Corsa 1.3CDTI (90 PS) springt nicht mehr an

Opel Corsa D

Hallo, ich habe wieder ein Problem mit meinem Motor (DTH). Bin am Wochenende noch 400km gefahren und auf den letzten 100km ist mir mehrmals ein Ruckeln aufgefallen. Als wenn er kurz (ca 1 sek) nicht auf allen Zylindern lief. Abend habe ich ihn in die Garage gefahren und da hatte er ein Sägen im Leerlauf. 3 Tage späterst er dann gar nicht mehr angesprungen. Beim Starten springt er an, läuft aber nicht durch. Der Anlasser geht nach den ersten Zündungen auch aus.
Im Fehlerspeicher waren folgende sporadischen Fehler:
P0403 Abgarrückführung Streuerstromkreis
P0638 Steuergerät Drosselklappenstellung
P0030 HO2S Heizungssteuerstromkreis
P0400 EGR Hängt

Hab die Fehler alle gelöscht und bleiben auch weg. Motor hat immer noch die selbem Symptome, jetzt ohne Fehler. Das heisst für mich, elektrisch ist alles i.O. Es muss was mechanisches sein.
Luft bekommt er. Den Luftschlauch an der Drosselklappe habe ich abgemacht und die Klappe ist auf.
Dann bekommt er wohl kein Diesel. Der Raildruck muss wohl passen, sonst hätte sich das MSG gemeldet. Wenn eine Einspritzdüse klemmt, sollte er doch mit den drei Anderen anspringen.

Hat jemand noch eine Idee?

42 Antworten

Zitat:

@0-815 schrieb am 22. April 2020 um 11:07:40 Uhr:


Wenn die Fehler im Speicher bleiben, empfehle ich dir, dich in irgendeiner Art damit auseinander zu setzten - allein der Umwelt zur Liebe 😁

Jetzt machst Du mir ein bisschen Angst.
Die Fehler sind raus und noch nicht wieder erschienen. Der Motor hat ja auch noch nicht wirklich lange gelaufen.

Aber wenn es dir so wichtig ist: ich gebe dir 100 Euro, nein, sagen wir 150 Euro und Du machst mir das AGR sauber. Deal?

Die Fehler werden ja nicht ohne Grund abgelegt. Natürlich muss der Grund nicht das dargestellt Teil sein, daher sage ich ja "nur wenn der Fehler bleibt".

Du hast also den Drucksensor getauscht und alle Fehler sind weg, Motor läuft wieder normal ... ?

nein, noch nicht. Ich hatte gestern vergessen, den Sensor mitzunehmen und somit konnte ich noch keinen suchen. Jetzt habe ich ihn hier und morgen werde ich mal rumtelefonieren.

Heute habe ich den neuen alten Kraftstoffdrucksensor bekommen. Nach dem Einbau sah es auf dem OBD gut aus. Druck war bei stehendem Motor 0. Beim Anlassen passierte erstmal gar nichts, der Anlasser drehte, aber keine Zündungen. Der Raildruck blieb auch auf null. Doch dann stieg er langsam an bis auch die ersten Zündungen kamen. Dann war aber erstmal die Batterie leer. Also überbrücken und weiter gehts. Irgendwann lief er dann auch, wenn auch unrundd. Die Werkstatt war aber erstmal vollkommen eingenebelt. Dann den Wagen nach draussen geschoben und dort vor sich hinlaufen lassen. Nach ein paar Minuten lief er wieder ganz normal. Auch die Probefahrt mit Autobahn lief normal.

Es war also nur ein Kraftstoffdrucksenser, der falsche Daten lieferte.

Ähnliche Themen

Das ist doch die beste Option für dich 🙂
Was sagt der Fehlerspeicher ?

Waren natürlich sehr viele Fehler drin, aber nachdem ich die gelöscht habe, sind auch keine neuen gekommen.
Morgen nehm ich den Wagen und werde ihn normal nutzen. Abends werde ich dann nochmal Fehler auslesen.

Nach meinem Verständnis hat der Drucksensor nichts mit dem AGR Ventil zu tun.
Ich möchte damit sagen, der Fehler ist nur temporär und wird früher oder später wieder kommen.

Solange der Wagen läuft, kannst du es aber so lassen, gerade weil es kompliziert ist auszubauen.

Zitat:

@Heli1 schrieb am 21. April 2020 um 21:09:24 Uhr:


Hab vorhin mal den Raildruck geprüft.Wenn der Motor steht, zeigt er 655,16 MPa an, starte ich ihn, fällt er auf 0 MPs. Motor geht ja sofort wieder aus. Nach einigen Sekunden springt er wieder auf 655,16 MPa.

Das würde bedeutet, wenn der Motor nicht läuft hat er einen Druck von 655,16 MPa. Hab dann mal die Überwurfmutter einer Zuleitung zu einer Einspritzdüse gelockert und es war kein Druck draus.

