Corsa b 1.4 motor startet nicht

Opel Corsa B

Hallo,

ich wollte heute morgen mein Auto starten und es springt nicht an.
Bisher festgestellt:
- Batterieklemmenspannung 13,7V Zustand seit 2 Monaten neu verbaut
- Sicherungskasten: keine Sicherung durchgebrannt

- Volumenkasten abgenommen:
- beim Starten kommt Beinztin in Drosselklappe
- beim Starten tut es abundzu einen Schlag und es steigt Rauch auf aus der Drosselklappe

- Zündung: (Motor X14SZ) Zündkabel und Zündkerzen seit 6 Monaten neu
Zündspulenstecker: bei Zündung ein, wurde am 4-poligen Stecker vom einen äußeren Kontakt zu allen anderen 12,..V DC gemessen
Zündspule wurde testweiße durch eine vom Schrottplatz ersetzt zb. vom X12SZ (170.000KM) und noch von einen anderen eines 90PS Motors (80.000Km) (ecotech) die Daten auf der Zündspule stimmten in beiden Fällen überein.

Beim Versuchen den Motor zustarten hört sich alles eigendlich ganz normal an, also der Anlasser rutscht nicht drüber und dreht mit Last, (also nicht im Leerlauf).

Kürzlich festgestellt: - hatte neulich seltsame Probleme, wollte aus 20Km/h im 2.Gang beschleunigen und auf einmal tat es einen Schlag und das ganze auto zuckte so zusammen als wenn ich voll auf die Bremse getreten hätte. Danach beschleunigte es wieder langsam und zurückhaltend bei Vollgas.

Zur Geschichte des Motors: vor etwa 3 Wochen wurde der Motor Instandgesetzt von einer Fachwerkstatt. Zum Umfang gehörten: Ölwechsel mit Ölfilterwechsel, Ventildeckel- Zylinderkopfdichtung erneuert, Kurbelwellen- und Nockenwellendichtring ersetzt, Kühlwasser gewechselt, Lexmaul Fächerkrümmer eingebaut. Zylinderkopf wurde auch geplant.
Die Kosten berugen 591€ wobei ich zusätzlich den Fächerkrümmer, das Öl und den Ölfilter lieferte.

Habt ihr Vorstellungen woran dieses Startproblem liegen könnte?
Schoneinmal Danke im Vorraus für eure Antworten.

MfG mz2806

18 Antworten

schau mal alle steckverbindungen nach,die am stgr und am motor.

wo finde ich das Steuergerät? hinter Handschubfach? Da geht zumindestens der große Kabelbaum hin.
Worauf ist bei den Steckverbindungen zuachten, auf eventuelle Kontaktprobleme oder lose Steckverbindungen?

Könnte im Steuergerät ein Fehlercode abrufbar sen?

ich denke nicht das das stgr dir einen fehler code sagen wird.

das stgr findest du am fußraum rechts. da musste die ablage unter dem handschuhfach ab machen und dann die verkleidung.

wie gesagt,schau mal die steckverbindungen nach,ich würde am motor anfangen und dann am stgr nachsehen. alle auseinader machen und genau nach sehen,ab und zu sieht man das nicht so gut im stecker ob das was korrediert ist.

mz,kommst du aus mainz?

hmm, das mit dem Schlag is komisch....

Klingt für mich irgendwie nach nem klemmer, oder vielleicht is der Riemen übergesprungen.

Ich denk da würd ich ma ansetzten.
nimm ma de Verkleidung vom Riemen runter oder bau den Verteiler ab und guck ob sich das alles beim starten auch fein im Kreis dreht.

Hatten das mal bei nem Kadett - früh morgens auf Arbeit, danach sprang der nich mehr an.
Kam auch kein Zündfunke mehr (eigentlich das erste as ich teste!)
und siehe da, der Riemen war rund und drehte die Nockenwelle nich mehr an...

Ähnliche Themen

@ corsa-ruffy
ne, ich komme nicht aus Mainz, ich komme aus Thüringen

Ich habe den Fehler jetzt behoben, ich habe noch eine andere Zündspule aus nen Astra eingebaut, habe versucht zustarten nach 5 Sekunden fing der Motor dann mächtig anzuwackeln und es tat mehrere Schläge aus dem Auspuff hintenraus. Der Motor lief jetzt sehr unruhig und es kam beim schnellen Gasgeben auf 4000Umdrehungen starker blauer Rauch aus dem Auspuff raus und er hat stark "geröhrt"... ähnlich wie bei einem alten Trabant.
Nach 5Minuten lief der Motor recht ruhig bei 800Umdrehungen und es kam weißer Nebel aus dem Auspuff etwa so wie wenn es extrem kalt ist. Bei starkem Gasgeben kam kein blauer Rauch mehr sondern nur noch viel weißer Nebel. Aber sokalt war es garnicht, ich stand im T-Shirt daneben und das TID im Corsa zeigte 16°C an.

