaturen - angeht. Zudem hat er als 97er in rostarmem Zustand mit 2 Jahren TÜV und neuen Reifen nur 950 Euro gekostet, trotz guter Ausstattung inkl. Klima.
Ab 1998 gibt's die Vierventiler 1.0 als Dreizylinder und 1.2 als Vierzylinder (55 und 65 PS), die weniger Sprit brauchen, dafür aber bei bestimmten, den Motor betreffenden Reparaturen teurer sind.
Grundsätzlich sind Corsa B aller Baujahre an bestimmten Stellen sehr rostanfällig (Vorderkante Motorhaube, Heckklappe als eher zu vernachlässigende Teile; Federaufnahmen hinten und Aufnahmebereiche der Querlenker an den vorderen Spitzen der Längsträger, gesamte Schwellerfalze als wichtige Bereiche) .
Mit dem Corsa C kenne ich mich nicht aus, der fängt aber auch in deinem oberen Preisbereich erst an und wird als Diesel für 2000 Euro kaum zu bekommen sein...
LG koesek
Danke schonmal für Eure Antworten. Sorry, dass keine Suchfunktion genutzt wurde, aber es bringt mich ja nicht weiter, wenn jemand schreibt, dass an seinem Fahrzeug Rost entstanden ist.
Ich benötige Erfahrungsberichte, z.B. welches Baujahr am besten wäre oder welcher Preis für was angemessen ist. 🙂
@ fate_md: Kilometerzahl außer Acht lassen? Aber hat ein Corsa mit 150.000 oder 200.000 nicht sowieso eher Verschleiß- und Rostprobleme als ein 100.000 km-Corsa? Ich bin da eher skeptisch.
Ich hab´ mich jetzt noch ein wenig bei mobile.de umgesehen, und da gibts etwas vernünftige (in meiner Umgebung) Fahrzeuge erst ab 2000 €...
Gibt´s den Motoren oder Baujahre bei Corsa B, C und Astra G, die man nicht kaufen sollte?
Ähmmm... was willst du denn an Erfahrungsberichten hören? Zum Thema Rost schrieb ich bereits aus Erfahrung: " Grundsätzlich sind Corsa B aller Baujahre an bestimmten Stellen sehr rostanfällig (Vorderkante Motorhaube, Heckklappe als eher zu vernachlässigende Teile; Federaufnahmen hinten und Aufnahmebereiche der Querlenker an den vorderen Spitzen der Längsträger, gesamte Schwellerfalze als wichtige Bereiche)."
Ich habe dabei Corsa B aus 1996 gesehen, die passabel waren und Corsa aus 1999, die bereits geschweißt werden mussten. Das bezieht sich also nicht auf Rost an meinem Auto, sondern auf beobachteten Rostfraß bei diversen Corsa B diverser Baujahre, mal mehr und mal weniger.
An Motoren kannst du jeden nehmen, musst halt nur wissen, was du möchtest:
- in der Anschaffung und im Gesamtunterhalt billige Corsa werden eher die alten Zweiventiler 1.2 und 1.4 sein, wobei der 1.4 mit dem Motor X14SZ garantiert Euro2 erfüllt; die älteren C14SZ vor 11/1996 mit Verteilerzündung sind mitunter nur Euro1 und entsprechend teurer in der Steuer. Die hier genannten Motoren sind grundsätzlich langlebig und reparaturarm; geht doch mal einer kaputt (unserer hat 255 Tkm und schnurrt wie eh und je), gibt's für 100 Euro und weniger einen Gebrauchtmotor.
- moderner und sparsamer sind 1.0 12V und 1.2 16V ab 1998. Vereinzelt liest man von Steuerkettenproblemen und defekten Luftmassenmessern... wo mehr Elektronik ist, geht halt mehr von der Regeltechnik kaputt. Auch soll es die elektrische Servolenkung bei diesen Modellen gelegentlich himmeln. Trotzdem gibt es genug Corsa-Besitzer/innen, die mit diesen Motoren absolut zufrieden sind. Kann man also ebenfalls kaufen, diese Modelle werden am Markt allerdings i.d.R. auch höher gehandelt.
- es gibt auch stärker motorisierte Corsa B ab 82 PS bis über 100 PS. Wer's zahlen mag und das Mehr an Leistung braucht, wird damit zufriedener sein.
Über die jeweiligen Praxisverbräuche kannst du dich ggf. auf http://spritmonitor.de informieren.