Daraufhin habe ich den Stecker vom Drucksensor abgezogen und dann gestartet. Dann sollte er ja im Notprogramm laufen. Das hat er auch gemacht. Er ist angesprungen und lief im Leerlauf. Zwar nicht rund aber er lief.
Hab bei meinem 1,3cdti auch mal den Stecker vom raildrucksensor gezogen (da er auch nicht anspringen wollte), aber da machte der Motor kein Mucks, Zündung an dann starten aber da kam nix, (so als wäre das Steuergerät defekt). Hab dann mal leicht auf den raildrucksensor "geklopft" den Stecker wieder angeschlossen und siehe da der Corsa ist abgesprungen ...
Jetzt meine Frage könnte das motorsteuegerät ein Masse Problem haben?,da der Anlasser keinen Mucks von sich gab, als ich bei gezogenen Stecker den Motor starten wollte, sobald der Stecker wieder drauf war drehte der Anlasser wieder und der motor sprang auch an (durch die leichten schläge auf den raildrucksensor)

Ich hatte schon die Richtung Zumesseinheit getippt. Der 1.7 CDTI hat da ja wohl öfters Probleme.

Zitat:

@Dusty63 schrieb am 7. Februar 2025 um 15:25:51 Uhr:



Zitat:

@Heli1 schrieb am 21. April 2020 um 21:09:24 Uhr:


Hab vorhin mal den Raildruck geprüft.Wenn der Motor steht, zeigt er 655,16 MPa an, starte ich ihn, fällt er auf 0 MPs. Motor geht ja sofort wieder aus. Nach einigen Sekunden springt er wieder auf 655,16 MPa.

Das würde bedeutet, wenn der Motor nicht läuft hat er einen Druck von 655,16 MPa. Hab dann mal die Überwurfmutter einer Zuleitung zu einer Einspritzdüse gelockert und es war kein Druck draus.

Daraufhin habe ich den Stecker vom Drucksensor abgezogen und dann gestartet. Dann sollte er ja im Notprogramm laufen. Das hat er auch gemacht. Er ist angesprungen und lief im Leerlauf. Zwar nicht rund aber er lief.

Hab bei meinem 1,3cdti auch mal den Stecker vom raildrucksensor gezogen (da er auch nicht anspringen wollte), aber da machte der Motor kein Mucks, Zündung an dann starten aber da kam nix, (so als wäre das Steuergerät defekt). Hab dann mal leicht auf den raildrucksensor "geklopft" den Stecker wieder angeschlossen und siehe da der Corsa ist abgesprungen ...
Jetzt meine Frage könnte das motorsteuegerät ein Masse Problem haben?,da der Anlasser keinen Mucks von sich gab, als ich bei gezogenen Stecker den Motor starten wollte, sobald der Stecker wieder drauf war drehte der Anlasser wieder und der motor sprang auch an (durch die leichten schläge auf den raildrucksensor)

Ich hatte schon die Richtung Zumesseinheit getippt. Der 1.7 CDTI hat da ja wohl öfters Probleme.

@Dusty63 Du mußt dich etwas mehr anstrengen richtig zu zitieren ... neu und alt da rauslesen ist elendig.

Eines bezweifel ich ganz stark, das zu irgendeinem zeitpunkt ein Druck von 655 Megpascal (6550bar) anliegt.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 7. Februar 2025 um 17:32:02 Uhr:


@Dusty63 Du mußt dich etwas mehr anstrengen richtig zu zitieren ... neu und alt da rauslesen ist elendig.

Eines bezweifel ich ganz stark, das zu irgendeinem zeitpunkt ein Druck von 655 Megpascal (6550bar) anliegt.

Es ging mir eigentlich darum das der Thema eröffnet von 2020 den Stecker am raildrucksensor gezogen hat und der Corsa lief im Leerlauf, als ich heute meinen Stecker zog ließ sich der Corsa überhaupt nicht starten. Also ich den Stecker wieder drauf steckte sprang der Corsa an.
Nun war meine Frage noch ob evtl das motorsteuegerät ein Masse Problem hat da bei gezogenen Stecker kein Anlasser beim Startvorgang drehte.

1. Im erweiterten Editor kann man sich per Vorschau ansehen was man da gerade verbricht.
2. Wenn man direkt antwortet, sind Zitate kaum sinnvoll und Vollzitate absolut unnötig und machen nur das Forum unübersichtlich.
3. Wenn dem MSG die Daten vom Drucksensor fehlen Stecker gezogen), kann es gut sein, dass es den Anlasser einfach nicht ansteuert.
4. Dem TE ist das sowieso wurscht, denn der hat den Blitz längst gegen einen Propeller getauscht. 😉

OK
Mir ging es ja erstmal nur darum das bei "ihm" der Corsa ins "notlaufprogramm" ging bei gezogenem Stecker, aber er bei mir nicht mal den Anlasser drehte...
Egal ich hab jetzt ein raildrucksensor bestellt, denke das er dann wieder anspringt wie vorher...
Werde, wenn's wieder wärmer wird, auch mal ein Massekabel vorsorglich ans Steuergerätegehäuse legen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen