Corsa B 1.2 Liter 45PS Haltbarkeit
Wieviel KM halten die Motoren bei entsprechender Pflege aus? Im FAQ steht das er Robust ist, aber eine KM angabe wurde nicht gemacht. Wieviel schafen die kleinen Flitzer??
Gibt es Motortechnisch besondere Sachen die man genauer anschauen sollte?
Wollte mir fürn Winter nen Corsa kaufen.
Könnt ihr mir sonst noch den einen oder anderen Tip geben.
HAb schon die KAufberatung von diesem Forum gelesen
Gruss von einem baldigen Opel fahrer =)
30 Antworten
Moin,
Nordlandrenner ... DAS sind alles Mängel ... die logischerweise vom Kaufpreis bzw. realistischen Wert des Autos abgezogen werden müssen. Nur sind diese Mängel NICHT vorhanden, sind 500 Euro viel zu wenig, also nicht realistisch. Autos mit Wartungsstau sind immer billiger, als saubere Autos, in die man nichts investieren muss. Nur ... es traut sich nicht jeder zu ein solches Fahrzeug sinnvoll zu bewerten und auch nicht den Wartungsstau ggf. selbsttätig zu beseitigen (oder er kann oder will es einfach nicht). Daher hast Du kein Fahrzeug in GUTEM Zustand gekauft.
Insofern vergleichst Du hier gerade Äpfel mit Birnen.
Die X Motoren haben dann die D3 Norm, quasi ab Werk. Diese erkennt man zum einen daran, das sie eine Zündbox (schwarz) haben und keinen Verteiler mehr und das sie ihre 33 kW bei 4600/min. leisten. Iss aber ehrlich gesagt Schnuppe ob du einen X12SZ oder einen C12NZ kaufst. Achte MEHR auf den Zustand des Autos, der C12NZ kann mittels KLR auch auf Euro 2 oder D3 (je nachdem welchen KLR Hersteller du favorisierst) gebracht werden.
MFG Kester
Mojn,
Recht hast Du. Nur scheint es um das Fachwissen unseres Fragenden nicht gut bestellt zu sein, da die Beschreibung schon mit "ohne Rost" beginnt. ich wollte eigentlich eher verständlich machen, dass man gewisse Dinge so oder so machen MUSS, wenn man einen Wagen in diesem Alter erwirbt.
Erzählen kann der Verkaüfer viel, selbst "neue Bremsen", auch wenn man die sehen kann... bei E- Gay gibst Scheiben und Beläge für deutlich unter 30 EUR..... nur: wer will damit glücklich sein? Und wenn jemand erzählt, er hätte vor 15.000km den Zahnriemen neu machen lassen, kann der auch ne Ewigkeit drin sein. Von daher wird jeder einen mehr oder weniger mängelbehafteten wagen kaufen, wenn er ein 94er Baujahr erwirbt. Somit sind die angegebenen Presiangaben m.E. nach wie vor viel zu hoch.
Grüsse
Nordlandrenner
Moin,
Ne ... überhaupt nicht. Denn ob der Wagen Rostfrei ist ... kann man recht leicht feststellen. Und etwas Rost an der Heckklappe stört nicht, da die erst TÜV Relevant wird ... wenn sie quasi durch ist. Ansonsten isses eher unhübsch und selbst da gibt es Autos die in der Tat sehr gut dastehen. Und einen Zahnriemenwechsel oder eine Wartungsreparatur ... kann man NACHVOLLZIEHEN z.B. anhand einer Rechnung oder der Aufschrift der Werkstatt auf der ZR Abdeckung, und den Zustand der Bremsen kann man mit einer Taschenlampe und etwas Gelenkigkeit sehr schnell nachvollziehen. Und wer sich das nicht zutraut kann einen Ankauftest beim TÜV, der Dekra oder dem ADAC machen, der einem dann minutiös die Mängel des Fahrzeuges auflistet. Man kann also sehr wohl ein mangelfreies altes Auto kaufen. Und ich hab das auch schon X mal gemacht und werde es in Kürze wieder machen.
Und die Preisangabe 1000-1500 Euro für ein solches Fahrzeug entspricht schlicht dem natürlichen Verkehrswert dieser Fahrzeuge, den man locker und leicht über die üblichen Verdächtigen wie mobile.de rausbekommen kann.
MFG Kester
hi also ich hab meinen leztes jahr gekauft
aus erster hand
125tkm runter
94er baujahr
45ps1,2er
ohne extras noch nichma zigarettenanzünder oder kofferraumbeleuchtung...
kleines bissl rost an b-säule
reperaturen wurden nur durch werkstatt gemacht...
für 800euro
hoffe es hilft dir ein wenig...