Sooo viel Erfahrungsberichten wirst du hier ansonsten nicht erhalten, da über alle Motorisierungen und Modelle in diesem Forum mehr als genug geschrieben worden ist und vermutlich nur wenige Mitglieder Lust haben, ihre Beiträge viermal zu wiederholen. Man muss halt mal ein bisschen stöbern, dazu sind Foren nämlich auch da.
LG koesek
Ähnliche Themen
Ich danke Dir für Deine Antwort! 🙂
Also, dass es ein 60-75 PS Auto wird, ist klar, da der Verbrauch ja auch niedrigs ein soll und für ein Stadtauto benötige ich keine 100 PS. 😉
Meinst Du, dass 2000 Euro für einen Corsa B Bj. 04/2000 mit neuem Endschalldämpfer, frischem Ölwechsel, dafür 08/2011er TÜV und "mittel" abgenutzten Bremsscheiben ohne sonstige Ausstattung außer Kenwood-Radio angemessen sind?
Mir erscheint das relativ viel für ein Auto ohne Ausstattung, das 11 Jahre alt ist?
Es gibt schon Corsa C´s für 2600 Euro, aber irgendwie sind die Händler heutzutage ziemlich unseriös, dass sie noch nichtmal rote Kennzeichen zum Probefahren haben. 🙁
Wäre cool, wen ich dazu noch Auskunft bekommen könnte, da ich von Fahrzeugwerten nicht so die Ahnung habe.
Gruß
Hallo,
es kommt immer darauf an, was du zu zahlen bereit bist, welche Ausstattung das Auto haben soll und wie lange du suchen willst. Mir persönlich wären 2000 Euro für einen Corsa B zuviel Geld; wir haben einen 97er, der als relativ gut erhaltenes Exemplar nun langsam wegzurosten anfängt. Einmal Tüv im nächsten Sommer noch, dann ist Schluss (ich habe vor drei Jahren übrigens knapp 1000 Euro für das viertürige Modell mit Klima, EFH, ZV und Servo gezahlt).
Ähnliches in Bezug auf beginnenden Rostfraß habe ich auch bei 98ern gesehen. Du kannst dir also ausrechnen, wann die Jahre 1999 und 2000 mit dem Gammeln beginnen, sofern das betreffende Verkaufsobjekt nicht schon damit begonnen hat. Deshalb würde ich mittlerweile zwar durchaus noch einen Corsa B kaufen, aber keinesfalls mehr als 1500 Euro für einen aus den letzten Baujahren zahlen... der müsste dann auch schon wirklich gut da stehen.
Bei mobile findest du viele Corsa B der Jahre 1999/2000/2001 mit den beiden kleineren Motoren für 1000 bis 1500 Euro und Fahrleistungen bis 150 Tkm. Da werden auch sehr brauchbare darunter sein. Weshalb solltest dann mehr zahlen?
LG koesek
Vielen Dank nochmal für die Tipps.
Ich habe nun einen Corsa B 1,0 mit 134000 Km erworben.
Jetzt tritt direkt das erste Problem auf: Jedes Mal beim Schalten (also Lastwechsel?) ruckelt vorne im Motorraum etwas...das merke ich bis in die Pedale und es stört.
Ich habe mich etwas informiert und es könnten die Motorlager sein, richtig?
Wie bekommt man raus, welches Lager (es sollen drei sein) es ist? Lt. Opel kostet ein Lager 60-80€ plus 50-60 € Einbaukosten. 🙁
Gruß
Hmm...ja hab da auch mal was gesehen für 20€, aber das war nur vorne rechts glaube ich. Nur wer baut mir das dann ein? 😉
Muss dafür der Motor angehoben werden?
Kann man ATU bei sowas vertrauen?
Und wie gesagt, wie findet man heraus, welches Lager Probleme macht?
Moin,
wenn du die Motorlager als Ursache vermutest, solltest du nicht nur eines neu machen. Sind ja schließlich recht günstig, und wenn eines hinüber ist, wird das andere nicht lange auf sich warten lassen. Das kann jede freie Werkstatt; ATU würde ich persönlich allerdings aus Prinzip meiden wie der Teufel das Weihwasser. Mir geht es nämlich auf den Keks, wenn ich während des zu erledigenden Auftrags "Ölwechsel bitte!" die telefonische Meldung bekomme, dass außerdem dringendst und besser noch gestern die Achsmanschetten und die Stoßdämpfer rundum erneuert werden MÜSSEN!!!, obwohl der letzte TÜV-Termin gerade sechs Wochen her und alles absolut in Ordnung ist...
LG koesek