Auf Idee die Zündspule ein drittes Mal zuwechseln kam ich als ich eine alte Zündkerze mit einem Zündkabel verbunden habe und diese gegen Masse hielt und startete. Während des Startversuches von 5Sekunden kam es zu einen winzigen Funken an der Elektrode der Kerze, und so fertig waren die Kerzen noch nicht.

Nach einer Probefahrt von 50Km kam es einmal zu einen kurzen kleinen Aussetzter also der Motor hat einmal kurz rumgestottert aber nicht weiter schlimm. Dies war bergauf und der Tankinhalt (nach Anzeige) war am niedrigsten Punkt der Reserve.

@Horst-78
Wenn der Zahnriehmen nur einen Zahn drübergerutscht wäre, hätten sich die Ventile sicherlich sofort dafür bedankt. Und das hätte man bestimmt beim Starten gemerkt das der Anlasser drüberrutscht oder die Sicherung des Anlassers wegen Überstrom auslöst. Oder?

Welche Erklärung gab es nochmal wegen dem blauen Rauch? Sind das die Kolbenringe, die das Öl in den Bremmraum lassen?
Desweiteren sift mir das Öl in den Volumenkasten und gelangt dort direkt in die Einspritzung.
Das Öl gelängt durch den Schlauch der von dem Nockenwellengehäuse Links rausgeht zum Volumenkasten.

Ist das normal? Wofür ist der Schlauch am Nockenwellengehäuse?

MfG mz2806

Moin!
Ein Zahn macht beim 1.4 definitiv nix, ausser keine Leistung, und gerade der Schlag deutete in die Richtung.
Der Schlauch vom VD zur Einspritzung ist die Motorentlüftung.
Und ja Kolbenringe könnte es schon sein.
Zur 4. Spule, waren die Kerzen vorher (bei der 2. und 3. Spule) einfach nur abgesoffen?
Mfg Ulf

Hallo,

der X14SZ ist ja kein Freiläufer aber ein wenig Freiraum sollte er schon haben..
In wie weit verändert sich der Verbrauch bei einem solchen Problem, da die Ventile ja dann nichtmehr mit der Zündung abgestimmt sind, sollte die ja bedeuten das diese extremen Belastungen ausgesetzt wären und der Motor nen ordentlichen Verbrauch haben müsste. Der Verbrauch mit K&N Filtereinlage und Lexmaul Fächer liegt bei etwa 6,2-6,8l/100km.

Der Motor ist bei der Beschleunigung von 80 auf 130km/h recht gut, allerdings wenn ich 100 fahr und dauerhaft leicht auf dem Gas stehe und dann von 100 auf 130km/h beschleunigen will kommt kaum nochwas es dauert etwa 20sekunden bei eben verlaufender Autobahn.
Auf der Autobahn ist eine gute Beschleunigung meist nur (wie soll es auch anders sein) nur bergab möglich. Sobald es mal bergaufwärts geht kriecht er nurso vorsich hin egal wie weit das Gaspedal durchgetreten ist, es passiert nichts.
Es ist schon ein wenig demütigend wenn man hinten eine 1.4 auf dem Auto stehen hat 100KM/h fährt und im 5ten voll draufsteht und ein Smart mit 0,899l hinter einem hupt und mit einem Lachen vorbei huscht..

Nach den vielen Startversuchen ist es gut möglich das die Kerzen ordentlich abgesoffen sind.
Aber ist das normal das bei den ersten Startversuchenmit der ersten Zündspule, welche den Tag zuvor noch perfekt funktionierte, es dann solche Schläge tut und Qualm zum Luftfilterkasten herauskommt?

Ich habe auch gemerkt das ich bei der alten Zündspule zum Starten etwa3 Sekunden gebraucht habe bis der Motor lief und bei der neuen muss ich den Schlüssel nur einmal ganz kurz umdrehen sodass der Motor läuft. Die scheint schonlange etwas weggehabt zu haben.

Welchen Aufwand bedeutet es, für eine Werkstatt den Zahnriehmen nachzukorrigieren oder herauszufinden ob die Stellung richtig ist?
Da ich vor kurzem mein Auto in einer Werkstatt zur Reparatur hatte, könnte dies sein, das sie da etwas falsch gemacht haben...

Moin!
Mit übersprungenem ZR dürften 130 nicht mehr drin sein.
Aufwand, Deckel ab und nachsehen.
Aber anscheinend hat er eh keine Leistung mehr, d.h. Steuerzeiten und Kompression überprüfen.
Mfg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von mz2806


.... es kam weißer Nebel aus dem Auspuff etwa so wie wenn es extrem kalt ist. Bei starkem Gasgeben kam kein blauer Rauch mehr sondern nur noch viel weißer Nebel....

Weiß is Wasser (-dampf), und damit sieht es schon wesentlich bescheidener aus.

Wasser kommt meist von der (defekten) ZylinderKopfDichtung, oder wenn´s extrem Scheiße wird haste nen Riss im Kopf, was mich bei solchen Aktionen wie den von dir beschriebenen nich weiter wundern würde.

Nen kalten Motor so zu treten is auf dauer nich gut für´s Material.