Mfg
Ähnliche Themen
Hallo,
nochmals zur Haltbarkeit: erst vor zwei Wochen mit 191.000 als Zweitwagen gekauft. Vom Händler mit Garantie!! Er meinte nur: den Motor hält noch locker 100.000 km.
Ist Baujahr 94 und echt top in Schuß und läuft und läuft und läuft und...!!
Grüße
Reinhard
Mein 45PS B-Corsa mit 299200km
Also ich wechsele das Öl nur alle 60000km. Das reicht. Muß dabei jedoch ca. alle 8000km einen Liter nachfüllen wegen Ölverbrauch. Ich verwende das Hihg Star vom Praktiker für 13€ für 5L. Das ist ein 5W40 und damit bei kalten Temperaturen im Winter beim Kaltstart schön fließfähig. Aber der Praktiker hat ja alle paar Wochen auch noch 20% Rabattaktion auf alles außer Tiernahrung. Dann kostet das Öl noch weniger. Ich habe noch nie ein 5W40er billiger gesehen wie beim Praktiker. Damit spart man im Winter beim Kaltstart natürlich auch noch dementsprechend Benzin.
Ich (1,2er) habe den Zahnriemen von Anfang an nie gewechselt, bis er dann schließlich nach 222400km gerissen ist. Dann war vom zweiten Zylinder das Auslaßventil leicht verbogen und mußte deshalb gewechselt werden. War dann aber alles in allem auch kein Weltuntergang. Das Wechselintervall des Zahnriemens kannst du gut und gern auf das 3-fache verlängern. Mein Spezl hat ebenfalls den 1,2er und hat den Zahnriemen erst nach 190000km gwechselt. Schließlich kostet dieser Wechsel in einer No-Name-Werkstatt ja auch ca. 200€. Der Zahnriemen hält aber nur beim 1,2er so lange. Also absolute Vorsicht z.B. beim 1,4er 60PS-Motor: Dort reißen die Zahnriemen manchmel sogar schon vor Erreichen der 60000km-Marke!!!!!!!!
Also ich bin so frei und wechsel mein Öl beim Alltags-Corsa alle 5-10tkm. 0815 Öl 5Liter + Ölfilter + Kupferring der Ablassschraube kosten knapp 15 Euro. Was soll der Geiz.
Moin,
Harry ... sorry ... aber äh ... kann ich nicht alles unterschreiben ... an den 15 oder 20 Euro zu sparen und dafür nen Motorschaden zu riskieren ... ich weiß net ...
Es gibt übrigens 4 (!) 1.4er Motoren ...
Einmal den C14NZ mit 60PS, der entspricht in seiner Konstruktion EXAKT deinem 1.2er C12NZ ... dann den Nachfolger als X-Motor mit 8 Ventilen ... der gilt ebenfalls als robust. Dann haben wir den 1.4er SI Motor mit 82 PS ... das gleiche Thema ... und schlussendlich den 1.4 16V mit 90 PS. Der ist empfindlich was das Zahnriemenintervall angeht.
Also nicht 4 Unterschiedliche Motoren in EINEN Topf werfen. Das kann nur schief gehen.
MFG Kester
Mein Kumpel is Autohändler, er gibt 12 Monate Garantie auf nen X12SZ Corsa B mit 104tkm Laufleistung.
Farbe Weiß, mit Servolenkung, keine Klima, top Zustand, sparsam angesetzter Flugrost an bekannten Teilen, BJ 96.
Soll kosten 1690 €... incl. Garantie, neuen Flüssigkeiten, Zündkerzen, Riemen und was so angefallen ist.
Das was du hier anführst Nordlandrenner, das sind Autos die ganz einfach... Schrott sind wenn man sie so holen geht. Diese Autos kauft man für noch weniger Geld als du hier zahlst (für sowas würd ich 200-300 € geben, mehr nicht), bereitet sie auf und verkauft sie weiter.
Lass diese Mängel mal in einer Werkstatt beheben, zahlste auch nen dollen Preis...
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Harry ... sorry ... aber äh ... kann ich nicht alles unterschreiben ... an den 15 oder 20 Euro zu sparen und dafür nen Motorschaden zu riskieren ... ich weiß net ...
Es gibt übrigens 4 (!) 1.4er Motoren ...
Einmal den C14NZ mit 60PS, der entspricht in seiner Konstruktion EXAKT deinem 1.2er C12NZ ... dann den Nachfolger als X-Motor mit 8 Ventilen ... der gilt ebenfalls als robust. Dann haben wir den 1.4er SI Motor mit 82 PS ... das gleiche Thema ... und schlussendlich den 1.4 16V mit 90 PS. Der ist empfindlich was das Zahnriemenintervall angeht.
Also nicht 4 Unterschiedliche Motoren in EINEN Topf werfen. Das kann nur schief gehen.
MFG Kester
Also ich meinte den C14NZ und den X14SZ. Von diesen habe ich schon allzuoft von Zahnriemenrissen gehört bzw. gelesen. Teilweise auch schon vor Erreichen der 60000km. Aber noch nie habe ich das vom C12NZ bzw. X12SZ gehört. Das mit meinen seltenen Ölwechseln kommt von einem Test aus dem Jahre 1988 einer Autozeitschrift her: 2 VW Golf Benziner fuhren jeweils 100000km. Bei einem wurden alle Ölwechsel gemacht, beim anderen kein einziges Mal - nur der Ölverlust wurde immer nachgefüllt. Dann wurden beide Motoren zerlegt und untersucht mit dem Ergebnis, daß absolut kein Unterschied beim Verschleiß feststellbar war. Ich war damals gerade für 15 Monate unfreiwillig bei der Bundeswehr und fuhr einen Renault 4. Bei dem war damals alle 7500km ein Ölwechsael vorgeschrieben. Auf diesen Test hin habe ich das Intervall sofort eigenmächtig auf das 8-fache verlängert (=60000km). Und auch dieser Motor lief bis zum Schluß einwandfrei. Und jetzt fahre ich seit 299300km den B-Corsa C12NZ und wechsele ebenfalls nur alle 60000km. Und auch dieser Motor läuft heute noch wie am ersten Tag.
Hi Sparharry,
ich habe so meine eigenen Erfahrungen mit dem Öl von Praktiker. Ich bin der Meinung, dass dieses Öl minderwertig ist und Dichtungen angreift, oder wie kann man sich sonst extrem spröde Gummidichtungen am Corsa-Motor erklären, die erst nach Umstellung auf dieses Öl auftraten. Z. B. Ölwannendichtung, Zundverteiler-Dichtung (Oring, in Kontakt mit Öl), sich ankündigende Simmeringe der Kurbelwelle. Des weiteren sind mir leichte Spuren an zwei Nocken der Nockenwelle aufgefallen.
Der 1,2er hat zwar auch 160000 auf der Uhr, aber diese ganzen Probleme sind erst nach Umstellung auf besagtes Praktikeröl aufgetreten. Ölverbrauch übrigens nahezu null auf 15000 km, ich halte mich da lieber an die Intervalle, denn wenn man ein bischen von Öl versteht, weiß man auch, warum es in regelmäßigen Abständen gewechselt werden sollte....
Wenn man die 60000 km allerdings in einem Jahr, nur Autobahn bei 100kmh im fünften Gang fährt, würde ich das auch fast unterschreiben, dass das Öl das aushält. Dann hält auch der Zahnriemen länger, allerdings sollte man Ihn spätestens alle 100000 km erstezen, oder alle 6 Jahre, und ganz wichtig, jedes halbe Jahr den Verschleiß begutachten...
Zitat:
Original geschrieben von bremsbacke17
Hi Sparharry,
ich habe so meine eigenen Erfahrungen mit dem Öl von Praktiker? Ich bin der Meinung, dass dieses Öl minderwertig ist und Dichtungen angreift, oder wie kann man sich sonst extrem spröde Gummidichtungen am Corsa-Motor erklären, die erst nach Umstellung auf dieses Öl auftraten. Z. B. Ölwannendichtung, Zundverteiler-Dichtung (Oring, in Kontakt mit Öl), sich ankündigende Simmeringe der Kurbelwelle. Des weiteren sind mir leichte Spuren an zwei Nocken der Nockenwelle aufgefallen.
Der 1,2er hat zwar auch 160000 auf der Uhr, aber diese ganzen Probleme sind erst nach Umstellung auf besagtes Praktikeröl aufgetreten. Ölverbrauch übrigens nahezu null auf 15000 km, ich halte mich da lieber an die Intervalle, denn wenn man ein bischen von Öl versteht, weiß man auch, warum es in regelmäßigen Abständen gewechselt werden sollte....
Wenn man die 60000 km allerdings in einem Jahr, nur Autobahn bei 100kmh im fünften Gang fährt, würde ich das auch fast unterschreiben, dass das Öl das aushält. Dann hält auch der Zahnriemen länger, allerdings sollte man Ihn spätestens alle 100000 km erstezen, oder alle 6 Jahre, und ganz wichtig, jedes halbe Jahr den Verschleiß begutachten...
Meinst Du auch das 5W40 High Star vom Praktiker. Also ich fahre damit jetzt schon gewiss mindestens 200Tsdkm. Bis jetzt habe ich noch keine Probleme mit angegriffenen Dichtungen. Übrigens den Zahnriemen habe ich regelmäßig angesehen und nichts gesehen (keine Risse, Porösitäten et.c.). Auch mein Mechaniker hat mir bestätigt, daß man einem Zahnriemen nicht ansieht, ob er bald reißt. Auch der abgerissene Zahnriemen sah bei mir damals auf der ganzen Länge noch super aus, und dennoch war er an einer Stelle nach 222400km abgerissen. Habe dann noch einen Zugversuch an dem gerissenen Riemen durchgeführt: An einem Ende mit der Ferse draufgestellt und am anderen Ende mit voller Gewallt gezogen. Ich hab ihn nicht nochmal zum Reißen gebracht. Na ja, jetzt wo ich weiß, daß mein erster Zahnriemen 222400km gehalten hat, werde ich den nächsten vielleicht nach ca. 190000km wechseln. Also 32000km Reserve. Aber bis dahin läuft noch viel Wasser die Isar hinunter und der Rost hat meinen Corsa vielleicht schon außer Gefecht gesetzt.
Moin,
Harryspar ... vielleicht isses dir einfach nur nicht bewußt *fg* Bei den CXYNZ Motoren reißen die Zahnriemen extrem selten ... sind auch quasi die gleichen Motoren.
Maja ... weißt Du was Ich von solchen Tests halte ?! Ich bin Naturwissenschaftler und Chemiker ... und ein Experiment mit 2 Fahrzeugen ist NICHT repräsentativ. Zwar kann man mit VIELEN Ölen und entsprechender Fahrweise das Wechselintervall durchaus überziehen ... aber quasi vervierfachen ... MIR isses zu riskant, da das Öl zwar noch schmiert, aber seinen ANDEREN Aufgaben nicht mehr nachkommen kann, da z.B. die Aufgabe den Dreck in den Ölfilter zu bringen ... da sich der Dreck immer mehr anreichert ... nutzen auch durch eingefülltes Öl neu eingefüllten Additive nix mehr.
MFG Kester
der C12NZ ist im normalfalle ein freiläufer, der C14NZ nicht (grössere ventilüberschneidung) und der C16NZ (im corsa b nich anzutreffen) ist es wieder. die ganzen smallblock 8V motoren basieren aber auf ein un demselben grundschema, unterscheiden sich nur in der abgasnorm, leistung etc. die 16V hingegen, nunja, wenn der reisst dann is essig. un ZR die VOR den 60TKM reissen, sin wahrscheinlich älter als 4 jahre, typische einkaufswagen. un wer am öl spart, naja. find ich auch gut dass (billige) mineralöle keinen ölschlamm prodizieren der dir deine hydros, kolbenrige, ölbohrungen etc. zusetzt. schon allein deswegen würde ich dass öl regelmässig wechseln. ich tus aller 10Tkm, mit filter.
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
der C12NZ ist im normalfalle ein freiläufer, der C14NZ nicht (grössere ventilüberschneidung) und der C16NZ (im corsa b nich anzutreffen) ist es wieder. die ganzen smallblock 8V motoren basieren aber auf ein un demselben grundschema, unterscheiden sich nur in der abgasnorm, leistung etc. die 16V hingegen, nunja, wenn der reisst dann is essig. un ZR die VOR den 60TKM reissen, sin wahrscheinlich älter als 4 jahre, typische einkaufswagen. un wer am öl spart, naja. find ich auch gut dass (billige) mineralöle keinen ölschlamm prodizieren der dir deine hydros, kolbenrige, ölbohrungen etc. zusetzt. schon allein deswegen würde ich dass öl regelmässig wechseln. ich tus aller 10Tkm, mit filter.
Nein, der C12NZ ist kein Freiläufer mehr. Da hab ich schon vor vielen Jahren bei Opel nachgefragt. Außerdem ist mir der Zahnriemen ja gerissen nach 222400km (bzw. 9 Jahre) und da war dann leider das Auslaßventil vom zweiten Zylinder ca. 2mm nach oben gebogen.