Wie stehen denn die Flüssigkeiten???
Ölstand normal, weniger, oder vielleicht sogar mehr?
Wie sieht das Kühlwasser aus, Farbe normal grün oder braun???

Mit 130-140 kommt es schon gut hin.. bergab könnte ich maximal 170 erreichen.
Ich werde ihn Dienstag zur Werkstatt bringen, die hat ja erst vor 3 Wochen die Kopfdichtung, Ventildeckeldichtung und den Kurbelwellen- und Nockenwellendichtring erneuert.
Der Zylinderkopf wurde auch geplant. Nur jetzt troft kein Öl mehr unten raus sondern er verbrennt es was noch schlechter ist.

Nen Riss im Kopf glaube ich nicht,... er wurde erst vor 3 Wochen neu geplant.
Kann dies von den vielen Startversuchen kommen, das eventuel der Kat die ganzen Kraftstoffreste verarbeitet hat und deshalb soviel Nebel kam?

Ich habe der Werkstatt nocheinmal das Problem mit dem "plötzlichen Schlag" beim beschleunigen geschildert, und die meinten ich soll es so schnell wie möglich zu ihnen bringen.

Zu den Flüssigkeiten Stand,
Kühlflüssigkeitsstand normal, Farbe so etwa weißlich bis leicht grau, nicht durchsichtig.
Ölstand, letzte Woche nachgefüllt, Farbe Rehbraun, Stand: im Bereich bei max.

Ist es normal dass wenn ich nachdem der Motor gelaufen hat, und ich dann den Ölnachfülldeckel öffne, leicht Qualm heraussteigt?, Farbe leicht bläulich und der Geruch nach Kraftstoff bzw. Abgasen

mfg mz2806

Ist etwas blow by aus der Kurbelgehäuseentlüftung, wenn kein erhöhter Ölverbrauch vorliegt, kannste das unter normal verbuchen.

Der Ölverbrauch hat sich nach Reparatur der Kopfdichtung nachzu fast verdoppelt.
Es ist ein halber Liter auf 1000km bei zügiger Fahrweiße.

Mal was anderes...
Also mir ist letzte Woche einer frontal reingefahren, ich stand hinter einem Mazda 6, dieser fuhr plötzlich rückwärts und mir mit der Anhängerkupplung bei mir vorne rein.
Optisch ist die Frontstoßstange total zerbrochen, und das Nummernschild verbogen.
Es läuft nun über die Versicherung.
Heute war er beim TÜV (in einer Opel Fachwerkstatt) und es wurde ein Restwertgutachten ausgestellt.
Der TÜV stellte folgendes fest:
- Türschweller (unter den Türen diese Bleche) total durchrostet

Durch Unfall:
- Karosserie stark verzogen (Spaltmaße stimmen nichtmehr, vorallem Motorhaube)
- Motorhaube eingedrückt (an Verstärkung)
- Halterung vom Kühler verzogen
- Scheinwerfer verstellt
- Spur verstellt

Weitere unbemerkte Mängel:
- Kat ist kurz vorm Ende
- Spurstangenlager bzw. Lenkkopflager Beifahrerseite total ausgeschlagen (Rad lässt sich in Ruheposition ca. 3cm hinundher wackeln)
- Staubschutzmanschette an Stoßdämpfer Beifahrerseite brüchig und mehrfach gerissen
- Kupplung kurz vorm Ende, Kupplungspunkt liegt bei 3cm vom Bodenblech
- Motor läuft am Besten im Standgas (wird aber morgen zur Werkstatt gebracht, die die Motorinstandsetzung durchführte)
- Fahrertür ist verzogen, ab 80km/h zieht es, 120km/h und Regen werde ich nass weil die Brühe dann reinsuppt

Was meint ihr? Lohnt sich die Reparatur oder ist es kostengünstiger das ganze Ding zu zerlegen und die Teile zb. über Ebay zu verkaufen? Die Farbe der lackierung ist sehr selben und der Lack ist schweineteuer. Der Motor hat 130tKM und wurde vor 3 Wochen instand gesetzt und wird morgen nocheinmal nachgebessert.
Hu / Au ist bis 4/2012 in diesem Jahr wurde das Auto aufbereitet für etwa 2000€ (Bremsen neu VA+HA, noname Fahrwerk, Domlager neu, Ladlager komplett neu, Tank neu, uvm...)

Wie teuer würde eine Lackierung der Stoßstange werden? Die neue habe ich bereits vor 3 Monaten für 50€ gekauft in der Farbe "Rot"
Die Kupplung müsste noch erneuert werden (Sachs Kupplungssatz 130€) wie hoch wären da die Montagekosten in einer günstigen Werkstatt?
Spurstangenlager bzw. Lenkkopflager werde ich selber wechseln, wie teuer ist so eins vom Schrottplatz?

Schoneinmal Danke im Vorraus für eure Antworten

MfG mz2806

Spurstange komplett ca. 30-40€, Kupplungswechsel rund 200€

Deine Antwort
Ähnliche Themen